Wartungsarbeiten am 08.04.2024 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Travaux de maintenance le 08.04.2024 de 17h00 à 19h00

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 402 Nächste Version anzeigen »

Schulleitungen und Personalverantwortliche finden hier alle wichtigen Informationen zur Umstellung auf SAP, dem neuen Personalinformations- und Lohnsystem für Lehrpersonen im Kanton Bern ab Januar 2023.

Für einen reibungslosen Systemwechsel sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen: Schliessen Sie bitte alle noch offenen Pensenveränderungen bzw. noch nicht abgerechneten Einzellektionen für das Jahr 2022 ab und besuchen Sie die Schulung für die neue SAP-ePM.

Volksschulen

Der Zugriff auf die SAP-ePM erfolgt für die ePM-Verantwortlichen der Volksschulen über BE-Login. Den Zugriff erhalten Sie, indem Sie das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Meldeblatt für Berechtigungen SAP-ePM über die Schulleitung bei der BKD einreichen.

Richten Sie – falls nicht bereits vorhanden – ein persönliches BE-Login Konto ein. Die darin hinterlegte E-Mail-Adresse muss mit jener übereinstimmen, die im Meldeblatt für Berechtigungen SAP-ePM angegeben wird.

Hinweis zum BE-Login:

  • Leitfaden BE-Login - Einstieg, Registrierung und Anmeldung
  • Wir raten Ihnen von der Verknüpfung des beruflichen BE-Logins mit SwissID ab und empfehlen Ihnen die SwissID lediglich privat einzusetzen.
  • Das neue BE-Login Konto berechtigt ausschliesslich auf die neue SAP-ePM. Die bestehenden Delegierten-BE-Login Konten für den KSML oder das AZMS LP bleiben unverändert gültig.

Schulen Sek II

Der Zugriff auf die SAP-ePM erfolgt für die ePM-Verantwortlichen der Schulen Sek II über VDI (Virtual Desktop Infrastructure) mit dem «M-Konto». Falls nicht bereits vorhanden, muss zuerst der Zugang zu VDI bestellt werden. Die Berechtigung zur SAP-ePM bestellen Sie bei der Personalinformatik der APD.

Der VDI-Zugang zur SAP-ePM gilt ausschliesslich auf die neue SAP-ePM. Die bestehenden Zugänge zu den Applikationen KSML und AZMS LP mit den bisherigen BE-Login Konten (als Hauptschulleitung oder als delegierte Person) bleiben unverändert gültig.

Sie erhalten damit direkten Zugang zur SAP-ePM und zum SAP-ePersonaldossier.

Auswirkungen auf das Login für die Applikationen KSML und AZMS LP

Die bisherigen Hauptschulleitenden melden sich im KSML oder im AZMS LP mit ihrem bisherigen, allenfalls angepassten BE-Login Konto an.

Für Delegierte erfolgt der Zugriff auf den KSML und das AZMS LP – unabhängig vom neu eingerichteten persönlichen BE-Login Konto für die SAP-ePM – weiterhin mit dem durch die Hauptschulleitung bereitgestellten Login (z.B. Präfix:vorname.name).

Status vom Montag, 24. April 12:00 Uhr (keine Änderungen zum letzten Update):


Status

Gehaltsverarbeitung APD

Seit der Betriebsaufnahme am 3. Januar 2023 läuft SAP stabil und störungsfrei. Die Performance der SAP-ePM und SAP-HCM (Lohnsystem) ist ohne Beanstandung und die erwartete Prozessunterstützung wird spürbarer.

Die Schulleiterinnen und Schulleiter bzw. die Personalverantwortlichen sämtlicher Schulstufen wurden in der korrekten Anwendung der SAP-ePM geschult. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der APD haben – nach anfänglich radikalem Umstieg auf SAP – eine gewisse Routine in der Anwendung des neuen Lohnsystems (SAP) gewonnen.


BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

SAP-ePM

Die SAP-ePM ist in Betrieb. Der Umgang mit bekannten Problemen wurde und Hinweise zum Umgang mit gewissen Themen wurde in den FAQ auf der Wissensseite der ePM kommuniziert. Es treffen weiterhin täglich Supportanfragen zur SAP-ePM ein. Diese werden fortlaufend bearbeitet, die Beantwortung erfolgt i.d.R. innerhalb 1 bis 3 Tagen.

Ausgewählte offene Punkte

  • Erfassung eines Beschäftigungsgrads von 0%
  • Erfassung von unbezahlten Urlauben bis 7 Tage
  • Berücksichtigung vakanter Lektionen bei der Schulpool-Berechnung
  • Berechnung Ferienanteil bei %-Anstellungen (Schulleitungen und Schulpool-Anstellungen)
  • Prüfung des Uploads von Dokumenten >10 MB
  • Systemmeldung während der Durchführung der Gehaltsabrechnung
  • Vereinfachung bei der Verwaltung der Zugriffsberechtigungen


BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

SAP HCM (SAP GUI)

Die Gehaltsverarbeitung mit SAP HCM erfolgt fristgerecht und korrekt. Das SAP GUI entspricht den Erwartungen, bis auf wenige Einzelfälle läuft der Betrieb ohne Einschränkungen. Mit diversen Optimierungen kann die Benutzerfreundlichkeit gesteigert und das effiziente Arbeiten mit dem SAP GUI verbessert werden.

Ausgewählte offene Punkte

  • Archivierung der ersten Gehaltsabrechnung
  • Gehaltsabrechnung (Auszahlungsdatum, AE-Entlastung
  • Verbesserung der Übersichtsmasken mit zusätzlichen Angaben
  • Zusätzliche Workflows aus der SAP-ePM für die Weiterbearbeitung durch die APD
  • Erstellung von Dokumenten mit eOffice (z.B. Zwischenverdienst, Einstufungsverfügung inkl. Auflistung der Berufserfahrung etc.)

