Zum Anfang der Metadaten
- Erstellt von APD, Content Management, zuletzt geändert von APD Content Management am 18.08.2025
Der Einzellektionenansatz wird zur Entlöhnung von Einzellektionen, von Stellvertreterinnen und Stellvertretern wie auch von Fachreferierenden und Klassenhilfen angewandt. Die Ansätze beinhalten Ferien- und Feiertagsentschädigung sowie den anteilsmässigen 13. Monatslohn und werden in Anhang 1 LADV pro gehaltene Lektion auf der jeweiligen Stufe definiert.
Wichtige Links und Formulare
Abrechnung von Einzellektionen
Für die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferierende, wird ein digitaler Prozess flächendeckend eingeführt.
Ab Mitte August 2025 stehen folgende Portal-Kacheln für die Abrechnung zur Verfügung:
- Einzellektionen Antrag erfassen
- Meine Einzellektionen Anträge anzeigen
- Alle Einzellektionen Anträge anzeigen
- Meine Inbox
Der neue Prozess beinhaltet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, dass Lehrpersonen vom Portal aus Abrechnungsanträge an den Personaldienst der Schulen einreichen können. Bitte wenden Sie sich an Ihre vorgesetzte Person in Ihrer Schule, um in Erfahrung zu bringen, ob die Einreichung von Abrechnungsanträgen direkt durch Sie gewünscht ist, oder ob Ihre Institution dies zentral über den Personaldienst der Schule handhabt. Die technische Lösung unterstützt beide Varianten.
Die bestehenden auf Excel basierenden Abrechnungsformulare werden bis zum 31.08.2025 akzeptiert.
Falls die Lehrperson keine aktive Anstellung an einer Schule im Kanton Bern hat oder zum ersten Mal im Schuldienst steht, füllt sie das persönliche Meldeblatt Einzellektionen aus und übermittelt dieses an die zuständige Schulleitung/personalverantwortliche Person an der Schule, an der die Einzellektionen erteilt werden. Die weiteren Schritte im Zusammenhang mit der Eintrittsmeldung sind im persönlichen Meldeblatt beschrieben. Hier finden Sie die Anleitungsvideos zur Abrechnung von Einzellektionen in SAP:
SAP-Portal – Antrag Einzellektionen einreichen und prüfen.
SAP-Portal – Neueintritt Einzellektionen via ePM.
Informationen zum Zugang und zur Nutzung des Self-Service-Portals, finden Sie hier: ERP-Projekt - Teilprojekt Lehrpersonen
Der Einzellektionenansatz wird zur Entlöhnung von Einzellektionen, von Stellvertreterinnen und Stellvertretern mit einem Anstellungsverhältnis von bis zu 30 Tagen, wie auch von Fachreferierenden und Klassenhilfen verwendet. Die jeweiligen Ansätze sind in Anhang 1 LADV aufgeführt. In den Ansätzen enthalten sind die Ferien- und Feiertagsentschädigung sowie das 13. Monatsgehalt (anteilsmässig). Es besteht kein Anspruch auf Betreuungszulagen und Gehaltsausrichtung bei Mutterschaft, während des Militär-, Zivilschutz- und Zivildienstes sowie bei Krankheit und Unfall.
Übersicht Einzellektionenansätze (Beiträge in Franken pro gehaltene Lektion)1
Die aufgeführten Beträge sind teuerungsbereinigt (Stand 1. Januar 2025) und weichen daher von den Angaben in Anhang 1 LADV ab. Die Ansätze in Anhang 1 LADV werden bei der nächsten Gesetzesanpassung korrigiert.
