Wartungsarbeiten am 08.04.2024 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Travaux de maintenance le 08.04.2024 de 17h00 à 19h00

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 43 Nächste Version anzeigen »

Schulleitungen und Personalverantwortliche finden hier alle wichtigen Informationen zur Umstellung auf SAP, dem neuen Personalinformations- und Lohnsystem für Lehrpersonen im Kanton Bern ab Januar 2023. Für einen reibungslosen Systemwechsel sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen: Schliessen Sie bitte alle noch offenen Pensenveränderungen bzw. noch nicht abgerechneten Einzellektionen für das Jahr 2022 bis Ende November 2022 ab und besuchen Sie die Schulung für die neue SAP-ePM.

Die Einführung von SAP bringt Veränderungen mit sich. Lernen Sie die neuen Instrumente und angepassten Prozesse für das Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen kennen. Im November 2022 werden Ihnen die Neuerungen in obligatorischen Online-Schulungen vorgestellt. Wer sich danach noch unsicher fühlt, kann für Januar 2023 ein Zeitfenster für begleitetes Arbeiten buchen.

Abbildung Zeitleiste Schulungen

Die Schulungen richten sich an sämtliche Schulleitungen, Personalverantwortliche und Gemeindemitarbeitenden, die bisher mit der elektronischen Pensenmeldung (ePM) gearbeitet und ihre Mutationen der zentralen Gehaltsverarbeitungsstelle der Abteilung Personaldienstleistungen (APD) zugesandt haben.

In der obligatorischen Online-Schulung wird die neue SAP-ePM durch APD-Fachpersonen vorgestellt. Ausserdem werden weitere Änderungen im Personal- und Gehaltswesen Lehrpersonen präsentiert - beispielsweise der Abrechnungsprozess für Einzellektionen oder der Meldeprozess bei Abwesenheiten infolge von Krankheit oder Unfall von mehr als 30 Tagen. Während der Schulung können die Teilnehmenden konkrete Fragen aus ihrer Praxis stellen.

Freiwillig können dann im Januar 2023 Zeitfenster für begleitetes Arbeiten am Standort der APD gebucht werden - um die letzten Unsicherheiten auszuräumen. Teilnehmende bringen ihr eigenes Notebook mit und erfassen – betreut durch eine Fachperson der APD – die Pensenveränderungen ihrer Schule direkt in der neuen SAP-ePM.

Anmeldung

Unter folgenden Links können Sie sich direkt für einen passenden Schulungstermin anmelden (maximal 300 Teilnehmende pro Termin):

Volksschulen
(inkl. Tagesschulen)
GymnasienBerufsfachschulen

02.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Deutsch)

04.11.2022, 08:30 - 12:00 Uhr
(Deutsch)

10.11.2022, 08:30 - 12:00 Uhr
(Deutsch)

04.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Französisch)

04.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Französisch)

15.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Französisch)

08.01.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Deutsch)

16.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Französisch)

18.11.2022, 08:30 - 12:00 Uhr
(Deutsch)

11.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Deutsch)

22.11.2022 13:30 – 17:00 Uhr
(Deutsch)


16.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Französisch)



23.11.2022, 13:30 – 17:00 Uhr
(Deutsch)



Informationen zur Anmeldung für das begleitete Arbeiten im Januar 2023 erhalten Sie im Anschluss an die Online-Schulung.

Übersicht

Bis Dezember 2022 werden die Gehälter der Lehrpersonen im Kanton Bern mit PERSISKA verarbeitet und ausbezahlt – ab Januar 2023 dann mit SAP.

Das bedeutet: Alle für das Jahr 2022 relevanten Mutationen müssen rechtzeitig in PERSISKA erfasst werden, da SAP keine rückwirkenden Gehaltsberechnungen für das Jahr 2022 zulässt. Für die rechtzeitige Verarbeitung aller Mutationen ist es essenziell, dass alle noch offenen Pensenveränderungen und Einzellektionen möglichst rasch, jedoch bis spätestens 30. November 2022 eingereicht werden. Im Dezember sollen nur noch kurzfristige Veränderungen des laufenden Monats erfasst werden.

Abbildung Übergangsarbeiten

ePM-Nachmeldungen für das Jahr 2022 bis 30. November 2022 abschliessen (Nachmeldungen für Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022)

  • Sämtliche Personalmutationen, die das Jahr 2022 betreffen, müssen bis am 30. November 2022 über die bisherige ePM eingegeben werden, damit diese rechtzeitig verarbeitet werden können. 
  • Nachmeldungen für kurzfristig auftretende Änderungen im Dezember 2022 sind allerspätestens bis 23. Dezember 2022 einzureichen.

