Wartungsarbeiten am 08.04.2024 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Travaux de maintenance le 08.04.2024 de 17h00 à 19h00

Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Sprachen Macro
languagesde
Content Layer
id1
Content Column
width75.0%
id11
Visibility Toggle
Content Block
nameEinleitungstext
id111
classwt_block_introduction

Fällt eine Lehrperson aufgrund eines Unfalls aus, ist sie verpflichtet, die Schulleitung umgehend darüber zu informieren. In jedem Fall, auch bei Bagatellunfällen ohne Abwesenheitsfolge, muss die elektronische Unfallmeldung ausgefüllt werden. Bei Abwesenheiten länger als drei Tage ist ein Arztzeugnis erforderlich. Lehrpersonen, die unfallbedingt ausfallen, erhalten eine Gehaltsfortzahlung.

Content Column
width25%
id12
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
nameWichtige Links und Formulare
id121
classwt_block_important

Wichtige Links und Formulare

Content Layer
id2
Content Column
tabbed-blocksexpanders
width100.0%
id21
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameAllgemeiner Beschrieb
id211
classwt_block_general

Vorgehen und Modalitäten bei Unfall

Vorgehen bei Unfall 

Kann eine Lehrperson aufgrund eines Unfalls nicht zum Unterricht erscheinen, muss sie die Schulleitung unverzüglich darüber in Kenntnis setzen. Die Schulleitung meldet die länger dauernden Abwesenheiten anschliessend via ePM.

Dauert die Abwesenheit länger als drei Tage, ist die Lehrerin oder der Lehrer verpflichtet, der Schulleitung ein erstes Arztzeugnis zuzustellen. Dies gilt auch während der unterrichtsfreien Zeit. Bei länger dauernden Abwesenheiten ist alle zwei Monate ein neues Zeugnis erforderlich. Das Zeugnis gibt Auskunft über Umfang der Abwesenheit sowie deren voraussichtliche Dauer. Im Falle einer eingeschränkten Arbeitsfähigkeit muss darin der Umfang der Arbeitsunfähigkeit in Anzahl Lektionen (oder in Prozenten) in Bezug auf den Beschäftigungsgrad erwähnt sein.

Betrifft die Abwesenheit das gesamtverantwortliche Schulleitungsmitglied einer Schule der Sekundarstufe II, ist zusätzlich die zuständige Abteilung im Mittelschul- und Berufsbildungsamt zu informieren.

Lehrpersonen erhalten bei unfallbedingter Abwesenheit eine Gehaltsfortzahlung. Von dieser Regelung ausgenommen sind Lehrpersonen, die im Einzellektionenansatz entschädigt werden.

Tipp
titleUnfallmeldung
Erweitern
titleSo gehen Sie vor...
  • Melden Sie die (Teil-)Arbeitsunfähigkeit umgehend der Schulleitung, resp. den Schulleitungen, falls Sie an mehreren Schulen angestellt sind. Die (Teil-)Arbeitsunfähigkeit muss auch gemeldet werden, wenn diese in die unterrichtsfreie Zeit fällt.
  • Melden Sie den Unfall mittels der elektronischen Unfallmeldung. Beachten Sie, dass es sich hierbei um ein Standardformular handelt. Bitte erfassen Sie unter «Kontaktdaten der zuständigen Stelle» die Angaben Ihrer Schulleitung. 
  • Haben Sie einen Unfall erlitten, sind aber nicht arbeitsunfähig, erfassen Sie den Bagatellunfall ebenfalls mittels der elektronischen Unfallmeldung.
  • Senden Sie der Schulleitung mindestens alle zwei Monate ein aktuelles Arztzeugnis zu. 
Info
titleGut zu wissen: Organisation einer Stellvertretung mittels Stellvertretungszentrale STEZE

Im Falle einer kurzfristigen Abwesenheit einer Lehrperson kann die Schulleitung zur Organisation einer Stellvertretung auf die Applikation SteZe zurückgreifen.

Modalitäten bei Unfall

Während der unfallbedingten Abwesenheit

Während der Abwesenheit infolge eines Unfalls gelten nachfolgende Bestimmungen: 

Gehaltsfortzahlung

Lehrpersonen, die infolge Unfall vorübergehend arbeitsunfähig sind, erhalten eine Gehaltsfortzahlung für einen definierten Zeitraum ausbezahlt. Dabei wird unterschieden zwischen befristet resp. unbefristet angestellten Lehrpersonen und Stellvertretungen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Lehrpersonen, die im Einzellektionenansatz angestellt sind. Das Gehalt kann in besonderen Fällen reduziert oder eingestellt werden.

Unfalltaggelder sind nicht AHV-pflichtig

Erhält eine Lehrperson während längerer Zeit eine Gehaltsfortzahlung aufgrund einer Abwesenheit infolge Unfall, erfüllt sie oder er unter Umständen die AHV-Beitragspflicht im laufenden Jahr nicht, oder nicht vollständig. Eine Beitragslücke wird eventuell erst im Alter bemerkt und kann zu einer Rentenkürzung führen. Wir empfehlen den betroffenen Lehrpersonen deshalb, sich bei längerer Arbeitsabwesenheit wegen Unfall rechtzeitig mit der dafür zuständigen Person der Wohngemeinde oder mit der Zweigstelle Staatspersonal der Ausgleichskasse (ZSP, Münstergasse 45, 3011 Bern) in Verbindung zu setzen. Im Merkblatt finden Sie weitere Informationen. 

Versicherte Risiken bei Berufs- und Nichtberufsunfällen

Die Versicherungsleistungen werden bei Berufs- und Nichtberufsunfällen gewährt. Berufskrankheiten sind den Berufsunfällen gleichgestellt. Nichtberufsunfälle sind bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von acht und mehr Stunden versichert. Dies entspricht einer Ausübung der Lehrtätigkeit von mindestens vier Lektionen pro Woche.

Case Management

Bei einem Unfall stellt die Versicherung Visana das Case Management sicher. Ziel dieser Einrichtung ist die frühe Begleitung und Unterstützung einer (teil-)arbeitsunfähigen Lehrperson und damit verbunden die rasche Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess.

Pensenänderung während Abwesenheit infolge Unfall

Innerhalb der Bandbreite sollte der Beschäftigungsgrad während einer Abwesenheit infolge Krankheit grundsätzlich nicht verändert werden. Liegen objektive Gründe für eine Anpassung des Beschäftigungsgrades vor, kann eine Anpassung innerhalb der Bandbreite erfolgen. Objektive Gründe sind bspw. gegeben, wenn eine Pensenänderung vor der Erkrankung vereinbart wurde, ein Wegfall von Lektionen bspw. aufgrund einer Klassenschliessung gegeben ist etc.