Stufe | Stellvertretungen: Ansatz A 2 | Stellvertretungen: Ansatz B 3 | Fachreferentinnen und -referenten: Mindestansatz 4 | Fachreferentinnen und -referenten: Maximalansatz 5 | Klassenhilfen6 |
---|---|---|---|---|---|
Kindergarten, Basisstufe, Cycle élémentaire, Primarstufe | 73 | 59 | 59 | 115 | 31 |
Sekundarstufe I, Besondere Klasse, Spezialunterricht (Integrative Förderung, Logopädie, Psychomotorik), Sonderschule | 82 | 66 | 66 | 130 | 31 |
Berufsvorbereitendes Schuljahr, Vorlehre | 89 | 71 | 71 | 140 | |
Atelier, Lehrwerkstatt (praktischer Unterricht) 6 | 66 | 53 | 53 | 104 | |
Gymnasium, Berufsmaturitätsschule, Fachmittelschule | 119 | 96 | 96 | 187 | |
Berufsfachschule (Unterricht in GK 13) | 102 | 82 | 82 | 162 | |
Berufsfachschule (Unterricht in GK 10) | 92 | 74 | 74 | 145 | |
Handelsmittelschule, kaufm. Berufsfachschule (WRG, Sprachen, Naturwissenschaften, Geschichte) | 109 | 88 | 88 | 172 | |
Höhere Fachschule, NDS | 124 | 100 | 100 | 196 | |
Vorbereitende Kurse, Weiterbildung | 109 | 88 | 88 | 172 |
1 Die Abteilung Personaldienstleistungen des Amtes für Zentrale Dienste der Bildungs- und Kulturdirektion passt die Ansätze im Ausmass des gewährten generellen Gehaltsaufstiegs jeweils an.
2 Ansatz A: Alle Ausbildungsanforderungen erfüllt. Stellvertreterinnen und Stellvertreter mit einem Lehrdiplom eines tiefer eingestuften Schultyps werden nach dem ihrem Lehrdiplom entsprechenden Ansatz A entschädigt, falls dieser Ansatz höher ist als der Ansatz B des Schultyps, an dem die Stellvertretung stattfindet.
3 Ansatz B: Ausbildungsanforderungen teilweise oder nicht erfüllt. Stellvertreterinnen und Stellvertreter mit einem Lehrdiplom eines tiefer eingestuften Schultyps werden nach dem ihrem Lehrdiplom entsprechenden Ansatz A entschädigt, falls dieser Ansatz höher ist als der Ansatz B des Schultyps, an dem die Stellvertretung stattfindet.
4 Die Schulleitungen sind berechtigt, die Ansätze zwischen dem Mindest- und dem Maximalansatz selber festzulegen.
5 Die Schulleitungen der Sekundarstufe II und der höheren Fachschulen können im Rahmen des Schulbudgets den Maximalansatz höher festlegen, wenn sie keine Lehrperson finden, die zum vorgegebenen Ansatz verpflichtet werden kann.
6 Lektionendauer = 60 Min.
Berechnung Einzellektionenansätze
Die Ansätze werden jeweils auf der Basis, der ab 1. Januar geltenden Jahresgehälter berechnet. Hierfür wird die für die entsprechende Schulstufe gültige Gehaltsklasse berücksichtigt sowie für den Stellvertretungsansatz A die Gehaltsstufe 0, für den Stellvertretungsansatz B die Gehaltsstufe -26, für den Maximalansatz der Fachreferentinnen/-referenten die Gehaltsstufe 77 und für den Minimalansatz der Fachreferentinnen/-referenten die Gehaltsstufe -26. Die Berechnung erfolgt für alle Schultypen einheitlich auf der Basis von 39 Schulwochen und der entsprechenden Pflichtlektionenzahl. Das Ergebnis wird auf ganze Franken nach kaufmännischer Regel auf- oder abgerundet.
Wichtig zu wissen: Spezialfälle bei der Entlöhnung von Stellvertretenden und Fachreferierenden
- Stellvertreterinnen und Stellvertreter mit einem Anstellungsverhältnis von mehr als einem Monat werden mit einem Monatsgehalt entschädigt, das demjenigen der übrigen im Monatsgehalt angestellten Lehrpersonen entspricht. Dasselbe gilt für Fachreferierende, die mehr als 320 Einzellektionen pro Schuljahr unterrichten.
- Dauert das Anstellungsverhältnis wider Erwartens länger als einen Monat resp. unterrichten Fachreferierende mehr als 320 Einzellektionen pro Jahr, erfolgt eine rückwirkende Anpassung des Gehalts auf das Gehalt einer im Monatsgehalt angestellten Lehrperson.
- Bei einer Anstellungsdauer von mehr als einem Monat aber weniger als einem Semester wird bei Stellvertretenden wie auch bei Fachreferierenden ein Ferienanteil berechnet.
- Sollen Einzellektionen für übernommene schulinterne Stellvertretungen nicht ausbezahlt werden, besteht die Möglichkeit zur Buchung in die individuelle Pensenbuchhaltung (IPB). Die angesammelten Lektionen sollen jedoch möglichst im selben Schuljahr wieder kompensiert werden.