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

SAP Fiori (für Schulen Sek II) 

Die Zugänge zu den wichtigsten Personalstammdaten sind sichergestellt. Einzelne kritische Rückmeldungen seitens Schulen Sek II zur Performance von SAP-Fiori und dessen Funktionalitäten werden abgeklärt.

Ausgewählte offene Punkte

  • Anzeige Gehaltsabrechnung bei Anstellungen an mehreren Schulen
  • Optimierung der Berechtigungen
  • Performance

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

SAP Audit & Controlling (Reporting)

Zurzeit stehen einzelne Auswertungen zur Verfügung. Zur effizienten Sicherstellung der Datenqualität sind weitere Kontrollreports notwendig.

Ausgewählte offene Punkte

  • Anzeige bestimmter Prüfergebnisse auf Stufe Person (statt Anstellung)
  • Umsetzung diverser zusätzlicher Prüfanforderungen

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

SAP ePersonaldossier

Das SAP ePersonaldossier ist in Betrieb. Die Datenmigration für aktive Anstellungen ist erfolgt. Der Zugang zu Dokumenten inaktiver, nicht migrierter Anstellungen erfolgt zurzeit ausschliesslich über PERSISKA.E-Dossier. Es wird nach Lösungen für eine zeitnahe Nachmigration gesucht.
Der Zugriff seitens der Schulen Sek II auf das ePersonaldossier wird laufend hinsichtlich der Schulstrukturen angepasst.

Ausgewählte offene Punkte

  • Vollständige Migration der Personaldossiers
  • MSS-Zugriff auf Personaldossiers

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

KSML

Der Kantonale Stellenmarkt für Lehrpersonen wurde erfolgreich auf den Betrieb mit SAP umgestellt und steht uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Kommunikation, dass der Zugang für delegierte Benutzer neu festgelegt werden muss, erfolgte am 17. Januar 2023 per E-Mail an die ePM-Verantwortlichen (Vorgehen gemäss Kapitel 4 der Anleitung «Delegationen für BKD-Applikationen verwalten»).

BETRIEBSBEREIT

AZMS LP

Das Arbeitszeugnis-Managementsystem für Lehrpersonen wurde erfolgreich auf den Betrieb mit SAP umgestellt und steht uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Kommunikation, dass der Zugang für delegierte Benutzer neu festgelegt werden muss, erfolgte am 17. Januar 2023 per E-Mail an die ePM-Verantwortlichen (Vorgehen gemäss Kapitel 4 der Anleitung «Delegationen für BKD-Applikationen verwalten»).

BETRIEBSBEREIT

SteZe

Die Stellvertretungszentrale wurde erfolgreich auf den Betrieb mit SAP umgestellt und steht uneingeschränkt zur Verfügung.  

BETRIEBSBEREIT

Melde- und Verarbeitungsprozesse bei Krankheit, Unfall und Abwesenheit (UKA)

Das Formular für die Unfallmeldung ist auf der Wissensplattform aufgeschaltet und für neue Fälle in Betrieb. Trotz noch nicht vollständig abgeschlossener Einführungsarbeiten können die laufenden Fälle mit entsprechenden Hilfsmitteln bearbeitet werden. Aktuell sind jedoch die Daten im System noch nicht vollständig, was die rechtzeitige und korrekte Umsetzung fälliger Gehaltskürzungen und –sistierungen beeinträchtigt.

Ausgewählte offene Punkte

  • Vollständige Bereitstellung UKA

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

Berechnungshilfe Treueprämie 

Die Entwicklungsarbeiten für die Aufbereitung der Daten aus PERSISKA und SAP für die Berechnung des durchschnittlichen Beschäftigungsgrads für Lehrpersonen werden mit Verspätung abgeschlossen. Die Auszahlung der Treueprämien erfolgt bis zur Fertigstellung der Treueprämienberechnungshilfe zurzeit anhand von monatlich bereitgestellten Auswertungen.

Ausgewählte offene Punkte

  • Bereitstellung der Treueprämien-Berechnungshilfe für die Fachpersonen der Gehaltsverarbeitung

BETRIEB MIT EINSCHRÄNKUNGEN

Neues Formular für Entschädigungen und Einzellektionen 

Das neue Excel-Formular sowie die elektronische Übermittlung für die Meldung von Entschädigungen und Einzellektionen wurde am 1. März 2023 aufgeschaltet und dessen Einführung kommuniziert. Während einer Übergangszeit, voraussichtlich bis Ende April 2023, können auch die bisherigen Formulare verwendet werden.

BETRIEBSBEREIT

Informationen zur Gehaltsauszahlung vom 25. April 2023

Für die Auszahlung der Monatsgehälter vom 25. April 2023 konnten sämtliche vollständigen Mutationsmeldungen verarbeitet werden. Die Treueprämien April konnten fristgerecht ausbezahlt werden.

 Zweite Gehaltsauszahlung April vom 12. Mai 2023

Der Fokus liegt für die zweite Auszahlung vom 12. Mai 2023 auf der Verarbeitung von Abrechnung für Einzellektionen und Honorare für Fachreferenten. Diesbezüglich bestehen die bereits im Schreiben vom 12. April dargelegten Pendenzen, d.h. zu verarbeiten gilt es Abrechnungen mit Eingangsdatum ab dem 13. März 2023. Für die Verzögerung bitten wir um Entschuldigung und setzen alles daran, diesen Rückstand aufzuholen. In Härtefällen (existenzielle Bedrängnis) bitten wir die Lehrpersonen mit der APD über 031 633 83 12 oder apd@be.ch Kontakt aufzunehmen, damit wir eine Lösung finden können.