Bei einem fixen Beschäftigungsgrad oder einer Anpassung ausserhalb der Bandbreite kann während einer Arbeitsunfähigkeit grundsätzlich keine Anpassung vorgenommen werden. Dies ist nur im gegenseitigen Einvernehmen oder mittels Änderungskündigung nach Ablauf der Sperrfrist (Art. 28 PG) zulässig.

Individuelle Pensenbuchhaltung

Ein Ausfall der Lehrperson durch Unfall unterbricht die Buchungen im IPB- und AE-Konto nicht. So werden Gutschriften durch Übernahme von zusätzlichen Lektionen während eines Semesters auch während des Ausfalls der Lehrperson nicht unterbrochen. Umgekehrt werden Lektionen weiterhin belastet, wenn eine Lehrperson während eines Semesters das Guthaben des IPB-/AE-Kontos kompensiert.

Vertrauensärztin/- arzt

Die Bildungs- und Kulturdirektion, die Unfallversicherung des Kantons Bern (Visana) und die Invalidenversicherung dürfen die Arbeitsunfähigkeit einer Lehrperson jederzeit durch ein medizinisches Gutachten überprüfen lassen. Die Bildungs- und Kulturdirektion stützt sich bei der Überprüfung der Gehaltsfortzahlung auf das Ergebnis der Begutachtung durch die Vertrauensärztin oder den Vertrauensarzt.

Prüfung Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung

Dauert eine Abwesenheit voraussichtlich länger als sechs Monate, ist der Anspruch auf Integrationsmassnahmen bzw. auf eine Rente der Invalidenversicherung (IV) zu prüfen. Das Case Management der Visana nimmt zu gegebener Zeit mit der Lehrperson Kontakt auf und informiert sie über die nötigen Schritte, wie beispielsweise die Anmeldung bei der IV.

Erwerbstätigkeit während einer Abwesenheit infolge Unfall

Während eine Lehrperson infolge Unfall beurlaubt ist, darf sie keine anderweitigen bezahlten Tätigkeiten ausüben. Vorbehalten bleiben ärztlich verordnete Therapiemassnahmen; allfällige sich daraus ergebende Entschädigungen werden mit dem Gehalt verrechnet. Dazu muss die Lehrperson der Abteilung Personaldienstleistungen die ärztliche Verordnung sowie die Abrechnungen über die Entschädigung einreichen.

Weiterbildung während einer unfallbedingten Abwesenheit

Solange eine Lehrperson infolge Unfall (teil-)arbeitsunfähig ist, darf sie keine Aus- oder Weiterbildung besuchen oder neu angehen. Eine Ausnahme bilden Weiterbildungen, die die Wiedereingliederung unterstützen. Diese können nach Absprache mit dem Case Management der Visana und der Abteilung Personaldienstleistungen der Bildungs- und Kulturdirektion aufgenommen werden, sofern die Weiterbildung vorgängig durch die Schulleitung/Anstellungsbehörde bewilligt worden ist. Die Lehrperson oder die Schulleitung meldet die bewilligte Weiterbildung der Abteilung Personaldienstleistungen.

Ferienkürzung

Fällt eine Lehrperson länger als zwei Monate aus, wird der Ferienanspruch von fünf Wochen im Verhältnis der Anwesenheit zum Schuljahr angepasst. 

Ferien im In- und Ausland sowie Aufenthalte im Ausland

Ferien im In- oder Ausland oder andere Aufenthalte im Ausland während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit benötigen zwingend eine vorgängige Bewilligung durch die Bildungs- und Kulturdirektion. Die Ferienfähigkeit oder der medizinische Nutzen des Aufenthaltes muss von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt schriftlich attestiert werden.

Das entsprechende Gesuch ist - zusammen mit dem ärztlichen Attest - so früh wie möglich bei der Abteilung Personaldienstleistungen der Bildungs- und Kulturdirektion (siehe e-Mailadresse weiter unten) einzureichen, spätestens aber sechs Wochen vor dem gewünschten Ferienantritt. Bereits getätigte Ferienbuchungen werden beim Entscheid nicht berücksichtigt. Bei einem Ferienantritt oder Auslandsaufenthalt ohne Bewilligung kann die Gehaltszahlung für die entsprechende Dauer sistiert werden.

Nach der unfallbedingten Abwesenheit

Die unfallbedingte Abwesenheit endet mit der vollen Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit oder dem Ausscheiden aus dem Schuldienst. Erhält eine Lehrperson eine IV-Rente, wird spätestens nach Ende der Lohnfortzahlung das Pensum auf den Beschäftigungsgrad reduziert, welchen die Lehrperson noch leisten kann, und die Abwesenheit gilt ebenfalls als beendet. Es gelten folgende Bestimmungen zu diesem Ereignis:

Wiedererlangen der Arbeitsfähigkeit

Sobald eine Lehrperson die Arbeitsfähigkeit bei einem Wiedereinstieg oder Berufswechsel wiedererlangt oder eine Leistung der Invalidenversicherung bezieht, muss sie sich unverzüglich bei der Schulleitung, dem Case Management der Visana und der Abteilung Personaldienstleistungen melden.

Stellvertretung

Sobald die Lehrperson ihre Stelle wieder antreten kann, endet das Anstellungsverhältnis von stellvertretenden Lehrpersonen. Die Stellvertretung beendet ihre Tätigkeit ab diesem Zeitpunkt und das Anstellungsverhältnis wird auf den nächstmöglichen Zeitpunkt aufgelöst. Die Stellvertretung erhält ihren Lohn bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Daraus ergibt sich unter Umständen vorübergehend eine doppelte Gehaltszahlung. Die Regelung gilt sinngemäss auch, wenn die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber die Stelle teilweise wieder antritt.

Arbeitsunfähigkeit nach Wiederaufnahme der Tätigkeit

Bei einem erneuten Unfall der Lehrperson innerhalb von drei Monaten nach Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit zum ursprünglichen Beschäftigungsgrad wird geprüft, ob es sich um einen neuen Unfall handelt. Ist dies nicht der Fall, entsteht kein neuer Anspruch auf eine vollständige Gehaltsfortzahlung. Hat ein neuer Unfall zu der erneuten Arbeitsunfähigkeit geführt und kann dies durch ein Arztzeugnis nachgewiesen werden, entsteht ein neuer Anspruch auf eine vollständige Gehaltsfortzahlung. Die unterrichtsfreie Zeit gilt dabei nicht als Arbeitszeit, wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass während dieser Zeit im Umfang des Beschäftigungsgrades für die Schule gearbeitet worden ist.