Abrechnungen für Einzellektionen bis 30. November 2022 einreichen (Einzellektionen für Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022)

  • Abrechnungen für Einzellektionen müssen analog der ePM-Nachmeldungen bis 30. November 2022 eingereicht werden. 
  • Abrechnungen für kurzfristige Änderungen im Dezember 2022 sind sofort bzw. allerspätestens bis 23. Dezember 2022 einzureichen und unverzüglich durch das Schulinspektorat freizugeben. Ansonsten können diese für den letzten ausserordentlichen PERSISKA-Lohnlauf für das Jahr 2022 nicht mehr berücksichtigt werden.

Wer die Termine für Nachmeldungen und Einzellektionen verpasst, verursacht Mehraufwände (Schulleitungen, Gehaltsverarbeitung). Nicht rechtzeitig gemeldete Mutationen zu Verspätung der Auszahlung.

Mutationen mit Gültigkeit ab 1. Januar 2023

Pensenänderungen mit Gültigkeit ab 1. Januar 2023 erfassen Sie – nach Freigabe der für Ihre Schule geltenden BOR-Werte – ab 6. Januar 2023 selbständig in der neuen SAP-ePM. Die bisher im Herbst vorgenommene Semesterpensenmeldung für das 2. Semester wird durch den neuen Prozess abgelöst.

Ab dem 6. Januar 2023, nach Freigabe der BOR-Werte durch das Schulinspektorat, können Sie die neue SAP-ePM nutzen, um die Pensen mit Gültigkeit ab 1. Januar 2023 zu bearbeiten.

Nachfolgend wird die Einrichtung der Zugänge pro Nutzergruppe beschrieben.

Schulleitende der Volksschulen

Der Zugang zur SAP-ePM erfolgt mit Ihrem persönlichen BE-Login, das mit SAP verknüpft wird. Sie erhalten ca. Mitte November 2022 ein persönliches Schreiben an Ihre Privatadresse. Darin wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie den Zugang zur SAP-ePM einrichten. Die Berechtigungen werden aufgrund der in SAP vorhandenen Anstellungsdaten automatisch vergeben.

Nicht im Schuldienst tätige Personen

Der Zugang für Personen, deren Lohn nicht vom Kanton ausbezahlt wird (z.B. Gemeindeangestellte im Schulsekretariat), muss separat bestellt werden. Weitere Informationen zur Berechtigung «externer» Personen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Schulleitende und Personalverantwortliche der Schulen Sek II

Sie erhalten ähnlich wie bisher mit PERSISKA direkten Zugang zur SAP-ePM und zum SAP-ePersonaldossier. Weitere Informationen zur Einrichtung des Zugangs (via BE-Login oder via VDI) folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Projektkommunikation und Kontakt

Mit der Beilage zur Gehaltsabrechnung vom August 2022 wurde die Projektkommunikation zur Einführung von SAP für die Volksschulen und Schulen Sek II lanciert.

Bis zur Einführung der SAP-ePM per Januar 2023 sind verschiedene Kommunikationsmassnahmen geplant, welche nachfolgend aufgelistet werden. 

Informationen für Schulleitungen

September 2022Schulungstermine, Einsendeschluss Nachmeldungen/Einzellektionen 2022, Übersicht weitere Massnahmen zur Einführung von SAP-ePM.
November 2022

Persönliches Schreiben an Schulleitungen Volksschulen mit Informationen zur Einrichtung des Zugangs zur neuen SAP-ePM.
Information Schulen Sek II zur Einrichtung des Zugangs zur neuen SAP-ePM.

Januar 2023 Zugangslink zur SAP-ePM und letzte Informationen für den erfolgreichen Start mit SAP.

Gesamtübersicht Zeitleiste Projekt

Informationen für Lehrpersonen

Die Änderungen für Lehrpersonen sind marginal. Durch den Systemwechsel ändert sich das Layout der Gehaltsabrechnung sowie die Prozesse für die Meldung von Abwesenheiten und die Abrechnung von Entschädigungen. Für Lehrpersonen sind folgende Informationen vorgesehen:

September 2022Artikel im Education 4/22 mit allgemeinen Informationen zur Einführung von SAP.
Dezember 2022   

Beilage Gehaltsabrechnung mit Informationen zur Umstellung auf SAP.

Kontakt

Konkrete Fragen können Sie bei Bedarf über die E-Mailadresse sap.apd@be.ch einbringen. Das Projektteam wird diese so rasch wie möglich beantworten.

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

 

[themepressdefault:Feedbackformular]

Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Oder haben Sie einen Fehler entdeckt?

Anzahl verfügbare Zeichen: 2000
Bitte nur Zahlen eintragen
Bitte nur Zahlen eintragen.
dass meine IP-Adresse gespeichert wird und meine Angaben mittels E-Mail an die zuständige Stelle weitergeleitet werden.

 



[themepressdefault:Kontaktformular]

Was Sie auch noch interessieren könnte:

Fehler beim Ausführen des Makros 'action-button-auto-text'

Page not found: Einführung SAP Lehrpersonen

Fehler beim Ausführen des Makros 'action-button-auto-text'

Page not found: ERP-Projekt - Teilprojekt Lehrkräfte

 


  • Keine Stichwörter

This page has no comments.