LADV Art. 5 Entschädigung und Gehalt
1 Stellvertreterinnen und Stellvertreter, deren Anstellungsverhältnis für bis zu einem Monat eingegangen wird, werden im Einzellektionenansatz gemäss den Ansätzen im Anhang 1 entschädigt. In den Ansätzen sind die Ferien- und Feiertagsentschädigung sowie das 13. Monatsgehalt anteilsmässig enthalten. Es besteht kein Anspruch auf Betreuungszulagen und Gehaltsausrichtung bei Mutterschaft, während des Militär-, Zivilschutz- und Zivildienstes sowie bei Krankheit und Unfall.
2 Stellvertreterinnen und Stellvertreter, deren Anstellungsverhältnis für mehr als einen Monat eingegangen wird, werden mit einem Monatsgehalt entschädigt, das demjenigen der übrigen im Monatsgehalt angestellten Lehrkräfte entspricht.
3 Dauert das Anstellungsverhältnis von Personen gemäss Absatz 1 wider Erwarten länger als einen Monat, wird das Gehalt rückwirkend auf Anstellungsbeginn hin demjenigen der übrigen im Monatsgehalt angestellten Lehrkräfte angepasst.
4 … *
* Dieser Inhalt wurde aufgehoben. Weitere Informationen finden Sie in der Änderungstabelle unter https://www.belex.sites.be.ch/frontend/versions/1459
Datei | Geändert | |
---|---|---|
Microsoft Word Dokument 01.02_Persönliches Meldeblatt Einzellektionen.docx | 05.08.2025 by APD Content Management | |
Stichwörter |
||
Microsoft Excel Tabelle 04.11_Formular_Abrechnung_Einzellektionen_und_Entschädigungen.xlsx | 03.01.2025 by APD, Content Management | |
Stichwörter |
||
Microsoft Excel Tabelle 04.12_Online_Excel Formular Abrechnung Einzellektionen und Entschädigungen.xlsx | 03.01.2025 by APD, Content Management | |
Stichwörter |
Überschrift | Frage | Antwort |
---|---|---|
Wer ist Genehmigungsinstanz bei einer Schule? | Wer ist Genehmigungsinstanz bei einer Schule? | Genehmigungsinstanz = Die Schulleitung resp. der Personaldienst der betroffenen Schule und ggf. direkte Vorgesetzte bei Schulen Sek II. Aus technischer Sicht sind dies Personen mit der Funktion "Schulleitung", "Leitung Spezialunterricht" oder ggf. "Abteilungs-/Bereichsleitung" an Schulen Sek II. Schulleitungen/Personaldienste können die Personen inkl. Funktionsbezeichnung in der ePM überprüfen: |
Warum kann ich die Lehrperson nicht aus dem MA-Verzeichnis auswählen, um ihr Lektionen auszubezahlen? | Warum kann ich die begünstige LP nicht aus dem Mitarbeiterverzeichnis auswählen, um für diese Person Lektionen auszubezahlen? | Wenn Sie als Schulleitung/Personalverantwortliche/r Lektionen im Namen einer Lehrperson erfassen:
|
Welche Lektionen kann ich auszahlen lassen oder auf das IPB-Konto gutschreiben? | Welche Lektionen kann ich auszahlen lassen oder auf das IPB-Konto gutschreiben? | Alle Lektionen und Abrechnungsgründe können ausbezahlt werden. Die IPB-Gutschrift ist frühestens ab August 2026 möglich (Ausnahme: Pilotschulen). Folgende Abrechnungsgründe können auf das IPB-Konto gutgeschrieben werden:
|
Was bedeutet die Meldung "Im Abrechnungskreis 10 ist die Online-Pflege gesperrt" ? | Was bedeutet "Im Abrechnungskreis 10 ist die Online-Pflege gesperrt" innerhalb der Kachel zur Abrechnung von EL? | Eine andere Person (Schulleitung/BKD-Mitarbeitende) bearbeitet zeitgleich die Daten dieser Person. Um Änderungskonflikte zu vermeiden, ist die Bearbeitung für Sie aktuell gesperrt. Sollte dies für längere Zeit andauern, kontaktieren Sie uns bitte. Während der Durchführung der Gehaltsverarbeitung sind in SAP gewisse Datensätze in SAP gesperrt. In dieser Zeit erscheint die Fehlermeldung «Im Abrechnungskreis 10 ist die Online-Pflege gesperrt» auch. Die Verbuchung kann nach Abschluss der Gehaltsverarbeitung vorgenommen werden. |