Info
titleWichtig zu wissen: Verpflichtung zur Weitergabe von Informationen zum Unfall an die BKD

Die Abteilung Personaldienstleistungen der Bildungs- und Kulturdirektion ist sowohl für die administrativen Abläufe bei Unfallabsenzen als auch für die Fallführung im Sinne der vertieften Abklärungen und der Beratung zuständig. Die Schulleitung ist dazu verpflichtet, der Abteilung Personaldienstleistungen sämtliche Arztzeugnisse einzureichen sowie anstellungsrelevante Informationen weiterzugeben, insbesondere zu Gehaltsfortzahlung, Pensenmutationen, Beschäftigung während einer Arbeitsverhinderung durch Unfall und Aufgabe des Lehrberufs wegen Pensionierung oder Berufswechsel. Weiterführende Informationen dürfen nur mit der schriftlichen Einwilligung der Lehrperson (Vollmacht) eingeholt werden.

SmartBox

Bei Fragen

  • Erste Anlaufstelle für Lehrpersonen und Schulleitungen bei Fragen zu krankheits- oder unfallbedingter Abwesenheit von Lehrpersonen:
    Fallmanagement, Abteilung für Personaldienstleistungen (APD, Bildungs-und Kulturdirektion des Kantons Bern

    Montag, Donnerstag und Freitag: 08.30 bis 12.00 Uhr
    Dienstag und Mittwoch: 13.00 bis 16.30 Uhr

    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 633 83 04
    /
    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 633 84 86

    fallmanagement.apd@be.ch


  • Fragen zur elektronischen Unfallmeldung
    Personalamt des Kantons Bern
    Münstergasse 45
    3011 Bern
    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 633 43 36

    info.pa@be.ch


Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameRechtliche Grundlagen
id212
classwt_block_legals

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 33 Gehaltsfortzahlung
LAV Art. 33 Gehaltsfortzahlung

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 34 Nebenbeschäftigung während Krankheit, Unfall, Geburt oder Adoption
LAV Art. 34 Nebenbeschäftigung während Krankheit, Unfall, Geburt oder Adoption

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 35 Arztzeugnis
LAV Art. 35 Arztzeugnis

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 35a Längere Abwesenheiten
LAV Art. 35a Längere Abwesenheiten

Seite einbinden mit Version
PG Art. 65 Gehalt bei Krankheit oder Unfall
PG Art. 65 Gehalt bei Krankheit oder Unfall

Seite einbinden mit Version
PV Art. 52 Behördenmitglieder und Angestellte
PV Art. 52 Behördenmitglieder und Angestellte

Seite einbinden mit Version
PV Art. 53 Kürzung oder Einstellung des Gehalts
PV Art. 53 Kürzung oder Einstellung des Gehalts

Seite einbinden mit Version
PV Art. 54 Entstehung eines neuen Anspruchs auf Gehalt bei Krankheit oder Unfall
PV Art. 54 Entstehung eines neuen Anspruchs auf Gehalt bei Krankheit oder Unfall

Seite einbinden mit Version
PV Art. 146 Kürzung der Ferien
PV Art. 146 Kürzung der Ferien

Art. 14 des Gesetzes über die kantonalen Pensionskassen (PKG): Beiträge


Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameArbeitsunterlagen
id213
classwt_block_proceduredocuments
Sprachen Macro
languagesde

Anhänge
previewfalse
uploadfalse
oldfalse
sortOrderdescending
pageDokumente und Formulare
labelsde, 33-04



Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameFAQ
id214
classwt_block_faq

Seiteneigenschaftenbericht
headingsFrage, Antwort
idde
cqllabel = "faq" and parent = currentContent()

Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameArchiv
id215
classwt_block_archive

Keine Inhalte

Restrict Content
groupsconfluence-users
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameWeiterführende interne Informationen
id217
classwt_block_infointernal wt_block_restricted


Anker
int3304
int3304

SmartBox

Prozesse 

K4.3 Unfall BU / NBU

View file
nameK4.3_Unfall_BU_NBU_V2_de.pdf
pageInterne Dokumente (confluence-user)
height250

K4.6 Ferien während Arbeitsunfähigkeit

View file
nameK4.6_Ferien während Arbeitsunfähigkeit_V2.0.pdf
pageInterne Dokumente (confluence-user)
height250

SmartBox

Prozesse und Arbeitsanweisungen

Prozesse / ArbeitsanweisungenBemerkungen




SmartBox

Dokumente und Formulare

Beschreibung Dokument

Version DE

Version FRBemerkungen

Berechnung Gehaltsfortzahlung bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit



Merkblatt Ferienkürzung (PA)DEFRBerechnung Ferienkürzung

Vorlage Vollmacht für Akteneinsicht KU


Brief AnhörungDE

Comment

Kommentar Editor (nur für Editoren, d.h. im Bearbeitungsmodus ersichtlich)


SmartBox

Grundsätzliches zum Thema

  • Die Beteiligung vieler verschiedener Stellen (SL, PA, LP) bedarf einer sorgfältigen Abwicklung des Falls.
  • Es muss in JEDEM Fall eine Unfallmeldung erfolgen, auch bei Bagatellunfällen.
  • Es ist immer ein Arztzeugnis nötig.
  • Bei Bezug von Ferien während Arbeitsunfähigkeit muss eine Kürzung des Ferienguthabens erfolgen.
  • Es darf während der unfallbedingten Abwesenheit keine BG-Änderung erfasst werden ohne mit dem FM Rücksprache zu halten. Eine Anpassung des BG ist unter folgenden Umständen möglich:
    • mit SL vor Unfall vereinbart
    • IPB-Buchung endet (Abbau und Aufbau): Im Einzelfall zu prüfen. Gegebenenfalls möglich, wenn variables Pensum (Bandbreite) vorhanden. Nicht grundsätzlich, sondern nur wenn nicht anders möglich. D.h. wenn bspw. eine Klasse geschlossen wird und Lektionen wegfallen. Aber nicht nur bei der krankgeschriebenen Person, sondern auch bei anderen (gerecht verteilt).
    • In gegenseitigem Einvernehmen, wenn es nicht gegen Treu und Glaube verstösst (z.B. eine Erhöhung um 10 Lektionen).
  • Bei Unfall bilden das Personalgesetz und die Personalverordnung die Grundlage. Ausnahmen:
    • Gehaltsausrichtung (nach LAV)
    • Nebenbeschäftigung während Unfall
    • Einreichung Arztzeugnis, längere Abwesenheiten
  • Die vollständige Wiederaufnahme der Arbeit nach Genesung muss zwingend gemeldet werden.
  • Daten zu Unfall sind heikel: Datenschutz und Aufbewahrung der Daten/des Dossiers
SmartBox

Kurz und knapp

FrageAntwort
Wie lange gilt Unfallversicherung noch über Austritt einer LP hinaus?31 Tage
Ab wie vielen Lektionen ist eine LP NBU versichert? Ab 4 Lektionen oder 8 Stunden pro Woche
Wer fordert Arztzeugnisse ein?Die Schulleitung ist verantwortlich für die Einforderung der Arztzeugnisse
Wie lange ist die Karenzfrist im Falle eines Unfalls?Taggelder werden ab dem 3. Tag ausgerichtet. 
SmartBox

