Wartungsarbeiten am 28.02.2025 von 10.00 - 16.00 Uhr - Travaux de maintenance le 28.02.2025 de 10h00 à 16h00

Blog

Information für Stellensuchende: Neuerungen KSML - Bewerbungsprofile

Seit dem 1. April können Stellensuchende ein Bewerbungsprofil erfassen.

Die Bewerbungsprofile ermöglichen es Schulleitenden, schnell und unkompliziert Personen mit passendem Profil für ihre ausgeschriebenen Stellen (Anstellungen im Monatsgehalt sowie Kurzzeit-Stellvertretungen) ausfindig zu machen.

Informationen zu dieser neuen Funktionalität finden Sie hier:

Information für Schulleitungen und Personalverantwortliche

Information für Stellensuchende (Link)

Melden Sie sich für die SAP-ePM-(Auffrischungs)schulung an. Die Veranstaltung wird jeweils als Onlineschulung durchgeführt und ist auf 100 Teilnehmende pro Termin begrenzt. 

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Februar wurde fristgerecht per 25. Februar 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD kann für die zweite Auszahlung (Monat Februar) am 12. März 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 28. Februar 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat März erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Eröffnung Schuljahr 2025/26 - Vorinformation

Am 1. Mai 2025 wird das neue Schuljahr 25/26 in der SAP-ePM zur Bewirtschaftung freigeschaltet. Anweisungen zur Bearbeitung des neuen Schuljahres werden einerseits mit dem Infoschreiben Ende April versendet, andererseits an den Informationsveranstaltungen und Refresher-Schulungen vermittelt.

Die Termine für die Refresher-Schulungen werden nächstens auf der WPGL aufgeschaltet und in den APD-News im April kommuniziert.

SAP-Projekt - Etappe 2 – aktueller Stand

Die Gesamtorganisation der aktuell laufenden Etappe 2 beinhaltet das Teilprojekt «HCM-Lehrpersonen», welches für die Optimierung bestehender und die Anreicherung neuer SAP-Funktionalitäten für die Schullandschaft zuständig ist. Für das Kalenderjahr 2025 ist Folgendes geplant:

  • Die Pilotierung und Einführung eines standardisierten digitalen SAP-Prozesses zur Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Fachreferierende.
  • Die Pilotierung und Einführung des Self Service Portals mit SAP-Fiori-Apps (Adress-Kontoänderungen, Einsicht Gehaltsabrechnung, Familienzulagen, etc.)  für Arbeitnehmende (Lehrpersonen, Schulleitungen) sowie Erweiterung der Funktionalität für Arbeitgebende (Schulleitungen, Personalverantwortliche)
  • Die Pilotierung der SAP-basierten Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti).

Bei der Einführung neuer Lösungen gilt für das Teilprojekt der Grundsatz, dass im Vorfeld eines flächendeckenden Rollouts jeweils eine Pilotphase mit eingeschränktem Benutzerkreis durchgeführt wird. Die Pilotphase umfasst vierzehn Schulen der Volksschule und Schulen Sek II. Die Erkenntnisse daraus sollen dazu genutzt werden, dass bei der flächendeckenden Einführung allfällige Kinderkrankheiten auf ein Maximum zu minimieren und die Praxistauglichkeit der neuen Lösungen erwiesen ist.

Die erwähnten Lösungen sind realisiert und werden derzeit intensiv durch die APD getestet. Wir werden im Rahmen der nächsten APD-News über den aktuellen Stand des Projekts, den Verlauf und die Erkenntnisse aus der Pilotphase informieren.






Diverses

Neuerungen im KSML-Portal - Bewerbungsprofile

Ab dem 1. April 2025 werden Stellensuchende in der SteZe und auf dem Kantonalen Stellenmarkt für Lehrpersonen darauf hingewiesen, dass sie ein Bewerbungsprofil erfassen können. Diese Funktionalität wurde aus der Applikation «StudiStv» übernommen und weiterentwickelt. Die Lösung «StudiStv» wird damit obsolet und demnächst eingestellt.

