Zum Anfang der Metadaten
- Angelegt von APD, Content Management, zuletzt geändert am 10.07.2025
Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen
Monatslöhne 
Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Juni wurde fristgerecht per 25. Juni 2025 sichergestellt.
Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende 
Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Juni) am 11. Juli 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 30. Juni 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.
Hinweis zu den IPB-Saldierungen per Ende Schuljahr 2024/2025
Alle IPB-Saldierungen, welche bis zum 15. Juli 2025 vollständig eingereicht werden, können voraussichtlich mit der zweiten Auszahlung für den Monat Juli (12. August) gewährleistet werden.
Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung
Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Juli erfolgen.
Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP
Zugriff auf die SAP-ePM vom 31.7. abends bis 4.8.2025 nicht möglich!
Aufgrund der Umsetzung des Gehaltsaufstiegs für das neue Schuljahr steht die SAP-ePM während 4 Tagen nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie, diesen unumgänglichen Unterbruch bei Ihrer Planung zu berücksichtigen und danken für Ihr Verständnis.
ERP-Projekt - Etappe 2 – Einführung und Pilotierung neuer SAP-basierter Lösungen
Self-Services und Digitalisierung der Gehaltsabrechnung
Im Rahmen der zweiten Etappe des ERP-Projekts werden zum Zeitpunkt des Schuljahresbeginns 2025/2026 neue SAP-basierte Lösungen für die Schullandschaft eingeführt.
Im Zentrum steht dabei der Zugang zum selbständigen Anpassen der Wohnadresse, der Zahlungsverbindungen, zum Beantragen und Bearbeiten der Kinder-, Ausbildungs- und Familienzulage oder der Abruf der digitalen Gehaltsabrechnung.
Ab September 2025 wird die Gehaltsabrechnung ausschliesslich digital im Portal zur Verfügung gestellt. Der Versand per Post entfällt ab diesem Zeitpunkt. Die Abrechnung für August 2025 ist die letzte, die noch in Papierform erfolgt. Sie steht zusätzlich digital im Portal unter «Meine Dokumente» zur Verfügung.
Digitalisierte Abrechnung von Einzellektionen
Für die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferierende, wird ein digitaler Prozess flächendeckend eingeführt.Der neue digitale Prozess beinhaltet die Möglichkeit, dass Lehrpersonen direkt über das Portal Abrechnungsanträge an den Personaldienst der Schulen einreichen können. Die Schulen entscheiden selbst, ob sie diese Option nutzen möchten oder ob die Erfassung der Anträge zentral erfolgt. Die technische Lösung unterstützt beide Varianten. Die entsprechende Kommunikation an die Lehrpersonen erfolgt durch die jeweilige Schule.
Die bestehenden auf Excel basierenden Abrechnungsformulare werden ab Einführung des digitalen Prozesses (August 2025) nicht mehr akzeptiert.
Pilotierung SAP-basierte Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti)
Nebst der erwähnten flächendeckenden Einführung der Self-Services und der digitalisierten Abrechnung von Einzellektionen, wird zum Zeitpunkt des Schuljahresbeginns 2025/2026 die Pilotphase zur SAP-basierten Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti) gestartet. An der Pilotierung nehmen insgesamt nachfolgende 18 Schulen sämtlicher Schulstufen teil. Wir bedanken uns herzlich für deren Engagement und Unterstützung im Rahmen dieses wichtigen Vorhabens.
- Primarschule Bolligen
- Kindergarten und Primarschule Kaufdorf
- Schule Lengnau
- Kindergarten und Primarstufe Neuenegg
- Ecole primaire de Tavannes
- Ecole secondaire de Tavannes
- Kindergarten und Primarstufe Thörishaus
- Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik, Landorf Köniz-Schlössli Kehrsatz
- Schule Sumiswald-Wasen
- Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville
- bsd - Berufsfachschule des Detailhandels Bern
- bwd Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern
- bfsl - Berufsfachschule Langenthal
- bzemme - Bildungszentrum Emme
- Gymnase de Bienne et du Jura Bernois
- Gymnasium Biel-Seeland
- Gymnasium Lerbermatt
- Gymnasium Neufeld
Die neuen IPB/AE-Konti werden während eines gesamten Schuljahres auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Von den Pilotschulen wird strukturiertes Feedback eingeholt, damit nachfolgend über die geplante flächendeckende Einführung ab Schuljahresstart 2026/2027 entschieden werden kann.
Zugang zum Self-Service-Portal und weitere Informationen
Seit Dezember 2024 setzt der Kanton Bern die Lösung AGOV, das Behörden-Login der Schweiz, für die E-Services ein. Dieses sichere Anmeldeverfahren, welches beispielsweise auch für den Onlinezugang zur persönlichen Steuererklärung genutzt wird, bildet die Grundlage für den Einstieg in das Self-Service-Portal (SAP-Fiori).
Weitere Informationen, wie z.B. die Zugangslinks für die verschiedenen Schultypen (Volksschulen, Berufsfachschulen und Gymnasien), eine Anleitung für das Login, sowie Lernvideos zum Portal und den Self-Services, finden Sie auf unserer Wissensplattform WPGL Kt. Bern in folgendem Wissensartikel: www.be.ch/wpgl-projekterp.
Der Wissensartikel wird in den kommenden Wochen im Hinblick auf die Einführung der genannten Lösungen aktualisiert. Ein Besuch lohnt sich jedoch auch schon jetzt.
Technischer und fachlicher Support
Für Unterstützung bei einer technischen oder fachlichen Problemstellung im Zusammenhang mit dem Self-Service-Portal und den darin angebotenen Services, werden wir den Schulleitungen, Personaldiensten und den Lehrpersonen unsere Supportorganisation zur Verfügung stellen. Als zentrale Anlaufstelle dient ein neues Online-Kontaktformular, die Unterstützung erfolgt anschliessend wahlweise entweder telefonisch oder schriftlich. Innerhalb der Supportorganisation arbeiten wir mit dem offiziellen Bürger:innen-Support AGOV/BE-Login zusammen, damit auch allfällige Zugangs- und Login-Probleme rasch geklärt und behoben werden können. Die Supportorganisation steht rund um die Uhr zur Verfügung (24/7), damit Supportanliegen umgehend aufgenommen werden können.
Kommunikation gegenüber den Lehrpersonen
Die letzte papiergebundene Gehaltsabrechnung im August 2025 wird eine Beilage enthalten, die die Lehrpersonen ausführlich über die geplanten Neuerungen informiert. Die Schulen können ihre Lehrpersonen gerne bereits im Vorfeld ergänzend und unterstützend darüber informieren. Die neuen Services stehen ab dem 18. August 2025 zur Verfügung.
This page has no comments.