Wie können Stellvertretungen für SL-Funktionen und Spezialaufgaben abgerechnet werden? | Wie können Stellvertretungen für Schulleitungsfunktionen und Spezialaufgaben abgerechnet werden? | Die Anstellungsbehörde kann bei Abwesenheiten von Personen mit Schulleitungsfunktionen ab dem ersten Abwesenheitstag eine Stellvertretung anstellen, wenn die Abwesenheit länger als eine Woche dauert. Bei Abwesenheiten (von einem Monat und mehr) von Personen mit Spezialaufgaben kann eine Stellvertretung frühestens ab einer Abwesenheitsdauer von einem Monat eingesetzt werden Die Stellvertretungen für diese Funktionen werden via ePM gemeldet und nicht über die Einzellektionen-App. Weiterführende Infos: Anstellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern |
Wer kann EL-Anträge für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferate einreichen? | Wer kann Anträge zur Abrechnung von Einzellektionen für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferate einreichen? | Lehrpersonen mit einer aktiven Anstellung können Anträge an allen Schulen im Kanton Bern einreichen. Schulleitungen/Personaldienste können Anträge im Namen ihrer unterstellten Lehrpersonen für die von ihnen verantwortete Schule einreichen. Die technische Lösung unterstützt beide Varianten. Die Schulen bestimmen jeweils selbst, ob die Erfassung von Anträgen durch die Lehrperson oder eine zentrale Stelle (Schulleitung/Personaldienst) erfolgt. Eine entsprechende Kommunikation an die Lehrpersonen erfolgt durch die jeweilige Schule. |
Wie kann man Anträge sortieren und filtern? | Wie kann man Anträge sortieren und filtern? | In der Inbox kann unten im Bereich der Aufgaben sortiert werden. Die Sortier- und Filtereinstellung wird nicht dauerhaft gespeichert, sondern gilt nur für die aktuelle Anmeldung im System. |
Wem melde ich Fehler im Antrag, wenn ich bereits einen Antrag eingereicht/genehmigt habe? | Wem melde ich Fehler im Antrag, wenn ich bereits einen Antrag eingereicht/genehmigt habe? | Bei bereits eingereichten/genehmigten Anträgen:
|
Kann ich einen eingereichten Antrag löschen oder stornieren? | Kann ich einen eingereichten Antrag löschen oder stornieren? | In den Kacheln "Alle Einzellektionen Anträge anzeigen" und "Meine Einzellektionen Anträge anzeigen" können im Dashboard die eingereichten Anträge angezeigt werden. Zur Nachvollziehbarkeit können Anträge nicht gelöscht werden, z. B. auch nicht, wenn ein Antrag abgelehnt wurde. Wenn Sie als Schulleitung resp. HR-Verantwortliche/r einen fehlerhaften Antrag abbrechen möchten, wählen Sie die Option "Ablehnen", wenn der Antrag in der Kachel "Meine Inbox" angezeigt wird. Bei bereits eingereichten/genehmigten Anträgen:
|
Warum weicht der ausbezahlte Betrag auf der Gehaltsabrechnung von den Angaben im Dashboard im SAP-Portal ab? | Warum weicht der ausbezahlte Betrag auf der Gehaltsabrechnung von den Angaben im Dashboard im SAP-Portal ab? | In den Kacheln "Alle Einzellektionen Anträge anzeigen" und "Meine Einzellektionen Anträge anzeigen" werden die Einzellektionen-Anträge bis zur Genehmigung durch die letzte Genehmigungsinstanz angezeigt. Aufgrund nachträglich eingereichter Änderungen durch die Schulleitungen/Personalverantwortliche oder Qualitätskontrollen seitens BKD können Anpassungen bei der Abrechnung vorgenommen werden. Die Änderungen werden nicht zwingend im Dashboard angezeigt. Ausschlaggebend sind die Angaben auf der Gehaltsabrechnung (einsehbar im Bereich "Employee Self Service" in der Kachel "Meine Dokumente"). |
Was bedeutet "SAP_WFRT" im Verarbeitungsprozess eines Antrags? | Was bedeutet "SAP_WFRT" im Verarbeitungsprozess eines Antrags? | SAP_WFRT steht für SAP Workflow Runtime und bedeutet, dass ein Prozessschritt automatisch vom SAP-System verarbeitet wird. |