Die Bewerbungsprofile soll es Schulleitenden ermöglichen, schnell und unkompliziert Personen mit passendem Profil für ihre ausgeschriebenen Stellen (Anstellungen im Monatsgehalt sowie Kurzzeit-Stellvertretungen) ausfindig zu machen.

Detaillierte Informationen zur neuen Funktionalität werden seitens APD auf der Wissensplattform WPGL abgebildet und in den nächsten APD-News kommuniziert.

Ankündigung organisatorischer Anpassungen im Bereich «Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen»

Im Herbst 2024 wurde das Organisationsprojekt «Turnaround Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen» lanciert. Das Projekt soll die für die Sicherstellung eines nachhaltigen Betriebs der Gehaltsverarbeitung erforderlichen Massnahmen umsetzen. Die Personaldienstleistungen sollen durchgehend fristgerecht und in erforderlicher Qualität gewährleistet sein. Die Arbeitsbelastung soll durch ausreichend qualifizierte Mitarbeitende sowie zielführende Strukturen und digital unterstützte Prozesse bis Ende 2025 normalisiert und verstetigt werden.

Die Gehaltsstelle wurde hierzu im Rahmen einer Rekrutierungsoffensive personell deutlich verstärkt. Dies bedingt nun organisatorische Anpassungen, damit die zahlreichen Mitarbeitenden einerseits strukturell sinnvoll eingeteilt werden können und andererseits für die Führungspersonen eine verantwortbare Führungsspanne gewährleistet werden kann.

Über die organisatorischen Anpassungen mit Gültigkeit ab 1. April 2025 werden wir Sie in den nächsten APD-News detailliert informieren.









Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Januar wurde fristgerecht per 24. Januar 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Januar) am 12. Februar 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 31. Januar 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Februar erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Erhöhung der Altersentlastung (AE) mit Gültigkeit per 1. Februar 2025

Am 4. Februar wurden die AE-Prozentsätze bei den betroffenen Anstellungen automatisch angepasst und sind nun auch in der SAP-ePM ersichtlich. Die Erhöhung oder erstmalige Auszahlung erfolgt anhand des Geburtsdatums immer auf den Start des neuen Semesters. Bitte beachten Sie, dass eine erstmalige AE 4 Prozent standardmässig auf Auszahlung erfasst wird. Möchte die Lehrperson die AE auf IPB buchen, ist in der SAP-ePM die entsprechende Mutation vorzunehmen.

Benutzerhandbuch SAP-ePM – neue Version 2.0 verfügbar

Das Benutzerhandbuch wurde überarbeitet und ist unter folgendem Link auf der Wissensplattform (WPGL) aufgeschaltet. Elektronische Pensenmeldung (ePM) - WPGL Kanton Bern

Alle Ergänzungen und Anpassungen sind mit einem entsprechenden News-Symbol gekennzeichnet. 

  • 3.1 Zugang zur SAP-ePM – neu via AGOV-Login
  • 5.4.3 Nicht VZE relevante Anstellungen (codiert) – Projektanstellungen
  • 7.0 Abwesenheiten Erfassen – das ganze Kapitel wurde überarbeitet
  • 7.4.3 Unbezahlter Urlaub < 8 Tage BKD
  • 8.6 Freistellung

Auffrischungsschulungen SAP-ePM – Abwesenheiten Krankheit/Unfall

Während der letzten Auffrischungsschulung wurde unter anderem das Thema Abwesenheiten infolge Krankheit / Unfall behandelt. Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass die gezeigte Präsentation auf der WPGL unter diesem Link Elektronische Pensenmeldung (ePM) - WPGL Kanton Bern im Kapitel Arbeitsunterlagen aufgeschaltet ist.







Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Dezember wurde fristgerecht per 19. Dezember 2024 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende  alarm clock 

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Dezember) am 13. Januar 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 20. Dezember 2024 verarbeiten.

