Wartungsarbeiten am 08.04.2024 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Travaux de maintenance le 08.04.2024 de 17h00 à 19h00

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 198 Nächste Version anzeigen »

Schulleitungen und Personalverantwortliche finden hier alle wichtigen Informationen zur Umstellung auf SAP, dem neuen Personalinformations- und Lohnsystem für Lehrpersonen im Kanton Bern ab Januar 2023.

Für einen reibungslosen Systemwechsel sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen: Schliessen Sie bitte alle noch offenen Pensenveränderungen bzw. noch nicht abgerechneten Einzellektionen für das Jahr 2022 ab und besuchen Sie die Schulung für die neue SAP-ePM.

Die Einführung von SAP bringt Veränderungen mit sich. Im November und Dezember 2022 wurden Ihnen die Neuerungen in obligatorischen Online-Schulungen vorgestellt. 

Abbildung Zeitleiste Schulungen

Freiwillig können Sie im Januar 2023 ein Zeitfenster für begleitetes Arbeiten am Standort der APD buchen, um die letzten Unsicherheiten auszuräumen. Teilnehmende bringen ihr eigenes Notebook mit und erfassen – betreut durch eine Fachperson der APD – die Pensenveränderungen ihrer Schule direkt in der neuen SAP-ePM.

Anmeldung für die Online-Schulung

Falls Sie im November 2022 an keiner der angebotenen Online-Schulung teilnehmen konnten, so registrieren Sie sich bitte für die Online-Schulung vom 5. Januar 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr (maximal 300 Teilnehmende)

Anmeldung für begleitetes Arbeiten (vor Ort in Bern)

Unter folgenden Links können Sie sich direkt für einen passenden Termin anmelden. Um die Anwesenden optimal begleiten zu können, ist die Anzahl Teilnehmende auf 12 pro Termin beschränkt.

Während des reservierten Zeitfensters ist eine zeitlich flexible Teilnahme entsprechend Ihrer Bedürfnisse möglich: Sie können etwas später dazu stossen oder das begleitete Arbeiten früher verlassen.

Bitte beachten Sie, dass die Anwendung «Zoom» nur für die Registrierung genutzt wird. Das begleitete Arbeiten findet vor Ort in Bern statt. Die Adresse wird in der Registrierungsbestätigung per E-Mail kommuniziert.

Sprache

Datum, Zeit

Anmeldung

Deutsch

Dienstag, 10.01.2023
08.30 – 12.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Deutsch

Dienstag, 10.01.2023
13.30 – 17.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Français

Mercredi, 11.01.2023
08h30 – 12h00

Inscrivez-vous ici.

Deutsch

Donnerstag, 12.01.2023
13.30 – 17.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Français

Mercredi, 18.01.2023
13h30 – 17h00

Inscrivez-vous ici.

Deutsch

Freitag, 20.01.2023
13.30 – 17.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Deutsch

Mittwoch, 25.01.2023
08.30 – 12.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Deutsch

Mittwoch, 25.01.2023
13.30 – 17.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Français

Freitag, 27.01.2023
08h30 – 12h00

Inscrivez-vous ici.


Änderung Schulungstermin

Falls Sie nach erfolgter Anmeldung zu einer Schulung den Schulungstermin ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die E-Mail Nachricht mit der Registrierungsbestätigung.
  2. Klicken Sie auf den Text «Sie können Ihre Registrierung jederzeit stornieren»
  3. Befolgen Sie die Anweisungen.
  4. Registrieren Sie sich für einen neuen Termin.

Ab dem 6. Januar 2023 können Sie die neue SAP-ePM nutzen, um die Pensen mit Gültigkeit ab 1. Januar 2023 zu bearbeiten. 

Nachfolgend wird die Einrichtung der Zugänge pro Nutzergruppe beschrieben.