Praxisfestlegungen und Entscheide

SmartBox

Spezialfälle zum Thema

  • Aus Unfall wird Krankheit
    • es braucht eine Meldung an die Schulleitung sowie eine Info über die Anmeldung bei der Krankentaggeldversicherung (Krankmeldung muss ausgefüllt werden)
  • Aus Unfall wird IV-Fall
    • IV Prozess kommt zum Tragen
SmartBox

Kontakte und interne Expertinnen und Experten

SmartBox

Internes Wissen eng verwandter Themen

Vorgehen und Modalitäten bei Krankheit

SmartBox

Archiv


Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameLernplattform
id216
classwt_block_learningplatform wt_block_restricted


Restrict Content
groupsconfluence-apd
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameAPD Infos
id218
classhide-block wt_block_apdinfo wt_block_restricted


Content Layer
id3
Content Column
width100.0%
id31
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
padding28px 28px 0px 28px
nameFeedback
id311
classwt_block_feedback
Sprachen Macro
languagesde
SmartBox
cssclassfeedbackform

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Forms
captchafalse
hideSubmitButtonfalse
subjectFeedback
generatedUUID8c1806d5-83d3-458b-b20a-027e9694757d
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextSenden
allowSubmitAsAnonymoustrue

Nein, Teilweise, Ja80&#x2605Bewertung3Rückmeldung

pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

INLINE

WPGL Feedback

Feedback: #Bewertung

Seite: #pagename (#pagesource)

Sprachen Macro
languagesfr
SmartBox
cssclassfeedbackform

Ces informations vous ont-elles aidé? Merci pour votre réaction!

Forms
captchatrue
hideSubmitButtonfalse
subjectFeedback
generatedUUIDe4590320-9967-4e29-ba8e-531896ba6d90
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextEnvoyer
allowSubmitAsAnonymoustrue

Non, En partie, Oui80&#x2605Bewertung3Feedback

pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652 pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall

Merci pour votre réaction!

INLINE

WPGL Feedback

Feedback: #Bewertung

Seite: #pagename (#pagesource)

[themepressdefault:Feedbackformular]

Content Layer
id4
Content Column
width100%
id41
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
padding28px 28px 0px 28px
nameKontakt
id411
classwt_block_contact
Sprachen Macro
languagesde
SmartBox
cssclasscontactform

Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Oder haben Sie einen Fehler entdeckt?

HTML-Format
<p class="screenreader">Hier wird das Kontakt-Formular angezeigt. Sie können sich aber auch per Tel/Mail bei uns melden: <a href="tel:+41 31 633 83 12">+41 31 633 83 12</a> / <a href="mailto:wpgl@be.ch">wpgl@be.ch</a></p>
Erweitern
titleBitte melden Sie uns dies:
Forms
captchatrue
hideSubmitButtonfalse
subjectKontakt
generatedUUIDdc5938d7-af84-4fb6-847d-4cf4d49290d5
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextSenden
allowSubmitAsAnonymoustrue
INLINE

mediumFieldAnzahl verfügbare Zeichen: 20000Kommentar4truefalse120pxKommentar2000 falseIch möchte, dass Sie mich kontaktieren.kontaktieren120pxKontaktfalse1Kontaktfalse KeineFrauHerrfalse3AnredefalsefalsefalseFrauKeine120pxAnredeHerrtrue 120pxVornameVornametrue 120pxNachnameNachnametrue 120pxFirma/OrganisationFirma / Organisation

INLINE120pxStrasse und Hausnr.Strasse und Hausnr. 120pxPLZPLZBitte nur Zahlen eintragentruenumeric 120pxOrtOrttrue 120pxE-Mail-AdresseE-Mail-Adresse$user.emailtrueemail 120pxTelefonTelefonBitte nur Zahlen eintragen.truenumeric

falseIch bin damit einverstanden,einverstanden120pxDatenbearbeitungdass meine IP-Adresse gespeichert wird und meine Angaben mittels E-Mail an die zuständige Stelle weitergeleitet werden. false1Datenbearbeitungtrue

pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652 pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Falls Sie es wünschen, nehmen wir möglichst rasch Kontakt mit Ihnen auf.

INLINE

WPGL Kontaktanfrage

Seite: #pagename (#pagesource)


#Kommentar


#Anrede #Vorname #Nachname

#Firma / Organisation

#Strasse und Hausnr. #PLZ #Ort

Tel: #Telefon

E-Mail: #E-Mail-Adresse

Kontakt aufnehmen: #Kontakt

Datenbearbeitung: #Datenbearbeitung

Sprachen Macro
languagesfr
SmartBox
cssclasscontactform

Avez-vous des questions ou vous manque-t-il des informations? Ou avez-vous découvert une erreur?

HTML-Format
<p class="screenreader">Le formulaire de contact s'affiche ici. Vous pouvez également nous contacter par tél/mail : <a href="tel:+41 31 633 83 12">+41 31 633 83 12</a> / <a href="mailto:wpgl@be.ch">wpgl@be.ch</a></p>
Erweitern
titleMerci de nous envoyer les informations suivantes:
Forms
captchatrue
hideSubmitButtonfalse
subjectKontakt
generatedUUID428cbb10-7b72-4e6e-9c64-743976a62db8
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextEnvoyer
allowSubmitAsAnonymoustrue
INLINE

mediumFieldCaractères restants: 20000Commentaire4truefalse140pxKommentar2000 falseJe souhaite être contacté-e.kontaktieren140pxKontaktfalse1Kontaktfalse AucunFrauMonsieurfalse3TitrefalsefalsefalseMadameKeine140pxAnredeManntrue 140pxPrénomVornametrue 140pxNomNachnametrue 140pxOrganisationFirma / Organisation

INLINE120pxRue et numéroStrasse und Hausnr. 120pxNPAPLZSeuls les chiffres entiers sont admis.truenumeric 120pxLocalitéOrttrue 120pxCourrielE-Mail-Adresse$user.emailtrueemail 120pxTéléphoneTelefonSeuls les chiffres entiers sont admis.truenumeric

falseJe suis d’accord poureinverstanden120pxDatenbearbeitungque mon adresse IP soit enregistrée et pour que mes données soient transmises par courriel au service compétent.false1Traitement de mes donnéestrue

pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652 pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall

Merci d'avoir pris contact avec nous. Si vous le souhaitez, nous vous contacterons dans les plus brefs délais.

