Wartungsarbeiten am 16.06.2025 von 13.00 - 16.00 Uhr - Travaux de maintenance le 16.06.2025 de 13h00 à 16h00

Blog

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Mai wurde fristgerecht per 23. Mai 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Mai) am 12. Juni 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 31. Mai 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen bis zum Mutationsschluss fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Juni erfolgen.




Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

ERP-Projekt - Etappe 2 – aktueller Stand

Im vergangenen Monat wurde die neue, SAP-basierte Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti) inkl. Umsysteme intensiv getestet. Die bisherigen Testresultate sind erfreulich, die Qualitätssicherung steht kurz vor dem Abschluss.

Zudem wurde die Pilotphase in Bezug auf die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren, sowie dem Zugang zum Self Service Portal, erfolgreich gestartet. Bereits über 130 Anträge zur Abrechnung von Einzellektionen konnten im neuen System erfasst und genehmigt werden. Der SAP-basierte Prozess funktioniert bisher einwandfrei und ohne technische Störungen. Die Rückmeldungen aus der Supportorganisation beziehen sich auf den Portalzugang mittels BE-Login und AGOV resp. auf das Berechtigungswesen innerhalb des Portals. Das Projektkernteam optimiert die Lösung laufend und ist in Kontakt mit den Pilotschulen.

Entfernung der Anzeige des Vorstufenabzugs bei Gehaltsstufe +77

Die Bildungs- und Kulturdirektion hat entschieden, dass bei Lehrpersonen, welche die höchste Gehaltsstufe (+77) erreicht haben, der Vorstufenabzug auf den Gehaltsabrechnungen künftig nicht mehr ausgewiesen wird. Die entsprechenden Anpassungen wurden bereits in SAP vorgenommen und treten ab sofort in Kraft.




Diverses

Versand IPB-Umfrage

Wie jedes Jahr werden wir im Juni den Schulleitungen die Umfrage zur Erhebung der Guthaben aus der individuellen Pensenbuchhaltung (IPB) zustellen. Die Erhebung dient der Quantifizierung der per 31. Juli 2025 vorhandenen IPB-Guthaben, u.a. zur Bildung der erforderlichen Rückstellungen für den Jahresabschluss des Kantons Bern.

Neues IPB-Formular ab 1.8.2025

Wie Sie dem Informationsschreiben zur Bearbeitung der SAP-ePM für das 1. Semester des Schuljahres 2025/26 entnehmen konnten, wird die Altersentlastung (AE) ab dem kommenden Schuljahr im Hinblick auf die flächendeckende Einführung der SAP-integrierten IPB/AE-Konti auf das Schuljahr 2026/27 neu dargestellt bzw. berechnet. 15 Schulen werden die SAP-integrierte IPB bereits im Schuljahr 2025/26 erproben.

Die Änderungen in der SAP-ePM wirken sich aber auch auf die Nichtpilotschulen aus, konkret auch auf die IPB-Buchungen im Formular «Individuelle Pensenbuchhaltung und Altersentlastungskonto (IPB-/AE-Konto)». Für die Nichtpilotschulen wurde das Formular für das Übergangsjahr an die neue Erfassungsform in der SAP-ePM angepasst und kann ab sofort auf der WPGL (Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB) - WPGL Kanton Bern) heruntergeladen werden. 

Wie in der SAP-ePM wird die Altersentlastung auch im IPB-Formular neu entsprechend dem prozentualen Anspruch (4, 8 oder 12%) separat ausgewiesen und nicht mehr in den Beschäftigungsgrad integriert. Der Gesamtsaldo entsteht somit neu aus dem geäufneten Guthaben ohne Altersentlastungen. Auch im Register «Einzellektionen erfassen» bzw. «Bezug AE als Urlaub» erfolgen Buchungen auf dem IPB-Formular neu ohne Aufrechnung der Altersentlastung.

Für den Übertrag vom Schuljahr 2024/25 auf das Schuljahr 2025/26 verwenden Sie wie bisher die Werte der Ziffer 3.1 des IPB-Formulars. Beachten Sie bitte, dass sich beim Übertrag bei Lehrpersonen, welche bereits im Schuljahr 2024/25 Anspruch auf eine Altersentlastung hatten, der Wert der Lektionen in Ziffer 3.2 des IPB-Formulars durch die neue Berechnungsart auch verändern wird. Da die Anzahl Lektionen neu ohne Berücksichtigung der Altersentlastung berechnet werden, erhöht sich die Anzahl Lektionen in Ziffer 3.2 des neuen IPB-Formulars entsprechend. Für BG-Anstellungen ändert sich an der Berechnung der Tage hingegen nichts, da für solche Anstellungen bereits nach bisheriger Methode nur die Altersentlastung geäufnet werden konnte. 

Beispiele zum Ausfüllen des IPB-Formulars finden Sie auch auf unserer WPGL unter der Rubrik «Arbeitsunterlagen» (Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB) - WPGL Kanton Bern). Bei Fragen zum Ausfüllen des IPB-Formulars kontaktieren Sie uns bitte via Kontaktformular.

IPB-Saldierung

Wir bitten darum, dass die IPB-Saldi der beendeten Anstellungen jeweils zeitnah saldiert werden. Dies ist notwendig, damit die Zahlungen schnellstmöglich erfasst und ausbezahlt werden können.





This page has no comments.