Wartungsarbeiten am 16.06.2025 von 13.00 - 16.00 Uhr - Travaux de maintenance le 16.06.2025 de 13h00 à 16h00

Einer neu eintretenden Lehrperson dienen in der Anfangsphase verschiedene Angebote und Massnahmen als Orientierungshilfe. Dazu zählen die gründliche Einführung der Lehrperson am Arbeitsplatz durch die Schulleitung, eine mögliche Begleitung durch sogenannte Mentorinnen und Mentoren, die den neu eintretenden Lehrpersonen in den ersten Wochen beratend zur Seite stehen, allenfalls eine Entlastung sowie ein breites Angebot an Kursen an den Pädagogischen Hochschulen des Kantons Bern.

Einführung in den Lehrberuf

Der Start in die Berufstätigkeit als Lehrerin oder Lehrer nach der Ausbildung, die Wiederaufnahme des Lehrberufs nach einer längeren Pause oder ein Stellenwechsel sind wesentliche Schritte in der Berufslaufbahn einer Person. Verschiedene Angebote und Massnahmen erleichtern den Einstieg in den Lehrberuf. Nebst einer gründlichen Einführung vor Ort wird Lehrpersonen zusätzliche Unterstützung in Form von begleitenden Kursen durch die Pädagogischen Hochschulen angeboten. Seit August 2017 können neu eintretende Lehrpersonen an Volksschulen auch von sogenannten Mentorinnen und Mentoren begleitet und unterstützt werden.

Personal- und Arbeitsplatzeinführung durch die Schulleitung

Die Schulleitung ist verantwortlich für eine gründliche Einführung der Lehrperson am Arbeitsplatz. Sie bespricht mit ihr die Einzelheiten der Arbeitsplatzeinführung und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Lehrperson sowie an den konkreten Rahmenbedingungen. Diese Aufgabe kann bei Bedarf auch an eine Mentorin oder einen Mentor übertragen werden.

Mentoring im Volksschulbereich

Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer können neu in den Beruf eintretende Lehrpersonen in der Anfangsphase als Mentorinnen resp. Mentoren an derselben Schule unterstützen. Weiterführende Informationen zum Mentoring sind unter Poolanstellungen zu finden.

Kursangebote an den Pädagogischen Hochschulen

Die PHBern bietet begleitende Kurse für Berufseinsteigende oder Wiedereinsteigende an. Die Kurse sollen die Lehrpersonen unterstützen, sind freiwillig und können als Weiterbildung angerechnet werden. 

Auch die HEP-BEJUNE bietet Kurse für Berufs- und Wiedereinsteigende an. 

Keine Inhalte

Keine Inhalte

Keine Inhalte

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

 

[themepressdefault:Feedbackformular]

Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Kontaktieren Sie uns!

[themepressdefault:Kontaktformular]

Was Sie auch noch interessieren könnte:

 


This page has no comments.