INLINE

WPGL Kontaktanfrage FR

Page: #pagename (#pagesource)


#Kommentar


#Anrede #Vorname #Nachname

#Firma / Organisation

#Strasse und Hausnr. #PLZ #Ort

Tel: #Telefon

E-Mail: #E-Mail-Adresse

Kontakt aufnehmen: #Kontakt

Datenbearbeitung: #Datenbearbeitung




[themepressdefault:Kontaktformular]

Content Layer
id5
Content Column
width100%
id51
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
padding28px 28px 0px 28px
nameThemen
id511
classwt_block_further

Was Sie auch noch interessieren könnte:

Action Button mit Auto Text
pageTitleGehaltsfortzahlung bei Krankheit oder Unfall
Action Button mit Auto Text
pageTitleUnfallversicherung
Action Button mit Auto Text
pageTitleKündigung bei Krankheit oder Unfall (Sperrfrist)
Action Button mit Auto Text
pageTitleVorgehen und Modalitäten bei Krankheit


Sprachen Macro
languagesfr
Content Layer
id1111
Content Column
width75.0%
id11111
Visibility Toggle
Content Block
id111111
classwt_block_introduction

Lorsqu’un membre du corps enseignant est en incapacité de travail en raison d’un accident, il doit en informer sans délai la direction d’école et remplir la déclaration électronique d’accident, même en cas d’accident bagatelle sans absence. Un certificat médical est nécessaire pour toute absence de plus de trois jours. Tout membre du corps enseignant qui ne peut pas travailler pour cause d’accident a droit à la poursuite du versement de son traitement.

Content Column
width25%
id12111
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
nameLiens importants et formulaires
id121111
classwt_block_important

Liens et formulaires importants

Content Layer
id2111
Content Column
tabbed-blocksexpanders
width100.0%
id21111
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameDescription générale
id211111
classwt_block_general

Procédure et modalités en cas d’accident

Procédure en cas d’accident

Si un enseignant ou une enseignante ne peut pas se rendre au travail en raison d’un accident, il ou elle doit en informer sans délai la direction d’école, qui annonce alors l’absence via la CdPe.

Pour les absences de plus de trois jours, l’enseignant ou l’enseignante est dans l’obligation de présenter un premier certificat médical à la direction d’école. Cela vaut aussi pour le temps non consacré à l’enseignement. Pour les absences de longue durée, un nouveau certificat doit être remis tous les deux mois. Ce certificat doit renseigner sur la portée de l’absence et sur sa durée prévisible. Dans le cas d’une capacité de travail restreinte, il doit mentionner la portée de l’incapacité de travail en nombre de leçons (ou en pourcent) par rapport au degré d’occupation.

Si l’absence concerne un membre de la direction de l’école assumant la responsabilité globale d’un établissement du degré secondaire II, il faut également informer la section compétente de l’Office des écoles moyennes et de la formation professionnelle.

En cas d’accident, les enseignants et enseignantes sont assurés de la poursuite du versement de leur traitement. Cette réglementation ne s’applique pas aux remplacements qui sont rétribués au tarif par leçon.  

Tipp
titleEn cas d'accident
Erweitern
titleComment procéder...
  • Si vous êtes en incapacité (partielle) de travail en raison d’un accident, veuillez signaler votre absence sans délai à la direction d’école ou aux directions d’école si vous êtes engagés par plusieurs établissements. L’incapacité (partielle) de travail doit aussi être signalée si elle intervient pendant un temps non consacré à l’enseignement. 
  • Saisissez l’accident au moyen duformulaire électronique de déclaration d'accident. Il s'agit d'un formulaire standardisé. Veuillez indiquer les coordonnées de votre direction d’école sous la rubrique « Coordonnées du service compétent ».
  • Si vous avez eu un accident mais que vous n’êtes pas en incapacité de travail, signalez également l’accident-bagatelle au moyen du formulaire électronique de déclaration d’accident.
  • Envoyez au moins tous les deux mois un certificat médical récent à la direction de l'école. 
Info
titleNota bene : organisation d’un remplacement à l’aide du Service des suppléances

Lorsqu’un enseignant ou une enseignante est absente à la dernière minute, la direction d’école peut utiliser l’application du Service des suppléances pour organiser le remplacement.

Modalités en cas d'absence pour cause d'accident

Pendent l’absence pour cause d’accident

Les dispositions suivantes s’appliquent pendant l’absence pour cause de maladie ou d’accident : 

Poursuite du versement du traitement

Les enseignants et les enseignantes qui sont temporairement en incapacité de travail en raison d’un accident bénéficient de la poursuite de leur traitement pour une durée déterminée. Les personnes engagées à durée indéterminée sont soumises à une autre réglementation que les personnes occupant des postes à durée déterminée ou en remplacement. Les enseignants et enseignantes engagés pour des leçons ponctuelles sont exclues de cette réglementation. Dans des cas particuliers, le traitement peut être réduit ou suspendu.

Les indemnités journalières en cas d'accident ne sont pas soumises à l'AVS

Si le traitement en cas d`accicent est versé pendant une période relativement longue, l’enseignant ou de l’enseignante concernée ne s’acquitte pas ou pas totalement, selon les circonstances, de son obligation de cotiser à l’AVS sur l’année en cours. Les cotisations manquantes se font ressentir le cas échéant seulement avec l’âge et peuvent entraîner une réduction de la rente. Nous recommandons de ce fait aux l’enseignant ou de l’enseignante concernés par une absence de longue durée pour cause d’accident de prendre contact suffisamment tôt avec la personne compétente de leur commune de résidence ou avec l’Agence du personnel de l’État de la Caisse de compensation (APE, Münstergasse 45, 3011 Berne). Vous trouverez plus d`informations dans le mémento

Risques assurés en cas d’accidents professionnels et non professionnels

Les prestations d’assurance sont garanties en cas d’accidents professionnels et non professionnels. Les maladies professionnelles sont traitées de la même manière que les accidents professionnels. Les accidents non professionnels sont assurés si la personne concernée a un degré d’occupation correspondant à au moins huit heures de travail hebdomadaire. Pour un enseignant ou une enseignante, cela représente au moins quatre leçons par semaine.

Case management

Visana propose un service de Case management en cas d’accident. L’objectif de cette structure est d’offrir un accompagnement et un soutien précoces aux enseignants et enseignantes en arrêt maladie (partiel) afin de les aider à réintégrer rapidement leur poste.

Modification du degré d’occupation pendant une absence pour cause de maladie ou d’accident

A l’intérieur de la fourchette, il ne faut en principe pas modifier le degré d’occupation en raison d’une absence pour cause de maladie. Cependant, une telle modification est possible si des motifs objectifs le justifient. Les motifs suivants sont par exemple considérés comme étant objectifs : changement de degré d’occupation convenu avant la maladie ou suppression de leçons à cause de la fermeture d’une classe.