Mit diesem Verarbeitungsstand liegen wir 1.5 Wochen hinter unserer Soll-Zielsetzung für eine fristgerechte Verarbeitung der Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende. Die Verzögerung ist aufgrund von Ferien- und Krankheitsabwesenheiten über die Feiertagswochen entstanden. Die pendenten und neu eingereichten Abrechnungen werden fortlaufend auf den nächsten Auszahlungstermin vom 24. Januar 2025 verarbeitet. Wir bitten Sie, die bestehenden Verzögerungen unsererseits zu entschuldigen und verweisen auf unsere nachfolgende Härtefall-Regelung.

Härtefalle

Befindet sich eine Lehrperson aufgrund fehlender oder unzureichender Lohnzahlung in existenzieller Bedrängnis, bitten wir die Lehrpersonen an Frau Peric, Teamleiterin Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen ad Interim (Telefon 031 633 57 82 oder Jelena.Peric1@be.ch) zu verweisen, damit wir eine Lösung finden können.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Januar erfolgen.






Informationen zu Lohnmassnahmen und angepassten Anstellungsbedingungen

Lohnmassnahmen per 1. Januar 2025 und 1. August 2025

Der Regierungsrat hat am 4. Dezember 2024 die Lohnmassnahmen 2025 beschlossen. Für das nächste Jahr stehen insgesamt 2.5 Prozent der Lohnsumme für Lohnerhöhung zur Verfügung.

Ab dem 1. Januar werden alle Löhne um 1 Prozent erhöht und damit ein grosser Teil der Teuerung ausgeglichen (Teuerungsausgleich). Nebst den Monats- und Jahresgehältern (siehe auch Gehaltsklassentabellen) wurden in diesem Zusammenhang wurden ebenfalls die Ansätze für Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende der Teuerung angepasst. Die neu geltenden Ansätze finden Sie hier: Abrechnung von Einzellektionen - WPGL Kanton Bern.

Für den Gehaltsaufstieg ab 1. August 2025 stehen 1.5 Prozent der Lohnsumme zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel kann, wie bereits in den letzten Jahren, dazu eingesetzt werden, um bei den Lehrpersonen bestehende Lohnrückstände teilweise zu beheben. Über die Verteilung der Gehaltsstufen werden wir Sie im August 2025 informieren. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Wissensplattform: Gehaltsaufstieg

Anpassung der Versicherungsabzüge per 1. Januar 2025

Der Abzug für die Nichtberufsunfallprämie sinkt von 0.339 Prozent auf 0.338 Prozent.                                                        

Erhöhung Familien- und Betreuungszulagen

Die Kinder- und Ausbildungszulagen werden ab 1. Januar 2025 an die Teuerung angepasst. Die Kinderzulagen erhöhen sich von 230 auf 250 Franken pro Monat und die Ausbildungszulage von 290 auf 310 Franken pro Monat. Die Anpassung erfolgt aufgrund des Bundesratsbeschlusses zur Erhöhung der Mindestansätze der Familienzulagen.

Im gleichen Schritt werden auch die Betreuungszulagen erhöht. Die Anpassung erfolgt im Umfang des auf den Grundgehältern gewährten Teuerungsausgleichs und beträgt ab 1. Januar 2025 monatlich neu 265 Franken für ein Kind, 190 Franken für zwei Kinder, 120 Franken für drei Kinder und 45 Franken für vier Kinder.          

Die Gehaltsempfängerinnen und Gehaltsempfänger erhalten diese Informationen direkt als Beilage zu ihrer Gehaltsabrechnung vom Monat Januar 2025 per Post zugestellt. Die Beilage zur Gehaltsabrechnung finden Sie unter folgendem Link: Beilagen zur Gehaltsabrechnung






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

SAP-ePM – Rückwirkende Mutationen nur noch bis 1. Februar 2024 möglich

Ab dem 9. Januar 2025 können in der SAP-ePM keine Mutationen mehr für die Zeit vor dem 1. Februar 2024 vorgenommen werden, da das Buchungsjahr 2023 in SAP für automatische Buchungen abgeschlossen wurde. Die Daten für das 1. Semester 23/24 sowie frühere Semester stehen Ihnen nur noch im Anzeigemodus zur Verfügung. Allfällige Korrekturen in den geschlossenen Semestern müssen manuell durch die APD vorgenommen werden. Wir bitten Sie, sich direkt bei den zuständigen Fachpersonen der Gehaltsverarbeitung zu melden.