Was bedeutet die Fehlermeldung "Workitem im Status 'COMPLETED', Aufgabe kann nicht ausgeführt werden"? | Was bedeutet die Fehlermeldung "Workitem im Status 'COMPLETED', Aufgabe kann nicht ausgeführt werden"? | Die Aufgabe wurde bereits von einem anderen Benutzer bearbeitet und ist abgeschlossen. |
Wozu dient die Funktion "Reservieren" in der Kachel "Meine Inbox"? | Wozu dient die Funktion "Reservieren" in der Kachel "Meine Inbox"? | Die Aktion "Reservieren" in der SAP Meine Inbox-Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Aufgabe für sich selbst zu reservieren. Das bedeutet, dass Sie die Aufgabe für die Bearbeitung beanspruchen und andere Benutzer sie nicht bearbeiten können, solange sie von Ihnen reserviert ist. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass eine bestimmte Aufgabe von Ihnen oder einem bestimmten Teammitglied erledigt wird. |
Warum kann ich den Austritt einer Einzellektionen-Anstellung nicht erfassen? | Warum kann ich den Austritt einer Einzellektionen-Anstellung nicht erfassen? | Schulleitungen/Personalverantwortliche können in der ePM keine Austritte für Stellvertretungs- resp. Einzellektionen Anstellungen erfassen. Diese Anstellungen sind unbefristet und werden automatisch durch das System erstellt und ggf. bei längerer Inaktivität beendet. |
Wozu dient die Angabe "Lohnart" und weshalb wird diese teilweise nicht angezeigt? | Wozu dient die Angabe "Lohnart" und weshalb wird diese teilweise nicht angezeigt? | SAP bestimmt automatisch den korrekten Auszahlungstarif resp. die zugehörige technische Lohnart in Form eines vierstelligen Codes. Falls dies nicht möglich ist, muss der Tarif manuell von der BKD bestimmt werden. In diesem Fall wird die Lohnart nicht direkt im Antrag angezeigt. Der Antrag ist jedoch gültig und kann eingereicht werden. |
Im Status werden Bearbeiter angezeigt. Wer ist das? | Im Status werden Bearbeiter angezeigt. Wer ist das? | Die Bearbeiter sind Personen, die den Antrag genehmigen können. Es handelt sich nicht zwingend um eine abschliessende Auflistung. Aus Platzgründen werden womöglich nur einzelne Personen angezeigt. |
Warum kann ich keine IPB-Gutschrift auswählen, sondern die Lektionen nur auszahlen lassen? | Warum kann ich keine IPB-Gutschrift auswählen, sondern die Lektionen nur auszahlen lassen? | Die Bezugsart = IPB-Gutschrift wird frühestens ab August 2026 auswählbar sein. Nur einzelne, am Pilotprojekt teilnehmende Schulen können diese Option nutzen, sofern von der Schule freigegeben. Wenn Ihre Schule nicht Teil des Pilotprojekt ist, läuft die IPB-Gutschrift wie bisher. |
Wozu dient die Prozessinstanz-Nr. (PIN)? | Wozu dient die Prozessinstanz-Nr. (PIN)? | Die PIN resp. Prozessinstanznummer wird zur eindeutigen Identifikation bzw. Referenz eines Antrags verwendet. Geben Sie diese Nummer als Referenz, z. B. im Supportfall an. |
Bis wann müssen die Anträge eingereicht werden? | Bis wann müssen die Anträge eingereicht werden? | Anträge können laufend eingereicht werden, z. B. unmittelbar nach dem Einsatz. Die Anträge werden fortlaufend und so rasch wie möglich von der BKD verarbeitet. Die Auszahlung erfolgt nach der Verbuchung in SAP mit der nächsten Gehaltszahlung, entweder Mitte oder Ende Monat. |
Keine Inhalte
Haben Ihnen diese Informationen weitergeholfen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. |
[themepressdefault:Feedbackformular] |
Haben Sie Fragen oder fehlen Ihnen Informationen? Kontaktieren Sie uns!
|
[themepressdefault:Kontaktformular] |
Was Sie auch noch interessieren könnte:
This page has no comments.
Kommentare