Vorbereitungen Schuljahr 2023/24

Das neue Schuljahr 2023/2024 wird momentan zur Bearbeitung in SAP-ePM vorbereitet. Dazu müssen die Ressourcen-Vorgaben (BOR-Werte) festgelegt und durch die Schulinspektorate der Volksschule hinterlegt und freigeben werden. Für die Schulen Sek II sowie Sonder- und Tagesschulen ist das Schuljahr 2023/24 bereits zur Planung verfügbar. Relevante Anweisungen für die korrekte und fristgerechte Planung und Eingabe der Pensenmeldungen erfolgen durch die APD bis spätestens am 9. Mai 2023 zuhanden der Schulleitungen und Personalverantwortlichen.

Einführung SAP: Smartcare-Phase bis Ende Juni

Am 12. April haben wir Sie darüber informiert, dass die Einführung SAP um drei Monate verlängert wurde. In dieser sog. Smartcare-Phase sollen die Pendenzen aus der Betriebsaufnahme SAP erledigt und der Betrieb weiter stabilisiert werden. Momentan wird eine Gesamtübersicht sämtlicher Pendenzen aller Teilprojekte (Finanzen, Personal, Lehrkräfte) durch das ERP-Projekt erstellt und priorisiert.

Die dringlichsten Vorhaben wurden zugleich mit entsprechenden Ressourcen angegangen. Dazu gehört bspw. die Bereitstellung der Betriebsfähigkeit der Applikation Unfall, Krankheit und Abwesenheiten (UKA) zur Bewirtschaftung der Leistungsfälle infolge Krankheit und Unfall. In diesem Zusammenhang werden die Mitarbeiterinnen und Verstärkungspersonen des Bereichs Fallmanagement der Abteilung Personaldienstleistungen (APD) bei Ihnen ausstehende Unterlagen zu offenen Leistungsfällen einfordern. Bitte unterstützen Sie diese Einführungsarbeiten, damit wir die korrekte Gehaltsfortzahlung bei Krankheit und Unfall von Lehrpersonen möglichst rasch wieder sicherstellen können.

Informationen zur Gehaltsauszahlung vom 12. April 2023

Mit der Gehaltsauszahlung vom 12. April 2023 schliessen wir die Gehaltsverarbeitung des Monats März 2023 ab und somit den dritten Monat mit SAP im Betrieb. Die wichtigsten Dienstleistungen im Bereich Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen – Monatsgehälter – konnten für den Monat März für alle Schulstufen durch die APD sichergestellt werden. Weiterhin besteht ein Rückstand bei der Verarbeitung von Abrechnungen von Einzellektionen für Stellvertretungen sowie für Honorare von Fachreferenten. Sämtliche bis am 12. März 2023 vollständig eingegangenen Abrechnungen sind verarbeitet. 

Seit Einführung wurden über 3000 Abrechnungen von Einzellektionen und von Honoraren für Fachreferenten elektronisch eingereicht. Diese werden laufend bearbeitet und jeweils mit der nächsten Gehaltsabrechnung ausbezahlt. Als Faustregel muss mit rund einem Monat zwischen Einreichung und Auszahlung gerechnet werden. Für eine schnellere Verarbeitung sind Ihnen dankbar, wenn Sie pro Monat, Person und Schule möglichst nur ein Formular einreichen.

Rückblick auf drei Monate Betrieb mit SAP

Die letzten drei Monate waren für die Schulleiterinnen und Schulleiter resp. Personalverantwortliche und die APD sehr anspruchsvoll. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der APD waren tagtäglich gefordert, die Gehaltsverarbeitung, die Einführung SAP und den Support aller Schulstufen zu erfüllen.

Die Daten aus PERSISKA konnten erfolgreich ins SAP migriert werden, die Datenbereinigungen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an die Datenstruktur und vereinzelter Fehler sind weitestgehend abgeschlossen.

Die Schulleiterinnen und Schulleiter bzw. die Personalverantwortlichen sämtlicher Schulstufen wurden in der korrekten Anwendung der SAP-ePM geschult. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der APD haben – nach anfänglich radikalem Umstieg auf SAP – eine gewisse Routine in der Anwendung des neuen Lohnsystems (SAP) gewonnen.

Mit Ausnahme einzelner Pensenmutationen, die aufgrund technischer Kinderkrankheiten erst mit Verspätung erfasst und berücksichtigt werden konnten, erfolgte die Auszahlung der Monatsgehälter fristgerecht. Weitere wichtige Dienstleistungen im Bereich Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen wie die Auszahlung von Treueprämien, Einzellektionen, Honoraren und Kommissionsentschädigungen sowie die automatische Anpassung der Altersentlastung auf Semesterwechsel sind inzwischen für alle Schulstufen sichergestellt.

Aktueller Stand Einführung SAP

Seit der Betriebsaufnahme am 3. Januar 2023 läuft SAP stabil und störungsfrei. Die Performance der SAP-ePM und SAP-HCM (Lohnsystem) ist ohne Beanstandung. Einzelne kritische Rückmeldungen seitens Schulen Sek II zur Performance von SAP-Fiori und dessen Funktionalitäten werden abgeklärt. Das Lohnsystem der Lehrpersonen funktioniert grundsätzlich wie vorgesehen, weshalb die Einführungsphase «Hypercare» per 31. März 2023 formell abgeschlossen wurde.

Weiterhin bestehen aktuell 34 Sachverhalte, welche es im Hinblick auf die Einführung SAP – Etappe 1 abzuklären und zu lösen gilt. Dazu gehören u.a. Verbesserungen bei der SAP-ePM und der Gehaltsabrechnung sowie diverse Nacharbeiten zur effektiven Unterstützung der BKD-internen Abläufe der Gehaltsverarbeitung. Die wichtigsten offenen Punkte haben wir auf der Wissensplattform im Status der Umstellungsarbeiten auf SAP nun aufgelistet. Zudem bedarf die veränderte Arbeitsweise von SAP weitere fachliche und organisatorische Anpassungen um einen stabilen Betrieb sicherstellen zu können. Diese werden in der nun angehängten «Smartcare-Phase» - Verlängerung der Einführung SAP - bis Ende Juni 2023 bearbeitet.