In der SAP-ePM werden die Semester mit dem Hinweis «nur zur Ansicht» gekennzeichnet.

Erhöhung der Altersentlastung (AE) mit Gültigkeit per 1. Februar 2025

Am 4. Februar werden die AE-Prozentsätze bei den betroffenen Anstellungen automatisch angepasst. Ab diesem Datum sind die Erhöhungen auch in der SAP-ePM ersichtlich. Die Erhöhung oder erstmalige Auszahlung erfolgt anhand des Geburtsdatums immer auf den Start des neuen Semesters. Bitte beachten Sie, dass eine erstmalige AE 4 Prozent standardmässig auf Auszahlung erfasst wird. Möchte die Lehrperson die AE auf IPB buchen, ist in der SAP-ePM die entsprechende Mutation vorzunehmen.

Online-Auffrischungsschulungen zu SAP-ePM im Januar 2025

Diese ca. 1½-stündigen. Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und ePM-Verantwortliche, die bereits mit der SAP-ePM arbeiten. Die gängigsten Problemstellungen bei der Bearbeitung der Pensen auf das neue Semester werden behandelt. Die Termine sind auf der WPGL aufgeschaltet und erfreuen sich grosser Nachfrage: Anmeldung Auffrischungschulungen SAP-ePM






Diverses

Optimierungsvorschlag: Nur ein Einzellektionen-Formular pro Lehrperson innerhalb eines Monats

Teilweise werden für dieselbe stellvertretende Lehrperson mehrere Formulare im gleichen Monat eingereicht. Dies führt zu einem erheblichen und vermeidbaren Mehraufwand. Wir bitten Sie daher, nach Möglichkeit pro Lehrperson und Monat nur ein Formular für die Erfassung von Einzellektionen zu verwenden. Auf diese Weise tragen Sie zu einer effizienteren Bearbeitung der Lohnauszahlungen bei und minimieren Ihre persönlichen Aufwände.







Seit dem 1. Dezember werden Sie beim Zugriff auf die SAP-ePM, KSML und AZMS gebeten, die Migration auf AGOV, dem neuen Anmeldeverfahren des Kantons Bern, durchzuführen. Informationen zur Umstellung von BE-Login auf AGOV finden Sie hier: Umstellung BE-Login auf AGOV

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat November wurde fristgerecht per 25. November 2024 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende  check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat November) am 12. Dezember 2024 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 30. November 2024 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Dezember erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Bearbeitung 2. Semester 24/25 - Erinnerung

Mit der Aufschaltung eines neuen Schuljahres werden jeweils beide Semester freigegeben. Mit der Bearbeitung des 2. Semesters kann somit jederzeit begonnen werden. Sollte beim Öffnen dieses Semesters die Fehlermeldung erscheinen «Diese Schule kann zurzeit im gewählten Semester nicht bearbeitet werden.» (nur für Volksschulen wichtig), wenden Sie sich direkt an das jeweilige Schulinspektorat. Der Grund dafür sind Ressourcenvorgaben (sog. BOR-Werte), die nicht freigegeben sind.

Online-Auffrischungsschulungen zu SAP-ePM im Januar 2025

Diese ca. 1½-stündigen. Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und ePM-Verantwortliche, die bereits mit der SAP-ePM arbeiten. Die gängigsten Problemstellungen werden zur Auffrischung behandelt. Die Termine sind auf der WPGL aufgeschaltet und erfreuen sich reger Nachfrage. Anmeldung Auffrischer-Schulungen SAP-ePM

Umstellung BE-Login auf AGOV

Wer mit dem BE-Login auf die Applikationen SAP-ePM, KSML oder AZMS zugreift, wird seit 1. Dezember 2024 gebeten, das bestehende BE-Login auf das neue Anmeldeverfahren AGOV zu migrieren. Unter diesem Link sind die Informationen dazu abrufbar:  www.be.ch/agov. Wenn für den Zugriff auf die SAP-ePM und KSML/AZMS bis jetzt unterschiedliche BE-Logins bestehen, müssen diese jeweils einzeln auf AGOV migriert werden.

