Massnahmen gegen die erschwerte Stellenbesetzung
In den letzten Jahren war die Stellenbesetzung zunehmend erschwert. Die Bildungs- und Kulturdirektion hat sich mit der Thematik beschäftigt und Massnahmen zur Sicherstellung des Personalbedarfs in der Volksschule und auf der Sekundarstufe II entwickelt.
Wichtige Links und Formulare
Schnupperangebot für am Lehrberuf interessierte Personen
Quereinstieg ins Studium an der PHBern
Informationen für wiedereinsteigende Lehrpersonen
Angebote der HEP-BEJUNE
Quereinstieg in den Lehrberuf (Webseite AKVB)
Fachstelle Stellenbesetzungen (Webseite AKVB)
Sonderpools (Mentorat, Weiterbildung, etc.)
Toolbox Fachpersonenmangel (PHBern)
Empfehlungen für mögliche Sofortmassnahmen
Um der Knappheit an Lehrpersonal im Kanton Bern entgegenzuwirken, gibt die Bildungs- und Kulturdirektion Empfehlungen für mögliche Sofortmassnahmen ab. Die von einer Experten/-innengruppe erarbeiteten Massnahmen werden nachfolgend kurz ausgeführt. Für weitere Informationen sei auf das entsprechende Merkblatt Stellensituation Volksschule Empfehlungen bei erschwerter Stellenbesetzung verwiesen.
Sofortmassnahmen bei der Stellenausschreibung
Gestaltung attraktiven Stellenprofilen (Pensum, Umfang, Aufgaben, Schulstufe, Stundenplan usw.)
Wiederholung und gegebenenfalls Anpassung der Stellenausschreibung
Ausschreibung von Stellen als Stellvertretung in der Onlineapplikation Stellvertretungszentrale (SteZe)
Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden prüfen und Stellen gemeinsam ausschreiben, insbesondere im Bereich der Heilpädagogik
Unterstützung durch die Fachstelle Stellenbesetzung an der Volksschule des AKVB: +41 31 636 17 66 (direkt), stefan.hess@be.ch
Schulinterne Sofortmassnahmen
Erhöhung des Pensums bei bereits angestellten Lehrpersonen
Mentorat für Studierende, Berufseinsteigende und Wiedereinsteigende. Hierzu wurde ein Sonderpool zur Entlastung von Mentorinnen und Mentoren, die Berufseinsteigende unterstützen, eingerichtet.
Direktansprache von an einem Wiedereinstieg interessierten Lehrpersonen
Anstellung von Personen mit fehlendem stufen- oder fachgerechten Lehrdiplom (s. unten: «Quereinstieg»)
Vermeiden von vorzeitigen Pensionierungen
Direktansprache und Weiter- oder Wiederbeschäftigung von pensionierten Lehrpersonen
Zusammenlegung von Klassen
Anpassung des Fächerangebots
Unterstützung für Klassenlehrpersonen: Anstellung von Klassenhilfen
Massnahmen mit Studierenden der PHBern, NMS und der HEP-BEJUNE
Im deutschsprachigen Kantonsteil: Einsatz von Studierenden in Kindergärten oder Volksschulen («Semestereinsatz»)
Übernahme von Teilzeitanstellungen durch Studierende der Pädagogischen Hochschulen, Vereinbarkeit von Studium und Anstellungen
→ Kontaktstelle Semestereinsatz (u.a. Semestereinsatz, Studienbegleitender Berufseinstieg), semestereinsatz@phbern.ch, Tel: +41 31 309 23 09
Toolbox Fachpersonenmangel
Die BKD und die PHBern bündeln ihre Unterstützungsangebote in einer Toolbox, die Schulen beim Umgang mit dem Fachpersonenmangel hilft: Toolbox Fachpersonenmangel (PHBern)
Weiterführende Informationen zum Thema
Beratungstelefon für Schulleitungen PHBern: Tel. +41 31 309 27 07
Webseite BKD: lehrerinwerden.ch