Ausblick Betrieb, Weiterentwicklung und Ausbau SAP

Eintreffenden Anforderungen werden weiterhin gesammelt, im Betrieb umgesetzt oder in Etappe 2 weiterbearbeitet. Nicht unmittelbar umsetzbare oder Einzelanforderungen werden in einen Themenspeicher für die Weiterentwicklung aufgenommen.

Gleichzeitig wird das Projektteam für die anstehende Etappe 2 des ERP-Projekts zusammengestellt. In Etappe 2 – Ausbau SAP - sollen Employee Self Services (z.B. elektronische Gehaltsabrechnung, selbständige Stammdatenmutationen durch die Lehrpersonen), die IPB-Bewirtschaftung sowie die Abrechnung von Einzellektionen als Workflow in SAP umgesetzt werden.

Die Systemumstellung bedingt zudem Anpassungen bei den Prozessen. Aufgrund der bisherigen Auslastung zur Sicherstellung der Systemverfügbarkeit konnte hier lediglich das dringendste geklärt werden. In den nächsten Monaten werden veränderte Verantwortlichkeiten und Fristen laufend konkretisiert, dokumentiert und kommuniziert.

Gleichzeitig sind wir an den Vorbereitungen für den Schuljahreswechsel, welcher die Bereitstellung des nächsten Schuljahres 2023/24 in der SAP-ePM oder den Gehaltsaufstieg per 1. August 2023 beinhaltet.

Informationen zur Gehaltsauszahlung vom 24. März 2023

Die Monatsgehälter der Lehrpersonen konnten für die Hauptauszahlung am 24. März 2023 durch die Abteilung Personaldienstleistungen (APD) planmässig verarbeitet werden. Rund 200 eingegangen Mutationen für die Periode Januar bis März sind pendent. Einerseits, weil bei ca. 88 Mutationen das Persönliche Meldeblatt fehlte. Andererseits, weil Mutationsmeldungen zu kurzfristig vor Mutationsschluss bei der APD eingetroffen sind. Die im März fälligen Treueprämien werden fristgerecht am 24. März 2023 ausbezahlt. Alle bis Ende Februar bei der APD eingegangen Formulare für Einzellektionen und Honorare für Fachreferenten wurden für die Hauptauszahlung verarbeitet. Pendente Mutationen und die Abrechnungen von Einzellektionen und Honorare für Fachreferenten für den Monat März werden laufend gemäss Eingangsdatum verarbeitet und für die zweite Gehaltsauszahlung des Monats März am 12. April 2023 berücksichtigt.

Das Meldesystem SAP-ePM sowie das Lohnsystem SAP-HCM laufen zuverlässig und stabil. Die Sicherheit im Umgang mit den neuen Systemen nimmt bei Schulleitungen und Fachpersonen im Personal- und Gehaltswesen fortlaufend zu. Die Supportanfragen zur SAP-ePM nehmen weiterhin ab, die Anzahl offener Anfragen stabilisiert sich auf unter 50, was sich positiv auf die Antwortzeiten auswirkt. In den wesentlichen Themenschwerpunkten des Personal- und Gehaltswesens gewinnen die Fachpersonen zunehmend Erfahrung, was die Abläufe beschleunigt. Laufend werden – unter Berücksichtigung des SAP-Standards – Optimierungen an den Systemen vorgenommen. Als Schulleitungen können Sie bspw. neuerdings in der SAP-ePM Stellvertretungen für die Schulleitungsfunktion bereits ab 7 anstatt 30 Tagen erfassen.

Der Abschluss der Einführungsphase von SAP (Januar bis März 2023) rückt mit dem Auszahlungslauf vom 12. April 2023 immer näher. Wir stellen Ihnen auf diesen Termin eine ausführliche Information über den Systemzustand, relevante Verarbeitungsfristen sowie noch bestehende Pendenzen zur Behebung von Kinderkrankheiten in Aussicht. Geplant ist, die direkte Kommunikation unserseits an Sie in reduzierter Häufigkeit aufrecht zu erhalten. Wir möchten Sie zukünftig jeweils zu den Gehaltsauszahlungen über die wichtigsten Themen und Neuerungen informieren.


Diese Woche liegt der Fokus der Gehaltsverarbeitung auf den Monatsgehältern und Treueprämien März sowie den Einzellektionen mit Eingangsdatum bei der APD bis Ende Februar 2023 für die Gehaltsauszahlung vom 24. März 2023.

Das Supportteam kümmert sich parallel um die Behebung von Kinderkrankheiten und erste Verbesserungen und klärt fortlaufend eintreffende Anfragen und Anliegen von Schulleitungen und Lehrpersonen ab. Die Anzahl zu beantwortender Supportanfragen konnte auf 52 reduziert werden, insgesamt wurden über 3400 Supportanfragen seit Januar 2023 beantwortet.

Hier finden Sie wichtige Hinweise für Schulleiter/-innen und Personalverantwortliche zur Bewirtschaftung der SAP-ePM mit dem Schwerpunktthema «Erfassung und Bewirtschaftung von Abwesenheiten».

Vor zwei Monaten wurde das Lohnsystem PERSISKA durch SAP abgelöst. Die Umstellung eines solch zentralen IT-Systems ist sehr anspruchsvoll. Die ersten Monate sind geprägt vom Beantworten vieler Fragen seitens der Benutzerinnen und Benutzer und dem Beheben von «Kinderkrankheiten» in den betroffenen IT-Systemen.