Volksschulen

Der Zugang zur elektronischen Pensenmeldung in SAP (SAP-ePM) erfolgt mit Ihrem persönlichen BE-Login, das mit SAP verknüpft wird. Je nach Rolle bzw. Nutzergruppe verläuft der Registrierungsprozess für ePM-Verantwortliche an Volksschulen unterschiedlich. Bitte lesen Sie die detaillierteren Informationen auf der Seite Zugang zur neuen SAP-ePM einrichten (Volksschulen) aufmerksam durch.

Schulen Sek II

Die Personalverantwortlichen der Schulen Sek II wurden durch das Projektteam ermittelt und automatisch auf die SAP-ePM berechtigt. Der Zugang zur SAP-ePM wird mittels VDI (Virtual Desktop Infrastructure) bzw. M-Konto sichergestellt. Detaillierte Informationen zur Einrichtung des VDI werden im Dezember 2022 per E-Mail kommuniziert.

Der VDI-Zugang zur SAP-ePM gilt ausschliesslich auf die neue SAP-ePM. Die bestehenden Zugänge zu den Applikationen KSML und AZMS LP mit den bisherigen BE-Login Konten (als Hauptschulleitung oder als delegierte Person) bleiben unverändert gültig.

Sie erhalten ähnlich wie bisher mit PERSISKA direkten Zugang zur SAP-ePM und zum SAP-ePersonaldossier. Weitere Informationen zur Einrichtung des Zugangs (via BE-Login oder via VDI) folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Auswirkungen auf das Login für die Applikationen KSML und AZMS LP

Die bisherigen Hauptschulleitenden melden sich im KSML oder im AZMS LP mit ihrem bisherigen, allenfalls angepassten BE-Login Konto an.

Für Delegierte erfolgt der Zugriff auf den KSML und das AZMS LP – unabhängig vom neu eingerichteten persönlichen BE-Login Konto für die SAP-ePM – weiterhin mit dem durch die Hauptschulleitung bereitgestellten Login (z.B. Präfix:vorname.name).

Status vom Freitag, 6. Januar 16:00 Uhr:


Status

Gehaltsverarbeitung APD

Alle eingegangenen Pensenmeldungen und Einzellektionen für das Jahr 2022 konnten verarbeitet werden. Organisatorisch und technisch ist die APD für die Erfassung der Mutationen in SAP HCM ab Januar 2023 bereit.


BETRIEBSBEREIT

SAP-ePM

Die SAP-ePM ist in Betrieb. Seitens Volksschulen haben alle rechtzeitig registrierten Benutzer den Zugang erhalten. Seitens Schulen Sek II stehen aufgrund unterschiedlicher technischer Voraussetzungen noch nicht alle Berechtigungen bereit. Diese werden so schnell wie möglich bereitgestellt.


BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

SAP HCM Backend (SAP GUI)

Die Daten von PERSISKA wurden erfolgreich nach SAP HCM migriert. Die gesamte Personaladministration erfolgt ab sofort nur noch in SAP HCM. Letzte Nacharbeiten zur Migration werden demnächst abgeschlossen.

BETRIEBSBEREIT

SAP ePersonaldossier

Das SAP ePersonaldossier ist in Betrieb. Die Datenmigration für aktive Anstellungen erfolgt bis 16. Januar 2023. Der Zugang zu Dokumenten inaktiver, nicht migrierter Anstellungen erfolgt zurzeit ausschliesslich über PERSISKA.E-Dossier. Es wird nach Lösungen für eine zeitnahe Nachmigration gesucht.

Wie bei der SAP-ePM bestehen teilweise Probleme beim Zugriff durch die Schulen Sek II.

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

KSML

Der Kantonale Stellenmarkts für Lehrpersonen wurde erfolgreich auf den Betrieb mit SAP umgestellt und steht uneingeschränkt zur Verfügung. 

BETRIEBSBEREIT

AZMS LP

Das Arbeitszeugnis-Managementsystem für Lehrpersonen wurde erfolgreich auf den Betrieb mit SAP umgestellt und steht uneingeschränkt zur Verfügung.