En cas de degré d’occupation fixe ou d’ajustement à l’extérieur de la fourchette, il n’est en principe pas possible de modifier le degré d’occupation pendant une période d’incapacité de travail. Cela n’est permis que d’un commun accord ou au moyen d’une résiliation des rapports de travail pour cause de modification des conditions du contrat, après la période de protection (art. 28 LPers).

Relevé individuel des heures d’enseignement

Une incapacité de travail d’un enseignant ou d’une enseignante en raison d’un accident n’interrompt pas la comptabilisation dans le compte RIH/DH. Les avoirs découlant de leçons supplémentaires ne sont pas suspendus pendant l’absence de l’enseignant ou de l’enseignante. Inversement, les leçons continuent à être comptabilisées si un enseignant ou une enseignante compense les avoirs du compte RIH/DH pendant un semestre.

Médecin-conseil

La Direction de l’instruction publique et de la culture, l’assurance-accident du canton de Berne (Visana) et l’assurance-invalidité peuvent demander à ce que l’incapacité de travail d’un enseignant ou d’une enseignante soit corroborée par une expertise médicale. Pour déterminer quelles mesures prendre concernant la poursuite du versement du traitement, la Direction de l’instruction publique et de la culture se base sur le résultat de l’expertise du médecin-conseil.

Examen du droit aux prestations de l’assurance-invalidité

S’il est prévisible qu’une absence dure plus de six mois, il faut vérifier si la personne concernée a droit à des mesures d’intégration ou à une rente d’invalidité (AI). En temps voulu, le Case management ou l’assurance d’indemnités journalières prend contact avec l’enseignant ou l’enseignante et l’informe des étapes nécessaires, notamment d’une demande de prestations AI.

Activité professionnelle pendant une absence pour cause d’accident

Aucune autre activité rémunérée ne peut être exercée par un enseignant ou une enseignante pendant un congé octroyé pour cause d’accident. Les activités prescrites par le médecin à des fins thérapeutiques sont réservées ; si elles donnent lieu à une rétribution, celle-ci est déduite du traitement. Pour cela, l’enseignant ou l’enseignante doit remettre l’ordonnance médicale et les décomptes relatifs aux rétributions à la Section du personnel.

Formation continue pendant une absence pour cause de maladie ou d’accident

Tant qu’un enseignant ou une enseignante est (partiellement) en incapacité de travail pour cause d’accident, il ou elle ne peut poursuivre une formation initiale ou continue ou s’inscrire à une nouvelle formation. Font exception, les formations continues destinées à favoriser la réinsertion professionnelle. Celles-ci peuvent être suivies d’entente avec le Case management de Visana et la Section du personnel pour autant que la formation continue ait été approuvée au préalable par la direction d’école/les autorités d’engagement. L’enseignant ou l’enseignante ou la direction d’école annonce la formation continue approuvée à la Section du personnel.

Réduction des vacances

Si un enseignant ou une enseignante est en incapacité de travail pendant plus de deux mois, le droit aux vacances de cinq semaines est adapté proportionnellement à la présence durant l’année scolaire. 

Vacances en Suisse et à l’étranger et séjours à l’étranger

Pour pouvoir partir en vacances en Suisse ou à l’étranger ou bénéficier d’un séjour à l’étranger pendant une période d’incapacité de travail, il est impératif d’obtenir au préalable une autorisation auprès de la Direction de l’instruction publique. Le bénéfice médical du séjour doit être attesté par le médecin traitant.

La demande correspondante est à remettre - avec l`attestation médical - dès que possible auprès de la Direction de l’instruction publique et de la culture (voir l`adresse e-mail ci-dessous), mais au plus tard six semaines avant le départ en vacances souhaité. Le fait que des vacances soient déjà réservées ne change rien à la décision. En cas de départ en vacances ou de séjour à l’étranger sans autorisation, le traitement peut être suspendu pour la durée correspondante.

Après l’absence en raison d’un accident

L’absence en raison d’un accident se termine en règle générale avec la reprise complète de l’activité professionnelle ou en cas de départ. Si un enseignant ou une enseignante perçoit une rente AI, le degré d’occupation de cette personne est réduit à ce que la personne peut encore fournir au plus tard à la fin de la poursuite du versement. L’absence est alors considérée comme terminée.  

Les dispositions suivantes s’appliquent à cette occasion :

Recouvrement de la capacité de travail

Dès qu’un enseignant ou une enseignante recouvre sa capacité de travail et réintègre son poste, change de poste ou bénéficie d’une rente d’invalidité, il ou elle doit l’annoncer sans délai à la direction d’école, au Case management de Visana et à la Section du personnel.

Remplacement

Dès que l’enseignant ou l’enseignante peut reprendre son activité professionnelle, les rapports de travail des enseignants ou enseignantes remplaçants prennent fin. Le remplacement se termine immédiatement et les rapports de travail sont résiliés à la prochaine échéance possible. La personne remplaçante touche son salaire jusqu’à l’échéance du délai de résiliation. Il en résulte ainsi parfois une période où deux salaires doivent être versés pour le même poste. Cette réglementation s’applique également si le remplaçant ou la remplaçante doit reprendre partiellement le poste.

Incapacité de travail après une reprise de l’activité

Si une personne se retrouve à nouveau en incapacité de travail dans les trois mois suivant la reprise de son activité professionnelle au taux d`occupation initial, il est vérifié s’il s’agit d’un nouvel accident. Si tel ne devait pas être le cas, l’enseignant ou l’enseignante ne peut pas bénéficier de la poursuite du versement du traitement complète. S’il s’agit en revanche d’un nouvel accident, attesté par le biais d’un certificat médical, l’enseignant ou l’enseignante concernée va bénéficier de la poursuite du versement du traitement dans son intégralité. Le temps non dédié à l’enseignement n’est alors pas considéré comme du temps de travail, s’il n’est pas possible de démontrer qu’il a été consacré à des tâches pour l’école à hauteur du degré d’occupation.

Info
titleNota bene : obligation de transmission des informations relatives aux accidents à l’INC

La Section du personnel (SPe) de la Direction de l’instruction publique et de la culture est responsable aussi bien des démarches administratives en cas de maladie que de la gestion des cas, qui comprend examens approfondis et conseils. La direction d’école est tenue de remettre à la SPe tous les certificats médicaux ainsi que les informations relatives à l’engagement de la personne en incapacité de travail, notamment en ce qui concerne la poursuite du versement du traitement, les changements de degré d’occupation, l’occupation pendant une période d’incapacité de travail en raison d’une maladie ou d’un accident et la cessation des activités professionnelles en raison d’un départ à la retraite ou d’une reconversion professionnelle. Toute information supplémentaire ne peut être obtenue qu’avec l’accord écrit de l’enseignante ou de l’enseignant (procuration).

