Monatliche News zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen
Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen
Monatslöhne
Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat März wurde fristgerecht per 25. März 2025 sichergestellt.
Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende
Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat März) am 14. April 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 31. März 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.
Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung
Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat April erfolgen.
Wichtige Informationen zum Lohnsystem SAP
Eröffnung Schuljahr 2025/26 - Erinnerung
Am 1. Mai 2025 wird das neue Schuljahr 25/26 in der SAP-ePM zur Bewirtschaftung freigeschaltet. Anweisungen zur Bearbeitung des neuen Schuljahres werden einerseits mit einem Infoschreiben per Ende April durch die APD versendet, andererseits an den Informationsveranstaltungen und Refresher-Schulungen der APD vermittelt.
Auffrischungsschulung SAP-ePM
Die Online-Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und SAP-ePM Verantwortliche, die bereits Erfahrung mit der SAP-ePM gesammelt haben. Die gängigsten Problemstellungen sowie Neuerungen im Hinblick auf die Bearbeitung des neuen Schuljahres werden behandelt.
SAP-Projekt - Etappe 2 – aktueller Stand
Im vergangenen Monat wurden sämtliche neu realisierten Lösungen intensiv getestet.
Im Bereich der Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren, sowie dem Zugang zum Self Service Portal, befinden sich die Testarbeiten kurz vor Abschluss. Es wurden einzelne Fehler entdeckt und korrigiert, die Qualität wird insgesamt als gut beurteilt. Das Projektteam ist zuversichtlich, dass die geplante Pilotphase ab Anfang Mai 2025 termingerecht gestartet werden kann.
An der Pilotierung nehmen insgesamt nachfolgende 15 Schulen sämtlicher Schulstufen teil. Wir bedanken uns herzlich für deren Engagement und Unterstützung im Rahmen dieses wichtigen Vorhabens.
Kindergarten und Primarschule Bolligen
Kindergarten und Primarschule Kaufdorf
Schule Lengnau
Kindergarten und Primarstufe Neuenegg
Ecole primaire de Tavannes
Ecole secondaire de Tavannes
Kindergarten und Primarstufe Thörishaus
Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik, Landorf Köniz-Schlössli Kehrsatz
BBZ Berufsbildungszentrum Biel-Bienne
BFB – Bildung Formation Biel-Bienne
BFF Kompetenz Bildung Bern
Gymnase de Bienne et du Jura Bernois
Gymnasium Biel-Seeland
Gymnasium Lerbermatt
Gymnasium Neufeld
Im Rahmen der Pilotierung werden die neuen Lösungen auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft, auch wird erstmals eine neu institutionalisierte Supportorganisation eingesetzt. Während drei Monaten wird strukturiertes Feedback von den Pilotschulen eingeholt, damit nachfolgend über die geplante flächendeckende Einführung ab Schuljahresstart 2025/2026 entschieden werden kann.
In Bezug auf die neue, SAP-basierte Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti), dauern die Testarbeiten noch weiter an. Da es sich hierbei um die inhaltlich umfangreichste Lösung handelt, wurde die Testphase von Beginn an grosszügiger eingeplant. Der Pilotstart ist nach wie vor ab Schuljahresstart 2025/2026 vorgesehen.
Wir werden im Rahmen der künftigen APD-News erneut über den aktuellen Stand des Projekts informieren.
Diverses
Neuerungen im KSML-Portal - Bewerbungsprofile
Seit dem 1. April 2025 können Stellensuchende auf dem Kantonalen Stellenmarkt für Lehrpersonen ein Bewerbungsprofil erfassen. Die Bewerbungsprofile ermöglichen es Schulleitenden, schnell und unkompliziert Personen mit passendem Profil für ihre ausgeschriebenen Stellen (Anstellungen im Monatsgehalt sowie Kurzzeit-Stellvertretungen) ausfindig zu machen.
Detaillierte Informationen zu dieser neuen Funktionalität finden Sie hier: Kantonaler Stellenmarkt für Lehrerinnen und Lehrer (KSML)
Organisatorischer Anpassungen im Bereich «Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen»
In den letzten APD-News haben wir angekündigt, dass die Geschäftsorganisation des Bereichs «Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen (ZGL)» mit Gültigkeit per 1. April 2025 angepasst wird. Dies im Rahmen des Projekts «Turnaround ZGL» zur nachhaltigen Sicherstellung der Einstufung und Gehaltsverarbeitung der Lehrpersonen. Detaillierte Informationen zu den organisatorischen Anpassungen wurden in Aussicht gestellt und können nun dem nachfolgenden Link entnommen werden: Organisatorische Anpassungen im Bereich "Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen"