Wartungsarbeiten am 16.06.2025 von 13.00 - 16.00 Uhr - Travaux de maintenance le 16.06.2025 de 13h00 à 16h00

Blog

Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Sprachen Macro
languagesde

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Sprachen Macro
languagesfr

Informations concernant l’état actuel de la gestion des traitements du corps enseignant

Sprachen Macro
languagesde

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat August wurde fristgerecht per 25. August 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD kann für die zweite Auszahlung (Monat August) am 12. September 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum letzten Arbeitstag des Monats August verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Info
titlePrognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat September erfolgen.

Rückblick Pensenverarbeitung Schuljahr 2025/26

Für das Schuljahr 2025/26 wurden bis zum Mutationsschluss vom 19. August insgesamt 61'185 Pensenmeldungen über SAP-ePM abgesetzt. Davon konnten rund 70% direkt in SAP verbucht werden - ein sehr erfreulicher Wert. Bei rund 19'500 Pensenmeldungen zu Eintritten und Neuanstellungen sowie BG-Änderungen und Abwesenheiten von Lehrpersonen wurde die APD aktiv. Aufgrund des mehrheitlich fristgerechten Eingangs der Meldungen, konnten die Pensenmeldungen bereits auf die PK-Schnittstelle verarbeitet werden. Dies hat den Vorteil, dass die PK-Abzüge den Lehrpersonen bereits im August korrekt in der Gehaltsabrechnung aufgeführt sind. Wir bedanken uns für Ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit, welche dieses grossartige Ergebnis möglich gemacht hat.

Zur Reduktion der administrativen Aufwände und Optimierung der Abläufe auf allen Seiten sind folgende Punkte zu beachten:

  • Persönliche Meldeblätter sind immer vollständig ausgefüllt und mit der erforderlichen Unterschrift der APD zuzustellen.
  • Diplome und Arbeitszeugnisse sind jeweils rechtzeitig und vollständig einzureichen. Ein nachträgliches Einreichen führt zu einer erneuten Prüfung und Neufestlegung des Gehaltswas den administrativen Aufwand erhöht.
  • Bei Fachdiplomen ist es zur korrekten Festlegung der Einstufung entscheidend, dass die Angaben zur Anzahl Lektionen pro unterrichtetes Fach vollständig deklariert werden.
  • Aus rechtlichen Gründen benötigen wir die Personaldaten per Persönlichem Meldeblatt zwingend nach jedem Unterbruch von mehr als 3 Monaten. Ebenso in Fällen, wo bereits Einzellektionen- oder frühere PERSISKA-Anstellungen im System vorhanden sind.
Sprachen Macro
languagesfr

Traitements mensuels check mark button

Le versement des traitements mensuels et des prestations salariales complémentaires (primes de fidélité, liquidations des RIH) pour le mois de juillet a été assuré dans les délais, le 25 juillet dernier.

Leçons ponctuelles et honoraires des intervenantes et intervenants externes check mark button

Pour le deuxième versement du mois de juillet, le 12 août 2025, la SPe pourra traiter tous les décomptes complets reçus jusqu’au 31 juillet 2025. Ainsi, tous les décomptes du mois précédent qui ont été soumis dans leur intégralité seront payés dans les délais.

Info
titlePerspectives pour le prochain versement du traitement

Le versement des traitements mensuels, des prestations salariales complémentaires, des leçons ponctuelles et des honoraires des intervenantes et intervenants externes devrait avoir lieu dans les délais pour le mois de juillet.

Le traitement des programmes pour l’année scolaire 2025-2026 a déjà bien avancé. Tous les programmes annoncés pour cette nouvelle année scolaire qui ont été envoyés jusqu’au 31 juillet sont actuellement en traitement et ont ainsi été pris en compte pour la transmission des données vers l’interface dédiée aux caisses de pension, qui aura lieu le 8 août. Par conséquent, les cotisations pour les caisses de pension ont déjà été correctement indiquées pour les traitements du mois d’août. Pour ce qui est des programmes saisis après le 31 juillet pour le versement du mois d’août, les données concernant les cotisations pour les caisses de pension des mois d’août et septembre seront indiquées dans le traitement de septembre.






Sprachen Macro
languagesde

Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Sprachen Macro
languagesfr

Informations importantes concernant le système de gestion des traitements dans SAP

Sprachen Macro
languagesde

Einführungsphase im ERP-Projekt Etappe 2 – Stand der Arbeiten

Seit dem 19. August 2025 gibt es neue digitale Angebote, welche im Rahmen unseres ERP-Projekts eingeführt wurden. Neu können Lehrpersonen und Schulleitungen im Self-Service-Portal zum Beispiel:

  • Ihre Wohnadresse oder Bankverbindung selbst ändern,
  • Familien- und Kinderzulagen beantragen oder anpassen,
  • Ihre Gehaltsabrechnung online abrufen.

Auch die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren wurde digitalisiert und in das Self-Service-Portal integriert. Zudem hat die einjährige Pilotphase (mit 18 Schulen) zur SAP-basierten Verwaltung der IPB/AE-Konti begonnen.