SmartBox

Pour toute question

  • Première interlocutrice pour le corps enseignant et les directions en cas de questions relatives aux absences pour cause de maladie ou d`accident
    Lundi, jeudi et vendredi : de 8 h 30 à 12 h
    Mardi et mercredi: 13h à 16 h 30
    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 633 83 04
    /
    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 633 84 86

    fallmanagement.apd@be.ch


  • Questions relatives à la déclaration électronique d’accident
    Office du personnel du canton de Berne 
    Münstergasse 45
    3011 Berne
    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 633 43 36

    info.pa@be.ch


  • Questions relatives aux indemnités journalières en cas d’accident
    Visana Services AG, siège principal
    Weltpoststrasse 19
    3015 Berne
    Case postale 253
    3000 Berne 15
    Phonenumber
    phoneNumber+41 31 357 91 11
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameBases légales
id212111
classwt_block_legals

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 33 Gehaltsfortzahlung
LAV Art. 33 Gehaltsfortzahlung

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 34 Nebenbeschäftigung während Krankheit, Unfall, Geburt oder Adoption
LAV Art. 34 Nebenbeschäftigung während Krankheit, Unfall, Geburt oder Adoption

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 35 Arztzeugnis
LAV Art. 35 Arztzeugnis

Seite einbinden mit Version
LAV Art. 35a Längere Abwesenheiten
LAV Art. 35a Längere Abwesenheiten

Seite einbinden mit Version
PG Art. 65 Gehalt bei Krankheit oder Unfall
PG Art. 65 Gehalt bei Krankheit oder Unfall

Seite einbinden mit Version
PV Art. 52 Behördenmitglieder und Angestellte
PV Art. 52 Behördenmitglieder und Angestellte

Seite einbinden mit Version
PV Art. 53 Kürzung oder Einstellung des Gehalts
PV Art. 53 Kürzung oder Einstellung des Gehalts

Seite einbinden mit Version
PV Art. 54 Entstehung eines neuen Anspruchs auf Gehalt bei Krankheit oder Unfall
PV Art. 54 Entstehung eines neuen Anspruchs auf Gehalt bei Krankheit oder Unfall

Seite einbinden mit Version
PV Art. 146 Kürzung der Ferien
PV Art. 146 Kürzung der Ferien

LCPC Art. 14 Loi sur les caisses de pension cantonales : Cortisations


Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameDocuments de travail
id213111
classwt_block_proceduredocuments
Sprachen Macro
languagesfr

Anhänge
previewfalse
uploadfalse
oldfalse
sortOrderdescending
pageDokumente und Formulare
labelsfr, 33-04



Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameFAQ
id214111
classwt_block_faq

Seiteneigenschaftenbericht
headingsQuestion, Réponse
idfr
cqllabel = "faq" and parent = currentContent()

Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameArchives
id215111
classwt_block_archive

Aucun contenu

Restrict Content
groupsconfluence-users
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameInformations internes complémentaires
id217111
classwt_block_infointernal wt_block_restricted


Anker
int3304fr
int3304fr

SmartBox

Processus

K4.3 Accident AP-ANP

View file
nameK4.3_Accident AP-ANP_V2_fr.pdf
pageInterne Dokumente (confluence-user)
height250

K4.6 Vacances pendant une incapacité de travail

View file
nameK4.6_Vacances pendant une incapacité de travail_V2_fr.pdf
pageInterne Dokumente (confluence-user)
height250

SmartBox

Processus et instructions de travail

ProcessusRemarques




SmartBox

Documents et formulaires

Description

Version DE

Version FRRemarques

Calcul du traitement à verser en cas d’incapacité partielle de travail



Notice sur la réduction des vacances (Office du personnel)

DEFRCalcul de la réduction des vacances

Modèle de procuration pour la consultation du dossier comportant les documents relatifs à la maladie


Lettre relative à l’audition

DE





SmartBox

Informations générales sur le sujet

  • L’implication de plusieurs services et personnes (direction d’école, Office du personnel, enseignant·e) requiert un traitement soigné des cas.
  • Il faut dans TOUS les cas une annonce d’accident, même en cas d’accident bénin.
  • Un certificat médical est toujours requis.
  • En cas de prise de vacances pendant l’incapacité de travail, le solde de vacances doit être réduit.
  • Aucune modification du degré d’occupation ne peut être saisie pendant l’absence pour cause d’accident sans consulter au préalable le service chargé de la gestion des cas. Il est possible de modifier le degré d’occupation dans les cas suivants :
    • Modification convenue avec la direction d’école avant l’accident
    • Fin du relevé RIH (réduction et augmentation) : à examiner au cas par cas. Possible s’il existe un programme d’enseignement variable (fourchette). Solution à ne pas appliquer de manière générale, mais uniquement quand rien d’autre n’est possible, par exemple quand une classe est fermée et que des leçons sont supprimées. Pas uniquement pour les personnes malades, mais pour tout le monde (répartition équitable).
    • Modification effectuée d’un commun accord qui n’enfreint pas le principe de la bonne foi (p. ex. ajout de 10 leçons.
  • En cas d’accident, la loi et l’ordonnance sur le personnel s’appliquent. Exceptions :
    • Versement du traitement (selon l’OSE)
    • Activité accessoire pendant une absence due à un accident
    • Remise du certificat médical, absences de longue durée
  • La reprise totale du travail après guérison doit impérativement être annoncée.
  • Les données relatives aux accidents sont sensibles  protection des données und conservation des données/du dossier
SmartBox

En bref

QuestionRéponse

Combien de temps dure l’assurance-accidents après le départ d’un·e enseignant·e ?

31 jours

À partir de combien de leçons, un·e enseignant·e est-il/elle assuré·e contre les accidents ?

À partir de 4 leçons ou de 8 heures de travail par semaine

Qui doit demander le certificat médical ?

La direction d’école

Combien de temps dure le délai de carence en cas d’accident ?

Les indemnités journalières sont versées à partir du 3e jour d’absence.

SmartBox

Pratiques et décisions

SmartBox

Cas particuliers concernant le sujet

  • Un accident entraîne une maladie
    • Une annonce doit être faite à la direction d’école et l’assurance d’indemnités journalières doit être informée (il faut remplir la déclaration de maladie).
  • Un accident entraîne un cas AI
    • Le processus de l’AI entre en jeu.
SmartBox

Contacts et spécialistes internes

SmartBox

Connaissances internes sur des sujets étroitement liés

SmartBox

Archives


Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
namePlateforme d'apprentissage
id216111
classwt_block_learningplatform wt_block_restricted


Restrict Content
groupsconfluence-apd
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
margin0px
nameInformations de la SPe
id218111
classhide-block wt_block_apdinfo wt_block_restricted


Content Layer
id3111
Content Column
width100.0%
id31111
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
padding28px 28px 0px 28px
nameFeedback
id311111
classwt_block_feedback
Sprachen Macro
languagesde
SmartBox
cssclassfeedbackform

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Forms
captchafalse
hideSubmitButtonfalse
subjectFeedback
generatedUUID8c1806d5-83d3-458b-b20a-027e9694757d
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextSenden
allowSubmitAsAnonymoustrue

Nein, Teilweise, Ja80&#x2605Bewertung3Rückmeldung

pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

INLINE

WPGL Feedback

Feedback: #Bewertung

Seite: #pagename (#pagesource)

Sprachen Macro
languagesfr
SmartBox
cssclassfeedbackform

Ces informations vous ont-elles aidé? Merci pour votre réaction!