Für den Monat Februar konnten sämtliche über die SAP-ePM vollständig gemeldeten Mutationen verarbeitet und für die Auszahlung am 10. März 2023 berücksichtigt werden. Nicht verarbeitet wurden Mutationen, die infolge fehlender Unterlagen (z.B. persönliche Meldeblätter) oder zu kurzfristiger Einreichung bei der Abteilung Personaldienstleistungen APD nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Im Fokus der Verarbeitung lagen zudem die Auszahlung der Treueprämien für die Monate Januar und Februar und der Kommissionsentschädigungen, die Nachbearbeitung pendenter Ferienanteile Januar/Februar 2023 aus der Migration sowie die Anpassung der Altersentlastung hinsichtlich des Semesterwechsels.
Im Rückstand ist weiterhin die Verarbeitung der zahlreichen Einzellektionen-Abrechnungen. Verarbeitet wurden die bis zum Stichtag vom 15. Februar 2023 bei der APD eingereichten Abrechnungen. Für die Verzögerung bitten wir um Entschuldigung und setzen alles daran, diesen Rückstand mit den März-Auszahlungen aufzuholen. In Härtefällen (existenzielle Bedrängnis) bitten wir die Lehrpersonen mit der APD über 031 633 83 12 oder apd@be.ch Kontakt aufzunehmen, damit wir eine Lösung finden können. Eine Verbesserung der Situation erhoffen wir uns durch die Einführung des neuen Formulars zur Abrechnung von Entschädigungen und Einzellektionen (vgl. Information vom 1. März 2023), welches die Verarbeitung beschleunigen sollte.

«Kleinere» Einschränkungen mit grossen Auswirkungen wurden gelöst: So können u.a. nach Behebung eines technischen Problems im Zusammenhang mit der Firewall ab sofort auch Dateien in die SAP-ePM hochgeladen werden, die grösser als 10 MB sind. Die technische Restriktion durch die Firewall hatte zur Folge, dass uns bis anhin nicht alle hochgeladenen Dokumente erreichten und Verzögerungen in der Verarbeitung nach sich zog. Die APD klärt ausstehende Dokumente bei den Schulleiterinnen und Schulleitern aktiv ab.

Auf der SAP-Wissensseite Information für Schulleitungen und Personalverantwortliche informieren wir laufend über den aktuellen Stand der System-Umstellung. In der Rubrik Status der Umstellungsarbeiten auf SAP geben wir eine Übersicht über den aktuellen Stand bei den einzelnen Systemkomponenten, Themen im Zusammenhang mit der SAP-ePM werden in den FAQ SAP-ePM nachgeführt und zur Lektüre wärmstens empfohlen.

Wir sehen Licht am Ende des Tunnels. Die Supportanfragen stabilisieren sich auf annehmbarem Niveau und alle Anwenderinnen und Anwender gewinnen weiter Sicherheit im Umgang mit SAP. Die betrieblichen Abläufe nehmen Form an, systembedingte «Kinderkrankheiten» werden fortlaufend behoben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis für die mit der System-Umstellung verbundenen Unannehmlichkeiten, Ihre Geduld und Ihre Unterstützung und freuen uns auf eine baldige Normalisierung unserer Dienstleistungen.

Die Auszahlung der Februarlöhne ist gemäss Kommunikation vom 22. Februar 2023 erfolgt. Aufgrund von Ihnen erhaltenen Rückmeldungen stellten wir fest, dass einzelne über die SAP-ePM eingereichte Dokumente (z.B. persönliche Meldeblätter, Diplome etc.) nicht übermittelt wurden. Die davon betroffenen Meldungen konnten wegen der fehlenden Unterlagen nicht erfasst werden, da auf die Zustellung der fehlenden Unterlagen durch die Lehrperson gewartet wurde. Weil die verzögerte, separate Zustellung von Unterlagen durch die Lehrperson keine aussergewöhnliche Situation ist, wurde der Fehler der Nicht-Zustellung erst jetzt realisiert. Von der fehlerhaften Übermittlung waren grosse Dokumente betroffen. Bitte achten Sie bis zur Behebung dieses Problems auf die Dateigrösse Ihrer Anhänge: Laden Sie nur Anhänge in der SAP-ePM hoch, die kleiner als 10 MB sind und prüfen Sie, ob das Dokument nach dem Upload in der Übersicht angezeigt wird. Unsererseits werden wir bei fehlenden Unterlagen rascher nachhaken, damit keine unnötigen Verzögerungen in der Verarbeitung entstehen. Die FAQ zur SAP-ePM wurden mit diesem Thema ergänzt.

Nachdem die über die SAP-ePM gemeldeten Pensen weitestgehend verarbeitet werden konnten, beschäftigen uns – nebst dem Beantworten von Fragen zur Lohnzahlung, dem Bearbeiten weiterer laufend eintreffenden Pensenänderungen und diverser Nacharbeiten – die Verarbeitung der eingereichten Papier-Einzellektionenformulare. Diesbezüglich freuen wir uns auf die erwartete Beschleunigung und Vereinfachung mit dem neuen Formular, das wir ab sofort bereitstellen können.

Das neue Formular und die Informationen zum neuen Meldeprozess von Einzellektionen und Entschädigungen für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferierenden sind auf der hier aufgeschaltet.

Mit der Digitalisierung des Meldeprozesses ändert sich das Formular (Excel-Datei statt Papier-Formular) sowie der Versandweg (Dokument-Upload statt physischer Briefversand). Dies dient als Zwischenlösung bis zur vollständigen Integration in SAP (analog der ePM), welche frühestens ab 2024 (SAP Etappe 2) erwartet wird.