Die Einführung ist bisher grundsätzlich gut verlaufen. Die Lösungen funktionieren und werden nachweislich genutzt. Im Bereich der Einzellektionen wurden bisher total 2'280 Abrechnungsanträge eingereicht, 85% davon konnten automatisiert und somit ohne manuelle Interaktion verarbeitet werden. Die Anträge wurden von insgesamt 180 verschiedenen Schulen gestellt. Im Rahmen der IPB-Pilotphase wurden erstmalig 821 Buchungen automatisiert in die IPB-Konti der Pilotschulen übertragen. Der Vorgang hat ebenfalls gut funktioniert.

Wie im Vorfeld der Einführung erwartet, erreichen uns im Bereich des Supports insbesondere Meldungen zum Thema Portalzugang, nicht zu den inhaltlichen Services. Die Lösung BE-Login resp. AGOV, welche seit Dezember 2024 im Kanton Bern als Behörden-Login verwendet wird, ist für unser Self-Service-Portal als Vorgabe der IT-Sicherheit verpflichtend einzusetzen.

Damit wir die Supportanfragen strukturiert und zeitnah abarbeiten können bitten wir Sie, konsequent unser bereits kommuniziertes Kontaktformular zu verwenden: Kontaktformular APD.

Wir arbeiten mit einem externen Supportpartner zusammen, welcher bereits Erfahrung mit Problemstellungen rund um BE-Login/AGOV hat. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter optimieren und die Durchlaufzeiten bei der Beantwortung von Supportanfragen reduzieren. Mit der Verwendung des erwähnten Kontaktformulars helfen Sie uns dabei. Herzlichen Dank!

Grundsatz des digitalen Primats

Am 8. März 2022 hat der Grosse Rat des Kantons Bern das Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG) einstimmig verabschiedet. Es schafft die rechtlichen Grundlagen für die möglichst vollständige Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung des Kantons und der Gemeinden.

In diesem Kontext sind zwei Kernelemente des DVG besonders relevant:

  • Der Grundsatz des digitalen Primats: Kanton und Gemeinden handeln und kommunizieren grundsätzlich digital
  • Datenschutz und Informationssicherheit haben einen hohen Stellenwert

Entsprechend sind die Lehrpersonen über Self-Services digital zu bedienen, d.h. beispielsweise die Gehaltsabrechnungen oder Lohnausweise werden ausschliesslich digital bereitgestellt.

Digitale Gehaltsabrechnung ab September 2025

Im Rahmen der zweiten Etappe des ERP-Projekts wurden auf Beginn des Schuljahres 2025/2026 neue digitale Lösungen für Lehrpersonen eingeführt. Damit erhalten Lehrpersonen gleiche digitale Self-Service-Möglichkeiten wie das Verwaltungspersonal. Im Zentrum steht dabei der Zugang zum selbständigen Anpassen der Wohnadresse, der Zahlungsverbindungen, zum Beantragen und Bearbeiten der Kinder-, Ausbildungs- und Familienzulage oder der Abruf der digitalen Gehaltsabrechnung.

Die erwähnte digitale Form der Gehaltsabrechnung wird zum neuen Standard.Ab September 2025 wird die Gehaltsabrechnung daher ausschliesslich digital im Portal zur Verfügung gestellt und der Postversand entfällt ab diesem Zeitpunkt.

Sollten Lehrpersonen im 1. Gehaltslauf vom August (25. August 2025) keine Gehaltsabrechnung bzw. keine Beilage zur Gehaltsabrechnung erhalten haben, ist der Anmeldeprozess für den Zugang zur Gehaltsabrechnung unter folgenden Links beschrieben: www.be.ch/wpgl-beilagenBeilagen zur Gehaltsabrechnung  (s. «Anleitung Zugang Self-Serviceportal») bzw. www.be.ch/wpgl-projekterp. ERP-Projekt - Teilprojekt Lehrpersonen (s. Abschnitt «Portalzugang» und «Arbeitsunterlagen»). Leiten Sie diese Links bitte bei Bedarf an die Lehrpersonen weiter. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich!

Sprachen Macro
languagesfr

Étape 2 du projet ERP : introduction des nouvelles solutions basées sur SAP et projets pilotes







Sprachen Macro
languagesde

Diverses

Sprachen Macro
languagesfr

Divers

Sprachen Macro
languagesde

Technische Ablösung der WPGL (Wissensplattform Personal- und Gehaltswesen Lehrpersonen)

Ende Oktober wird die bisherige WPGL-Plattform durch eine neue, performante Webapplikation mit modernisiertem Erscheinungsbild ersetzt. Die neue Plattform bietet Ihnen dank einer KI-gestützten Suchfunktion sowie verschiedenen Optimierungen in puncto Benutzerfreundlichkeit einen schnelleren und einfacheren Zugang zu den gewünschten Informationen und Formularen.

Unterlagen zu Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen (MSE) und Entschädigung des anderen Elternteils (EAE)

Wir bitten Sie, die Anmeldeformulare für Mutterschaftsentschädigungen (MSE) und Entschädigungen des anderen Elternteils (EAE) ausschliesslich direkt an die APD zu senden. Die APD ergänzt auf den Formularen den Teil des Arbeitgebers und leitet die Unterlagen zur weiteren Bearbeitung an die Ausgleichskasse weiter. Bitte senden Sie keine Unterlagen direkt an die Ausgleichskasse.

Sprachen Macro
languagesfr