Forms
captchatrue
hideSubmitButtonfalse
subjectFeedback
generatedUUIDe4590320-9967-4e29-ba8e-531896ba6d90
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextEnvoyer
allowSubmitAsAnonymoustrue

Non, En partie, Oui80&#x2605Bewertung3Feedback

pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652 pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall

Merci pour votre réaction!

INLINE

WPGL Feedback

Feedback: #Bewertung

Seite: #pagename (#pagesource)

[themepressdefault:Feedbackformular]

Content Layer
id4111
Content Column
width100%
id41111
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
padding28px 28px 0px 28px
nameKontakt
id411111
classwt_block_contact
Sprachen Macro
languagesde
SmartBox
cssclasscontactform

Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Oder haben Sie einen Fehler entdeckt?

HTML-Format
<p class="screenreader">Hier wird das Kontakt-Formular angezeigt. Sie können sich aber auch per Tel/Mail bei uns melden: <a href="tel:+41 31 633 83 12">+41 31 633 83 12</a> / <a href="mailto:wpgl@be.ch">wpgl@be.ch</a></p>
Erweitern
titleBitte melden Sie uns dies:
Forms
captchatrue
hideSubmitButtonfalse
subjectKontakt
generatedUUIDdc5938d7-af84-4fb6-847d-4cf4d49290d5
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextSenden
allowSubmitAsAnonymoustrue
INLINE

mediumFieldAnzahl verfügbare Zeichen: 20000Kommentar4truefalse120pxKommentar2000 falseIch möchte, dass Sie mich kontaktieren.kontaktieren120pxKontaktfalse1Kontaktfalse KeineFrauHerrfalse3AnredefalsefalsefalseFrauKeine120pxAnredeHerrtrue 120pxVornameVornametrue 120pxNachnameNachnametrue 120pxFirma/OrganisationFirma / Organisation

INLINE120pxStrasse und Hausnr.Strasse und Hausnr. 120pxPLZPLZBitte nur Zahlen eintragentruenumeric 120pxOrtOrttrue 120pxE-Mail-AdresseE-Mail-Adresse$user.emailtrueemail 120pxTelefonTelefonBitte nur Zahlen eintragen.truenumeric

falseIch bin damit einverstanden,einverstanden120pxDatenbearbeitungdass meine IP-Adresse gespeichert wird und meine Angaben mittels E-Mail an die zuständige Stelle weitergeleitet werden. false1Datenbearbeitungtrue

pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652 pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Falls Sie es wünschen, nehmen wir möglichst rasch Kontakt mit Ihnen auf.

INLINE

WPGL Kontaktanfrage

Seite: #pagename (#pagesource)


#Kommentar


#Anrede #Vorname #Nachname

#Firma / Organisation

#Strasse und Hausnr. #PLZ #Ort

Tel: #Telefon

E-Mail: #E-Mail-Adresse

Kontakt aufnehmen: #Kontakt

Datenbearbeitung: #Datenbearbeitung

Sprachen Macro
languagesfr
SmartBox
cssclasscontactform

Avez-vous des questions ou vous manque-t-il des informations? Ou avez-vous découvert une erreur?

HTML-Format
<p class="screenreader">Le formulaire de contact s'affiche ici. Vous pouvez également nous contacter par tél/mail : <a href="tel:+41 31 633 83 12">+41 31 633 83 12</a> / <a href="mailto:wpgl@be.ch">wpgl@be.ch</a></p>
Erweitern
titleMerci de nous envoyer les informations suivantes:
Forms
captchatrue
hideSubmitButtonfalse
subjectKontakt
generatedUUID428cbb10-7b72-4e6e-9c64-743976a62db8
destination~apd
includeDestinationsfalse
receiptfalse
submitButtonTextEnvoyer
allowSubmitAsAnonymoustrue
INLINE

mediumFieldCaractères restants: 20000Commentaire4truefalse140pxKommentar2000 falseJe souhaite être contacté-e.kontaktieren140pxKontaktfalse1Kontaktfalse AucunFrauMonsieurfalse3TitrefalsefalsefalseMadameKeine140pxAnredeManntrue 140pxPrénomVornametrue 140pxNomNachnametrue 140pxOrganisationFirma / Organisation

INLINE120pxRue et numéroStrasse und Hausnr. 120pxNPAPLZSeuls les chiffres entiers sont admis.truenumeric 120pxLocalitéOrttrue 120pxCourrielE-Mail-Adresse$user.emailtrueemail 120pxTéléphoneTelefonSeuls les chiffres entiers sont admis.truenumeric

falseJe suis d’accord poureinverstanden120pxDatenbearbeitungque mon adresse IP soit enregistrée et pour que mes données soient transmises par courriel au service compétent.false1Traitement de mes donnéestrue

pagesourcehttps://wpgl.apps.be.ch/pages/viewpage.action?pageId=16810652 pagenameVorgehen und Modalitauml;ten bei Unfall

Merci d'avoir pris contact avec nous. Si vous le souhaitez, nous vous contacterons dans les plus brefs délais.

INLINE

WPGL Kontaktanfrage FR

Page: #pagename (#pagesource)


#Kommentar


#Anrede #Vorname #Nachname

#Firma / Organisation

#Strasse und Hausnr. #PLZ #Ort

Tel: #Telefon

E-Mail: #E-Mail-Adresse

Kontakt aufnehmen: #Kontakt

Datenbearbeitung: #Datenbearbeitung




[themepressdefault:Kontaktformular]

Content Layer
id5111
Content Column
width100%
id51111
Scroll Ignore
Visibility Toggle
Content Block
padding28px 28px 0px 28px
nameThemen
id511111
classwt_block_further

Informations qui pourraient aussi vous intéresser:

Action Button mit Auto Text
pageTitleGehaltsfortzahlung bei Krankheit oder Unfall
Action Button mit Auto Text
pageTitleUnfallversicherung
Action Button mit Auto Text
pageTitleKündigung bei Krankheit oder Unfall (Sperrfrist)
Action Button mit Auto Text
pageTitleVorgehen und Modalitäten bei Krankheit
 


...