- Created by APD, Content Management, last modified on 02.03.2023
Mit einer Poolanstellung werden alle Aufgaben und Tätigkeiten an einer Schule ausserhalb des effektiven Unterrichts sowie dessen Vor-und Nachbearbeitung entlöhnt. Auch die Leitungsfunktion oder die Ausübung von Spezialaufgaben werden beispielsweise aus einem budgetierten Pool finanziert.
Wichtige Links und Formulare
Schulleitungspool, Pool für Spezialaufgaben
Schulleitungspool
Schulleitungen tragen eine grosse Verantwortung in der Schule. Sie sind zuständig für die Personalführung, die pädagogische Leitung, die Qualitätsentwicklung und -evaluation, die Organisation und Administration sowie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ressourcen für die Schulleitung werden im sogenannten Schulleitungspool abgegolten.
Volksschulen | Berufsfachschulen | |
---|---|---|
Festlegung des Pools | In Beschäftigungsgradprozenten | In Beschäftigungsgradprozenten oder Franken |
Höhe des Pools | Abhängig von
| Abhängig von
|
Berechnung | Schulleitungspool in BG-%= A * 0.062 + B * 0.106 + C * 0.194
| Schulleitungspool in BG-%= A * 0.05 + B * 0.14 + C * 0.20 + 15
|
Anpassung | Eine Anpassung der Beschäftigungsgradprozente des Schulleitungspools erfolgt auf Beginn des neuen Schuljahres, wenn der Schulleitungspool folgende Bandbreiten über- bzw. unterschreitet. Grundlage ist das Formelergebnis, exkl. mathematische Rundung:
| Die Pools werden während der Vereinbarungsdauer angepasst, wenn die Abweichung vom vereinbarten Poolwert mehr als 10 Prozent beträgt. |
Besonderes |
| |
Zusätzliche Informationen | Anhang 4 zu den Artikeln 91 und 92 LAV | MBA Vorgabe für Berufsfachschulen zur Poolberechnung MBA Vorgabe Anstellungsbedingungen von Schulleitungsmitgliedern |
Pool für Spezialaufgaben
Im Rahmen des Berufsauftrags wenden Lehrpersonen rund zwölf Prozent ihrer Jahresarbeitszeit für die Mitarbeit und Zusammenarbeit an einer Schule auf. Sie wirken so an der Zielerreichung, der Organisation und der Administration mit und damit verbunden an der Qualitätsentwicklung der Schule mit. Nebst diesen in der Jahresarbeitszeit enthaltenen Pflichten, müssen in einer Schule weitere Spezialaufgaben erfüllt werden.
Der Pool für Spezialaufgaben steht den Schulleitungen als Instrument zur Verfügung, um Lehrpersonen für die Erfüllung jener Spezialaufgaben, die im Interesse der gesamten Schule liegen, aber nicht innerhalb des Berufsauftrags erfüllt werden können, zu entschädigen. Die Schulleitungen können den Pool für die Spezialaufgaben den lokalen Bedürfnissen und Prioritäten der Schule entsprechend einsetzen. Sie definieren eigenständig, welche Aufgaben in welchem Umfang abgegolten werden.
| Volksschulen | Berufsfachschulen |
---|---|---|
Festlegung des Pools | In Beschäftigungsgradprozenten | In Beschäftigungsgradprozenten |
Höhe/Berechnung des Pools | Der Pool für Spezialaufgaben beträgt 60 Prozent des Schulleitungspools. | Der Pool für Spezialaufgaben beträgt 75 Prozent des Schulleitungspools. Er wird mit entsprechenden Beschäftigungsgradprozenten wie folgt erhöht:
|
Besonderes | Das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung kann den Pool für Spezialaufgaben bei Schulen vergrössern, wenn diese den Unterricht in einer anderen Landessprache durchführen oder einen Klassenaustausch in einer anderen Landessprache organisieren. |
Mentoring im Volksschulbereich
Im Mai 2017 hat die Erziehungsdirektion mit einer Allgemeinverfügung für die Volksschule eine wichtige Voraussetzung geschaffen, um neu ausgebildeten Lehrpersonen den Einstieg ins Berufsleben optimal zu gestalten. Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer begleiten die neuen Kolleginnen und Kollegen als sogenannte Mentorinnen und Mentoren bei deren Berufseinstieg und erleichtern ihnen den Berufseinstieg. Die bis anhin freiwillige Unterstützung wird nun mit Ressourcen aus dem Sonderpool entschädigt. Mentorinnen und Mentoren werden für ihre Arbeit zeitlich und umfangmässig beschränkt entlöhnt.
Im August 2019 wurde die Anspruchsberechtigung für Ressourcen aus dem Sonderpool als Massnahme gegen den Lehrermangel zusätzlich erweitert. Nebst den Berufseinsteigenden werden auch Wiedereinsteigende sowie Studierende der PH Bern, des Instituts für Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Pädagogischen Ausbildungszentrums NMS (IVP NMS) und der Haute Ecole Pédagogique des cantons de Berne, du Jura et de Neuchâtel (HEP-BEJUNE) unterstützt und ihre Mentorinnen und Mentoren für die geleistete Mehrarbeit entlöhnt.
Im Pilotprojekt «Studienbegleitender Berufseinstieg SBBE» ist sowohl ein Mentorat seitens der Schulen (finanziert durch die Bildungs- und Kulturdirektion, genehmigt durch die Schulinspektorate) als auch ein Mentorat seitens der PHBern (finanziert durch die PHBern) vorgesehen.