Alle Informationen zu den damit verbundenen Änderungen finden Sie im Thema "Abrechnung von Einzellektionen". Dort finden Sie das neue Excel-Formular zur Meldung von Einzellektionen mit einer integrierten Anleitung. Da die auszufüllenden Angaben im Formular sowie der einzuhaltende Melde- bzw. Dienstweg prinzipiell unverändert bleiben, wird auf eine Schulung der Schulleitenden und Lehrpersonen verzichtet. Jedoch bitten wir Sie, die im Excel-Formular enthaltene Anleitung aufmerksam durchzulesen.

Wir bitten Sie, diese Information inkl. Link auf den Wissensartikel an alle Lehrpersonen Ihrer Schulorganisation weiterzuleiten und danken Ihnen für die baldige Umstellung auf das neue Formular mit dem neuen Prozess. Die bisher verwendeten Formulare zur Meldung von Einzellektionen stehen während einer Übergangsphase bis voraussichtlich April 2023 auf der Wissensplattform zur Verfügung und können bis dahin weiterhin auf dem Postweg eingereicht werden.

Hinweis für die Berufsfachschulen: Berufsfachschulen, welche sich für die konsolidierte Meldung der Daten per Excel-Tabelle angemeldet haben, können diese Information als gegenstandlos betrachten.

Nach der abschliessenden Januar-Gehaltsabrechnung vom 10. Februar 2023 haben uns einige Telefone von Lehrpersonen erreicht und gewisse Korrekturen mussten vorgenommen werden. Die Anzahl Anrufe blieb bisher unter den Erwartungen. Dies unter anderem dank Ihnen, liebe Schulleitenden und Personalverantwortlichen, da Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten viele Fragen direkt beantworteten. Herzlichen Dank für diese Unterstützung, welche uns mehr Kapazität für die Umstellungsarbeiten auf SAP, die Verarbeitung der offenen Mutationen (SAP-ePM) und die Beantwortung Ihrer Supportanfragen gewährten.

Die Sicherheit im Umgang mit SAP nimmt laufend zu, sowohl System-Fehler als auch benutzerbedingte Eingabefehler nehmen laufend ab. SAP funktioniert als Lohnsystem grundsätzlich zuverlässig und die erwartete Prozessunterstützung wird immer spürbarer. Im Support konnte die Anzahl offener Anfragen (61) deutlich reduziert werden, was die Antwortzeiten auf Ihre Anfragen verbessern wird. Insgesamt konnten über 2900 Mail-Anfragen beantwortet werden. Komplexere Sachverhalte, welche technische Anpassungen in SAP erfordern, werden fortlaufend mit dem Implementierungspartner abgeklärt.

Mit der Gehaltszahlung vom 24. Februar 2023 werden die ersten Gehälter des neuen Semesters ausbezahlt. Für den Monat Februar 2023 wurden durch die Schulleitungen und Personalverantwortlichen 8400 Pensenanpassungen in der SAP-ePM vorgenommen, davon wurden rund 6300 (75%) direkt in SAP verbucht. Die Abteilung Personaldienstleistungen (APD) konnte die vollständig eingereichten Mutationsmeldungen für den Monat Februar (Neueintritte, Neuanstellungen, unbezahlte Urlaube, BG-Anpassungen bei Fachpatent, Austritte) verarbeiten. Nicht berücksichtigt werden konnten Mutationen mit fehlendem persönlichem Meldeblatt und einzelne zu kurzfristig eingegange Meldungen. Die Erfassung von Einzellektionen und Honoraren für Fachreferenten ist bis Eingangsdatum vom 06. Februar 2023 erfolgt. Die pendenten Mutationen, Einzellektionen und Honoraren sowie die Auszahlung von Kommissionentschädigungen, Treueprämie für die Monate Januar und Februar werden auf die zweite Gehaltsauszahlung Februar vom 10. März 2023 in Aussicht gestellt.

Weitere Informationen zur Einführung von SAP finden Sie hier.

Letzte Woche wurde mit der Januar-Gehaltsabrechnung der erste Meilenstein der Einführung von SAP erreicht. Die nächsten Tage konzentrieren wir uns auf verbliebene Januar-Mutationen sowie bereits auf die erste Februar-Gehaltsabrechnung vom 20. Februar 2023. Die Arbeitslast bleibt weiterhin sehr hoch und damit auch die Herausforderung der Verarbeitung der noch erwarteten, schwer abschätzbaren Anzahl an Februar-Mutationen.

Unsere Mitarbeitenden im Support sind ebenfalls nach wie vor gefordert: Während «einfache» Supportanfragen in nützlicher Zeit beantwortet werden können, beanspruchen andere mehr Zeit. Teilweise müssen Korrekturen am System abgewartet, manchmal müssen aufgrund des Systemwechsels auch neue Abläufe und Vorgaben – immer abgestimmt mit dem Gesamtsystem – geklärt werden, bis eine Anfrage erledigt werden kann. Trotz der angespannten Lage erhalten wir bei der Beantwortung Ihrer Supportanfragen viele verständnisvolle Rückmeldungen, manchmal gar einen Aufsteller. Herzlichen Dank dafür!

Auf der Wissensplattform der SAP-ePM haben wir die in den letzten von uns versendeten Mails kommunizierten Informationen im Bereich FAQ zusammengefasst. Dort finden Sie alle aktuell gültigen Tipps für die Arbeit mit der SAP-ePM.

Im Fokus der letzten Tage stand die Verarbeitung der SAP-Workflows (Mutationen) – Einstufungen infolge Neueintritt oder neuen Anstellungen – welche durch die Schulleitungen und Personalverantwortlichen über die SAP-ePM zur Verarbeitung freigegeben wurden. Weiter beschäftigten die Fachpersonen Gehaltsverarbeitung der Abteilung für Personaldienstleistungen (APD) fortlaufend eintreffende Abrechnungen für Einzellektionen und Fachreferenten, Fragen zur Lohnabrechnung vom 25. Januar 2023 sowie verspätet gemeldete, noch für das Jahr 2022 gehaltsrelevante Mutationen, die nur mittels Übergangslösung in SAP erfasst werden können.