Falls Sie unter Ihrem BE-Login für den Zugriff auf KSML/AZMS weitere Personen delegiert haben, bitten wir Sie, diese zu informieren, dass für eine Anmeldung mit Delegationsbenutzer (Benutzername mit Doppelpunkt – keine E-Mail-Adresse) keine Migration notwendig ist. Beim Einloggen ist der Button «Später erneuern» zu klicken und die Benutzer werden automatisch auf die gewohnte BE-Login-Umgebung weitergeleitet.

Support AGOV

Die Umstellung des BE-Login auf AGOV wird durch das Kantonale Amt für Informatik und Organisation (KAIO) verantwortet. Gerne informieren wir Sie nochmals über die Supportstellen:

  1. Häufige Fragen und Video-Einführung: be.ch/agov
  2. Support Migration BE-Login / AGOV: BE-Login Support: +41 31 636 99 99 oder Kontaktformular BE-Login
  3. Support AGOV help: AGOV help – agov.ch





Diverses

Einzellektionenformular: Nur ein Formular pro Lehrperson innerhalb eines Monats

Teilweise werden für dieselbe stellvertretende Lehrperson mehrere Formulare im gleichen Monat eingereicht. Dies führt zu einem erheblichen und vermeidbaren Mehraufwand. Wir bitten Sie daher, nach Möglichkeit pro Lehrperson und Monat nur ein Formular für die Erfassung von Einzellektionen zu verwenden. Auf diese Weise tragen Sie zu einer effizienteren Bearbeitung der Lohnauszahlungen bei.

Weihnachtsgrüsse und Glückwünsche

Wir danken Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit, den zielführenden Austausch und das gegenseitige Verständnis, wenn etwas nicht sofort fehlerfrei funktioniert hat. Im Jahr 2024 konnten die Prozesse mehrheitlich verstetigt und die Arbeitsinstrumente vervollständigt werden. Alle Beteiligten konnten zusehendes auf Erfahrungswerte mit dem neuen Lohnsystem SAP und der SAP-ePM abstützen. Dies bot die Gelegenheit die Gehaltsauszahlungen wieder vollumfänglich fristgerecht auszurichten. Ebenfalls konnten zahlreiche Kontrollmechanismen etabliert werden, so dass auch die Qualität der Lohnzahlungen sichergestellt werden kann. Dies nehmen unsere Gehaltsempfänger/-innen momentan vermehrt wahr, da Restanzen aus der Einführungsphase von SAP fortlaufend korrigiert werden. Wir sind zuversichtlich, dass wir im Jahr 2025 die Arbeitsgrundlagen und Prozesse weiter optimieren können, so dass schon bald wieder von einem gewohnten Normalbetrieb ausgegangen werden kann.

Mit diesen positiven Aussichten verabschieden wir Sie in die Weihnachtszeit. Wünschen Ihnen frohe und besinnliche Festtage mit Ihren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!







Melden Sie sich für die SAP-ePM-(Auffrischungs)schulung an. Die Veranstaltung wird jeweils als Onlineschulung durchgeführt und ist auf 100 Teilnehmende pro Termin begrenzt. 

Neuheiten in SAP-ePM

Hier finden Sie die Neuerungen bei der Erfassung von Abwesenheiten in der SAP-ePM.


Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Treueprämien für den Monat Oktober wurde fristgerecht per 25. Oktober 2024 sichergestellt. 

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende  check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Oktober) am 12. November 2024 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 2. November verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat November erfolgen.