Das Mentorat seitens der Schulen im Pilotprojekt SBBE orientiert sich grundsätzlich an der Allgemeinverfügung der Bildungs- und Kulturdirektion (d.h. maximal zwei Semester, drei Beschäftigungsgradprozente pro Semester). Die drei Prozent (für maximal ein Jahr) im Pilotprojekt SBBE können ausnahmsweise auf zwei Jahre (mit je anderthalb Prozent) verteilt werden. Auch die studierende berufseinsteigende Lehrperson profitiert von einer Entlastung um drei Prozent, sofern sie zumindest für vierzig Prozent angestellt ist. Auch sie kann die Entlastung auf zwei Jahre mit je anderthalb Prozent verteilen.
Sonderpool
Für Aufgaben, die keinem bestehenden Pool zugeordnet werden können, kann ein zeitlich befristeter Sonderpool in Beschäftigungsgradprozenten bewilligt werden. Bei Volksschulen erfolgt die Bewilligung durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, für die Sekundarstufe II und die höheren Fachschulen durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt.
LAV Art. 89 Schulleitung
1 Die Schulleitung ist verantwortlich für die Leitung der Schule oder des Kindergartens. Diese umfasst insbesondere
a die Personalführung,
b die pädagogische Leitung,
c die Qualitätsentwicklung und -evaluation,
d die Organisation und Administration,
e die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
2 Weitere Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitungen werden durch die besondere Gesetzgebung geregelt.
LAV Art. 90 Spezialaufgaben
1 Spezialaufgaben im Interesse der gesamten Schule, die nicht Bestandteil des Berufsauftrags nach Artikel 17 LAG sind, sind insbesondere Fachaufgaben.
2 Die Schulleitung umschreibt die Spezialaufgaben in Stellenbeschreibungen.
Kommentare
LAV Art. 91 Leitungspools
1 Für die Erfüllung der Schulleitungsaufgaben in der Volksschule besteht ein Schulleitungspool in Beschäftigungsgradprozenten. Für die Leitung des Spezialunterrichts in der Volksschule besteht ein separater Pool.
2 Die Vorgaben zur Berechnung sowie die Grundsätze zur Nutzung und Verteilung der den Pools zugewiesenen Ressourcen werden in Anhang 4 festgelegt.
3 Die zuständige Stelle der Bildungs- und Kulturdirektion legt den Schulleitungspool sowie den Pool für die Leitung des Spezialunterrichts fest.
Kommentare
LAV Art. 92 Pool für Spezialaufgaben
1 Für die Erfüllung von im Interesse der gesamten Schule liegenden Spezialaufgaben besteht ein Pool für Spezialaufgaben in Beschäftigungsgradprozenten.
2 Die Vorgaben zur Berechnung sowie die Grundsätze zur Nutzung und Verteilung der dem Pool für Spezialaufgaben zugewiesenen Ressourcen werden in Anhang 4 festgelegt.
3 Die zuständige Stelle der Bildungs- und Kulturdirektion legt den Pool für Spezialaufgaben fest.
Kommentare
LAV Art. 93 … *
* Dieser Inhalt wurde aufgehoben. Weitere Informationen finden Sie in der Änderungstabelle unter https://www.belex.sites.be.ch/frontend/versions/1790
Kommentare
LAV Art. 94 ...
1 Für Aufgaben, die nicht einem Pool gemäss Artikel 91 bis 92a zugeordnet werden können, kann zeitlich befristet ein Sonderpool in Beschäftigungsgradprozenten bewilligt werden
a für die Volksschule durch das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung,
b für die Sekundarstufe II und die höheren Fachschulen durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt.
Kommentare
File | Modified | |
---|---|---|
PDF File 02.01_Allgemeinverfügung_Sonderpool_Mentoring_Berufseinsteigende_2019_20.pdf | 17.04.2020 by APD, Content Management | |
Labels |
||
PDF File 02.02_Pool_für_Spezialaufgaben_Empfehlungen.pdf | 17.04.2020 by APD, Content Management | |
Labels |
||
Microsoft Excel Spreadsheet 02.03_Berechnung_Schulleitungspool_Pool_für_Spezialaufgaben_2023_24.xlsx | 02.03.2023 by APD, Content Management | |
Labels |
||
PDF File 02.04_LAV_Anhang_4.pdf | 17.04.2020 by APD, Content Management | |
Labels |
||
PDF File 02.06_Allgemeinverfügung_Sonderpool_integrative_Sonderschulung_2022-2023.pdf | 23.02.2022 by Judith Bracher | |
Labels |
Keine Inhalte
Title |
---|
No content found. |
File | Modified | |
---|---|---|
Microsoft Excel Sheet 02.03_Berechnung_Schulleitungspool_Pool_für_Spezialaufgaben_2020_21.xls | 09.02.2023 by APD, Content Management | |
Labels |
||
Microsoft Excel Spreadsheet 02.03_Berechnung_Schulleitungspool_Pool_für_Spezialaufgaben_2022_23.xlsx | 09.02.2023 by APD, Content Management | |
Labels |
||
Microsoft Excel Sheet 02.03_Berechnung_Schulleitungspool_und_Pool_für_Spezialaufgaben_2019_20.xls | 09.02.2023 by APD, Content Management | |
Labels |
||
PDF File Allgemeinverfügung Sonderpool Mentoring für Berufseinsteigende (2018_19).pdf | 06.02.2020 by APD, Content Management | |
Labels |
Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. |
[themepressdefault:Feedbackformular] |
Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Hier wird das Kontakt-Formular angezeigt. Sie können sich aber auch per Tel/Mail bei uns melden: +41 31 633 83 12 / wpgl@be.ch Bitte melden Sie uns dies: |
[themepressdefault:Kontaktformular] |
Was Sie auch noch interessieren könnte:
This page has no comments.
Kommentare