Das Ziel, die Januarlöhne 2023 vollständig zu verarbeiten, konnte weitgehend auf die zweite Januar-Gehaltsverarbeitung von heute 7. Februar 2023 erreicht werden. Die betroffenen Gehälter werden auf den 10. Februar 2023 den Lehrpersonen und Schulleitungen ausbezahlt und eine entsprechende Gehaltsabrechnung per Post zugestellt. Allfällige Rückforderungen, welche nicht mit der Gehaltsverarbeitung im Februar 2023 verrechnet werden können, werden in Rechnung gestellt.

Wir fordern sämtliche Lehrpersonen und Schulleitungen auf, ab dem 10. Februar 2023 ihre aktuellste Gehaltsabrechnungen vom Monat Januar 2023 auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen. Fragen zu Anstellungen (Anzahl Lektionen, fehlende Anstellungen etc.) können möglicherweise durch die Schulleitung geklärt werden. Für alle übrigen Unstimmigkeiten wenden sich die Betroffenen an die in der Gehaltsabrechnung angegebene Kontaktperson.

In Einzelfällen kann es sein, dass Gehälter oder Mutationen für den Januar 2023 noch nicht verarbeitet werden konnten. Wir bedauern diese Situation. Wir setzen alles daran bis zur Februar-Gehaltsabrechnung diese zu bereinigen. Sollte es in Einzelfällen vorkommen, dass infolge einer ausstehenden Lohnzahlung ein existenzieller Härtefall entsteht, bitten wir, dies über die Telefonnummer 031 633 83 12 oder mittels E-Mail an apd@be.ch vorzubringen.

Die Beantwortung der anhaltend hohen Anzahl an Supportanfragen, die Analyse und Weitergabe gemeldeter Problemstellungen, das Erarbeiten und Kommunizieren von Übergangslösungen beschäftigt die Support- und Projektorganisation der APD sehr stark. Fehler können fortlaufend behoben und Verbesserungen vorgenommen werden, dennoch ist auf dem Weg hin zum Normalbetrieb unsererseits Ausdauer und Ihrerseits Geduld gefragt. Wir danken Ihnen für das bisher entgegengebrachte Verständnis und hoffen, auch weiterhin darauf zählen zu dürfen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Nach der ersten Gehaltsauszahlung mit SAP per 25. Januar 2023, arbeitet die Abteilung Personaldienstleistungen (APD) intensiv daran, die pendenten Januar-Mutationen zu verarbeiten. Es wird beabsichtigt, diese mit dem letzten Abrechnungslauf für den Monat Januar (Mutationsschluss: 7. Februar 2023) am 10. Februar 2023 auszuzahlen.

Die Einführung von SAP ist anspruchsvoll. Das Lohnsystem (SAP-HCM), die Meldeprozesse (SAP-ePM) sowie die Umsysteme (Fachapplikationen) sind stabil und – teilweise noch mit Einschränkungen – in Betrieb. Täglich werden bis zu 100 Supportanfragen an die APD gerichtet. Dies hält unser Supportteam auf Trab und bedingt Ihrerseits Geduld und Verständnis.

In den ersten Betriebswochen sind einige Kinderkrankheiten entdeckt worden, welche trotz ausgiebigem Testen vorgängig nicht erkannt werden konnten. Erst mit der Vernetzung sämtlicher Daten traten diese zum Vorschein, müssen nun inhaltlich analysiert und möglichst rasch für den effizienten und effektiven Betrieb geklärt werden. Wir arbeiten daraufhin, dass wir die notwendigen Anpassungen bis März 2023 umsetzen können.

Weitere Informationen zur Einführung von SAP finden Sie hier.

SAP ist eingeführt und nimmt immer mehr Fahrt auf: Am 19. Januar 2023 erfolgte die erste Gehaltsverarbeitung mit SAP planmässig. Diese berücksichtigt alle zu diesem Zeitpunkt in SAP verarbeiteten Daten.

Aufgrund des mit der Systemumstellung verbundenen Zusatzaufwands flossen ca. 15% der eingegangenen Mutationsanträge nicht in die Gehaltsabrechnung Januar 2023 ein. Diese werden in den nächsten Tagen verarbeitet und kommen am 10. Februar 2023 zur Auszahlung. Detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Dokument Information zur Gehaltsauszahlung. Erläuterungen zur neu gestalteten Gehaltsabrechnung finden Sie hier

Damit die Pendenzen speditiv abgearbeitet werden können, bitten wir Sie, auf das Melden allfälliger Unstimmigkeiten aus der ersten Gehaltsabrechnung zu verzichten. Alle bis am 7. Februar in der ePM korrekt erfassten und vollständig verarbeiteten Januar-Mutationen werden bei der zweiten Gehaltsverarbeitung berücksichtigt.

Die Einführung von SAP ist ein Kraftakt für alle Beteiligten. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen, dass Sie diese Herausforderung mit uns meistern, Verständnis für die Komplexität haben und uns Raum zur Umsetzung zugestehen.

Die Inbetriebnahme von SAP und den Umsystemen war erfolgreich, seit dem 6. Januar 2023 ist die neue SAP-ePM in Betrieb. Die Umstellung bringt viele Änderungen mit sich: Der Zugang zur SAP-ePM musste neu eingerichtet, gewohnte Abläufe neu erlernt werden. Aktuell wird noch an den «Kinderkrankheiten» gearbeitet, wie z.B. Zugang/Berechtigungen, Datenkorrekturen aufgrund der Migration und an Problemen der Datenverarbeitung.