Wichtige Informationen zum Lohnsystem SAP

Wartungsfenster SAP vom 15. bis 17. November

Aufgrund eines Release-Wartungsfensters steht die SAP (SAP-ePM, SAP-Fiori, etc.) vom Freitag, 15. November, 17h bis am Sonntag, 17. November, 24h nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie, diesen unumgänglichen Unterbruch der SAP-ePM in Ihre bevorstehenden Arbeiten miteinzuplanen und danken für Ihr Verständnis.

 Abwesenheit unbezahlter Urlaub < 8 Tage

Wie schon vor längerer Zeit angekündigt, wird die neue Abwesenheitsart «unbezahlter Urlaub < 8 Tage» nun per Ende November zur Verfügung stehen. Diese Anpassung hat zur Folge, dass die Eingabemaske für alle Abwesenheitsarten angepasst werden musste. Wir werden Sie rechtzeitig vor der Aktivierung über die neuen Schritte informieren. Bitte beachten Sie, dass die Übergangsregelung (keine Erfassung von Abwesenheiten infolge unbezahlten Urlaubes kürzer als 8 Tage – Abrechnung via IPB-Formular) bis Ende November immer noch gültig ist.

 Bearbeitung 2. Semester 24/25 - Erinnerung

Mit der Aufschaltung eines neuen Schuljahres werden jeweils beide Semester freigegeben. Mit der Bearbeitung des 2. Semesters kann somit jederzeit begonnen werden. Sollte beim Öffnen dieses Semesters die Fehlermeldung erscheinen «Diese Schule kann zur Zeit im gewählten Semester nicht bearbeitet werden.» (nur für Volksschulen wichtig), wenden Sie sich direkt an das Schulinspektorat. Der Grund dafür sind BOR-Werte, die nicht freigegeben sind.

Vorankündigung Online-Auffrischungsschulungen zu SAP-ePM im Januar 2025

Diese ca. 1 Std. Schulungen sind beliebt und richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und ePM-Verantwortliche, die bereits mit der SAP-ePM arbeiten. Die gängigsten Problemstellungen werden zur Auffrischung behandelt. Sobald die Termine bekannt sind, werden diese auf der WPGL publiziert und ebenfalls in den nächsten APD-News (Dezember) publiziert.






Diverses

Antragsformulare Familienzulagen

Bitte beachten Sie, dass die Formulare zur Anmeldung von Familienzulagen nicht direkt an die Ausgleichskasse, sondern immer an die APD eingereicht werden müssen. Die APD vervollständigt jeweils das Formular (Punkt 6: Angaben und Unterschrift des Arbeitgebers) und prüft die Vollständigkeit der Angaben, bevor es dieses an die Ausgleichskasse weiterleitet.





Aufgrund eines Release-Wechsels werden die SAP-ePM und SAP HCM vom 15. (17.00 Uhr) bis  17. November 2024 nicht zur Verfügung stehen. 

Wir bitten Sie, diesen unumgänglichen Unterbruch der SAP-ePM und SAP HCM in Ihre bevorstehenden Arbeiten mit einzuplanen und danken Ihnen für das Verständnis.


Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Treueprämien für den Monat September wurde fristgerecht per 25. September 2024 sichergestellt. Ebenfalls alle vollständig eingereichten IPB-Saldierungen erfolgten per 25. September 2024.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende  check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat September) am 11. Oktober 2024 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 12. September verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand liegen wir 2 Wochen hinter unserer Soll-Zielsetzung für eine fristgerechte Verarbeitung der Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende. Die noch bestehenden Verzögerungen unsererseits bitten wir zu entschuldigen und verweisen auf unsere nachfolgende Härtefall-Regelung.

Härtefälle

Befindet sich eine Lehrperson aufgrund fehlender oder unzureichender Lohnzahlung in existenzieller Bedrängnis, bitten wir die Lehrpersonen an Frau Peric, Teamleiterin Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen ad Interim (Telefon 031 633 57 82 oder Jelena.Peric1@be.ch) zu verweisen, damit wir eine Lösung finden können.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter und Lohnnebenleistungen sollte fristgerecht für den Monat Oktober erfolgen.