BETRIEBSBEREIT

SteZe

Die Stellvertretungszentrale wurde erfolgreich auf den Betrieb mit SAP umgestellt und steht uneingeschränkt zur Verfügung.  

BETRIEBSBEREIT

Melde- und Verarbeitungsprozesse bei Krankheit, Unfall und Abwesenheit (UKA)

Betriebsaufnahme seitens Personalamt ist erfolgt. Die Datenmigration ist noch im Gange. Die organisatorischen Prozessanpassungen werden laufend umgesetzt. Der Zugang zu den Formularen für meldende Personen der Schulen wird so rasch als möglich bereitgestellt.

BETRIEB IN AUFBAU

Berechnungshilfe Treueprämie 

Die Entwicklungsarbeiten für die Aufbereitung der Daten aus PERSISKA und SAP für die Berechnung des durchschnittlichen Beschäftigungsgrads für Lehrpersonen werden mit Verspätung abgeschlossen. Die erste Auszahlung von Treueprämien mit SAP erfolgt im Februar 2023

IN VORBEREITUNG

Neues Formular für Entschädigungen und Einzellektionen 

Das neue Excel-Formular sowie die geschützte elektronische Übermittlung für die Meldung von Entschädigungen und Einzellektionen befindet sich im Aufbau. Das neue Excel-Formular wird zusammen mit einer Anleitung und weiteren Informationen sobald verfügbar aufgeschaltet.

IN VORBEREITUNG


Mit der Beilage zur Gehaltsabrechnung vom August 2022 wurde die Projektkommunikation zur Einführung von SAP für die Volksschulen und Schulen Sek II lanciert. Bis zur Einführung der SAP-ePM per Januar 2023 sind verschiedene Kommunikationsmassnahmen geplant, welche nachfolgend aufgelistet werden. 

Informationen für Schulleitungen

Oktober 2022Schulungstermine, Einsendeschluss Nachmeldungen/Einzellektionen 2022, Übersicht weitere Massnahmen zur Einführung von SAP-ePM.
November 2022

Persönliches Schreiben an Schulleitungen Volksschulen mit Informationen zur Einrichtung des Zugangs zur neuen SAP-ePM.
Information Schulen Sek II zur Einrichtung des Zugangs zur neuen SAP-ePM.

Januar 2023 Zugangslink zur SAP-ePM und letzte Informationen für den erfolgreichen Start mit SAP.

Gesamtübersicht Zeitleiste Projekt

Informationen für Lehrpersonen

Die Änderungen für Lehrpersonen sind marginal. Durch den Systemwechsel ändert sich das Layout der Gehaltsabrechnung sowie die Prozesse für die Meldung von Abwesenheiten und die Abrechnung von Entschädigungen. Für Lehrpersonen sind folgende Informationen vorgesehen:

September 2022Artikel im Education 4/22 mit allgemeinen Informationen zur Einführung von SAP.
Dezember 2022   

Beilage Gehaltsabrechnung mit Informationen zur Umstellung auf SAP.

Kontakt

Konkrete Fragen können Sie bei Bedarf über die E-Mailadresse sap.apd@be.ch einbringen. Das Projektteam wird diese so rasch wie möglich beantworten.

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

 

[themepressdefault:Feedbackformular]

Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Oder haben Sie einen Fehler entdeckt?

Hier wird das Kontakt-Formular angezeigt. Sie können sich aber auch per Tel/Mail bei uns melden: +41 31 633 83 12 / wpgl@be.ch

Anzahl verfügbare Zeichen: 2000
Bitte nur Zahlen eintragen
Bitte nur Zahlen eintragen.
dass meine IP-Adresse gespeichert wird und meine Angaben mittels E-Mail an die zuständige Stelle weitergeleitet werden.

 



[themepressdefault:Kontaktformular]

Was Sie auch noch interessieren könnte:

Fehler beim Ausführen des Makros 'action-button-auto-text'

Page not found: Einführung SAP Lehrpersonen

 


  • Keine Stichwörter

This page has no comments.