Auch wenn die Umstellung im Grossen und Ganzen erfolgreich gelang, so gibt es Themenbereiche, die momentan Ihnen und uns Mehraufwand generieren. Wir arbeiten intensiv an den gemeldeten Themen und versuchen, diese so rasch wie möglich zu regeln.

Sie unterstützen uns am besten, wenn Sie:

  1. Die per e-Mail erhaltenen Informationen sorgfältig durchlesen und die enthaltenen Handlungsanweisungen berücksichtigen;
  2. Vor der Kontaktaufnahme mit unseren Supportmitarbeitenden das Handbuch der ePM sowie die auf dieser Seite verfügbaren Information konsultieren;
  3. Erst danach unseren Support per E-Mail an personalinformatik.apd@be.ch kontaktieren;
  4. Darauf verzichten, uns (oder anderen Empfängern) dieselbe Problemstellung mehrfach zuzustellen.

Infolge der hohen Anzahl an Anfragen beträgt die Reaktionszeit auf eingegangene Anfragen im Moment bis zu vier Arbeitstage. Wir setzen alles daran, diese so schnell wie möglich zu reduzieren. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. 

Informationen für Schulleitungen

März 2023Informationen zur Einführung von SAP vom 16. März 2023.
Februar 2023Informationen zur Einführung von SAP vom 22. Februar 2023.
Februar 2023Informationen zur Einführung von SAP vom 7. Februar 2023.
Januar 2023Informationen zur Einführung von SAP vom 31. Januar 2023.
Januar 2023Information zur ersten Gehaltsauszahlung mit SAP vom 25. Januar 2023.
Januar 2023Wichtige Informationen zur Einführung der SAP-ePM vom 17.01.2023 und Handlungsanweisungen zu Supportanfragen. 
Januar 2023 Zugangslink zur SAP-ePM und letzte Informationen für den erfolgreichen Start mit SAP via Newsletter "e-ducation Flash" vom 6. Januar 2023.
Dezember 2022Überblick relevanter Termine (Abschaltung ePM, manuelle Nachmeldungen, Unterbruch Systeme) an alle ePM-Verantwortlichen versandt. 
November 2022

Persönliches Schreiben an Schulleitungen Volksschulen mit Informationen zur Einrichtung des Zugangs zur neuen SAP-ePM.
Information Schulen Sek II zur Einrichtung des Zugangs zur neuen SAP-ePM.

Oktober 2022Schulungstermine, Einsendeschluss Nachmeldungen/Einzellektionen 2022, Übersicht weitere Massnahmen zur Einführung von SAP-ePM via Newsletter "e-ducation Flash".
August 2022Mit der Beilage zur Gehaltsabrechnung vom August 2022 wurde die Projektkommunikation zur Einführung von SAP für die Volksschulen und Schulen Sek II lanciert. Bis zur Einführung der SAP-ePM per Januar 2023 sind verschiedene Kommunikationsmassnahmen geplant, welche hier aufgelistet werden. 

Informationen für Lehrpersonen

Die Änderungen für Lehrpersonen sind marginal. Durch den Systemwechsel ändert sich das Layout der Gehaltsabrechnung sowie die Prozesse für die Meldung von Abwesenheiten und die Abrechnung von Entschädigungen. Für Lehrpersonen sind folgende Informationen vorgesehen:

Januar 2023Information zur ersten Gehaltsauszahlung mit SAP vom 25. Januar 2023.
Dezember 2022   

Beilage Gehaltsabrechnung mit Informationen zur Umstellung auf SAP.

September 2022Artikel im Education 4/22 mit allgemeinen Informationen zur Einführung von SAP.

Kontakt

Konkrete Fragen können Sie bei Bedarf über die E-Mailadresse sap.apd@be.ch einbringen. Das Projektteam wird diese so rasch wie möglich beantworten.

Noch nicht alle ePM-Verantwortlichen der Schulen konnten vertiefte Erfahrung mit der neuen SAP-ePM sammeln. Insbesondere den Schulleitenden der Tagesschulen, die in der Vergangenheit die ePM nur jährlich erstellt haben, möchten wir eine (Wiederholungs-)schulung anbieten. Selbstverständlich sind Interessierte aller Schulstufen bei diesen Veranstaltungen willkommen.

Folgende Daten stehen für die Online-Schulung zur Verfügung:

SpracheDatum, ZeitAnmeldung
DeutschDonnerstag, 08.06.2023
09.00 – 11.30 Uhr

Melden Sie sich hier an.

FrançaisVendredi, 09.06.2023
09h00 – 11h30

Inscrivez-vous ici.

DeutschMittwoch, 14.06.2023
13.30 – 16.00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Änderung Schulungstermin

Falls Sie nach erfolgter Anmeldung zu einer Schulung den Schulungstermin ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die E-Mail Nachricht mit der Registrierungsbestätigung.
  2. Klicken Sie auf den Text «Sie können Ihre Registrierung jederzeit stornieren»
  3. Befolgen Sie die Anweisungen.
  4. Registrieren Sie sich für einen neuen Termin.

Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

 

[themepressdefault:Feedbackformular]

Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Oder haben Sie einen Fehler entdeckt?

Hier wird das Kontakt-Formular angezeigt. Sie können sich aber auch per Tel/Mail bei uns melden: +41 31 633 83 12 / wpgl@be.ch

Anzahl verfügbare Zeichen: 2000
Bitte nur Zahlen eintragen
Bitte nur Zahlen eintragen.
dass meine IP-Adresse gespeichert wird und meine Angaben mittels E-Mail an die zuständige Stelle weitergeleitet werden.

 



[themepressdefault:Kontaktformular]

Was Sie auch noch interessieren könnte:

Fehler beim Ausführen des Makros 'action-button-auto-text'

Page not found: Einführung SAP Lehrpersonen

 


  • Keine Stichwörter

This page has no comments.