Wichtige Informationen zum Lohnsystem SAP


ERP-Teilprojekt Lehrpersonen - Ausbau SAP (Etappe 2)

Der Ausbau des Lohnsystems SAP schreitet in Etappe 2 des ERP-Projekts planmässig voran. Vorgesehen ist die Einführung von Self-Services für Arbeitnehmende und Arbeitgebende (z.B. Adress- und Kontoänderungen) aller Schulstufen, die Integration der IPB/AE-Konti in SAP sowie die Einführung eines Workflows zur Abrechnung von Einzellektionen und Honorare für Fachreferenten.

Sämtliche Konzepte wurden unter Einbezug der verschiedenen Zielgruppen (Vertreter/-innen der Volkschule und Schulen Sek II) erstellt und sind abgenommen. Momentan werden die Konzepte durch unseren Integrationspartner realisiert. Die neuen SAP-Lösungen sollen vor Betriebseinführung (Rollout) jeweils mit einzelnen Schulen aller Schulstufen pilotiert werden. Geplant ist folgendes Vorgehen:

Ab 2. Quartal 2025:
  • Pilotierung des Portalzugangs
  • Pilotierung des Workflows zur Auszahlung von Einzellektionen
Ab 1. August 2025:
  • Einführung (Rollout) Portalzugang und Workflow zur Auszahlung von Einzellektionen für alle Schulen
  • Pilotierung IPB-Konto auf Basis SAP
  • Pilotierung des Workflows Einzellektionen mit Möglichkeit der IPB-Kontogutschrift anstelle einer Auszahlung für Schulen, welche an der IPB-Pilotierung teilnehmen.
Ab 1. August 2026:

Einführung (Rollout) IPB/AE-Konti auf Basis SAP sowie Workflows Einzellektionen mit Möglichkeit der IPB-Kontogutschrift anstelle einer Auszahlung für alle Schulen.

Wir werden Sie über die Fortschritte im ERP-Projekt laufend informieren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Wissensplattform: ERP-Projekt (Etappe 2)


Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne August check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Treueprämien für den Monat August wurde fristgerecht per 23. August 2024 sichergestellt. Die IPB-Saldierungen erfolgten grösstenteils per 23. August 2024, einige wenige Auszahlungen wurden im zweiten Auszahlungslauf für den Monat August 2024 ausbezahlt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende  check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat August) am 12. September 2024 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zu Stichtag vom 31. August verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Schuljahreswechsel 2024 / 2025 check mark button

Die Arbeiten in Zusammenhang mit dem Schuljahreswechsel sind grösstenteils umgesetzt. Sämtliche vollständig und fristgerecht eingereichten Pensenmeldungen konnten auf die erste Auszahlung vom 23. August 2024 ausbezahlt werden. Die Verarbeitung der vollständig eingereichten Nachmeldungen (mit Gültigkeit 1. August) sowie der nachgereichten Unterlagen (Meldeblätter, Diplome, Arbeitszeugnisse, etc.) ist bereits weit fortgeschritten.

Für die Hauptauszahlung vom 23. August 2024 wurden insgesamt 60'219 Pensenmeldungen durch Sie in der SAP-ePM erfasst. Rund 21'300 Pensenmeldungen (35%) mussten durch die APD ebenfalls bearbeitet werden. Die meisten dieser Pensenmeldungen (77%) bedingten die Überprüfung oder Festlegung der Einstufung.

Unsere Anerkennung und unser Dank gebühren allen Beteiligten, welche dieses grossartige Ergebnis ermöglicht haben.

Nach erfolgtem Schulstart ziehen wir jeweils Bilanz, wie die Verarbeitung der Pensen erfolgt ist und was man fürs nächste Jahr zwecks Optimierung als «gewonnene Erkenntnisse» festhalten kann.

Positiv aufgefallen ist die mehrheitliche Einhaltung der publizierten Gewährungsfristen, was die rechtzeitige Verarbeitung der Pensen ermöglicht hat. Festgestellt wurde zudem, dass der Umgang mit der SAP-ePM im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser gelungen ist. Dies liegt einerseits an den angebotenen Auffrischungsschulungen, welche rege besucht wurden. Andererseits an der gewonnen Routine mit den neuen Abläufen und dem System SAP-ePM. Die Supportanfragen konnten entsprechend zeitnah beantwortet werden und bezogen sich grösstenteils auf komplexe Sachverhalte.

Einige Herausforderungen haben die Verarbeitung erschwert und teils verzögert.

Wir sind deshalb generell und im speziellen beim nächsten Schuljahres- oder Semesterwechsel zu folgenden wichtigen Themen auf Ihre Unterstützung angewiesen, damit die Verarbeitung noch effizienter erfolgen kann:

  • Bitte lesen und befolgen Sie die Instruktionen zum Schuljahres- oder Semesterwechsel.
  • Nehmen Sie nach Bedarf und Möglichkeit an den angebotenen Schulungen teil.
  • Melden Sie das Anstellungsende rechtzeitig, damit nachträgliche Erfassungen und damit verbundene Rückforderungen minimiert werden können.
  • Stellen Sie sicher, dass bei Anstellungsunterbrüchen von mehr als 3 Monaten ein persönliches Meldeblatt eingereicht wird.
  • Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, so dass Diplome, Arbeitsbestätigungen und Familienausweise dem persönlichen Meldeblatt beigelegt sind.
  • Für die korrekte Bestimmung der Einstufung sind wir auf Ihre Angaben zu den jeweiligen Unterrichtsfächern angewiesen.
  • Die Übermittlung der Unterlagen durch Hochladen via SAP-ePM ist der Postsendung vorzuziehen.
  • Vermeiden Sie bitte die mehrmalige Zusendung derselben Unterlagen.
  • Bei Unstimmigkeiten zur Anstellung ist es hilfreich, wenn sich die betroffene Person zuerst mit Ihnen (SL, Personal- oder ePM-Verantwortliche) austauscht. Dies damit geprüft werden kann, ob die Angaben aus der Anstellungsverfügung mit der eingereichten Pensenmeldung übereinstimmen.

 Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme unserer gewonnenen Erkenntnisse und freuen uns weiterhin auf die gute Zusammenarbeit. Seitens APD sind wir weiterhin daran die Abläufe zu verstetigen und das Qualitätsniveau der Dienstleistungen anzuheben. Sollte trotzt allen Anstrengungen eine Lehrperson nicht den vollständigen oder korrekten Lohn erhalten haben, verweisen wir auf unsere nachfolgende Härtefall-Regelung.

Härtefälle (Warnung) 

Befindet sich eine Lehrperson aufgrund fehlender oder unzureichender Lohnzahlung in existenzieller Bedrängnis, bitten wir die Lehrpersonen an Frau Peric, Teamleiterin Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen ad Interim (Telefon 031 633 57 82 oder Jelena.Peric1@be.ch) zu verweisen, damit wir eine Lösung finden können.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende sollte fristgerecht für den Monat September erfolgen.






Wichtige Informationen zum Lohnsystem SAP


Neue Klassenlehreranstellungen per 1. August 2024

Auf allen Klassenlehreranstellungen (KL-Anstellungen) in Prozent mit Startdatum 1. August 2024 wurde die Gehaltszulage erstmals per 23. August 2024 ausbezahlt (5% entsprechen Fr. 300.-). Mit dieser Umstellung wurden sämtliche KL-Anstellungen in Lektionen per 31. Juli 2024 beendet.

Erinnerung: Für Klassenlehrerfunktion neues IPB-Formular ab 1. August 2024 benutzen

Das neue Formular finden Sie unter folgendem Link: Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB) - WPGL Kanton Bern.

Gehaltsaufstieg mit Gültigkeit per 1. August 2024

Zwischen dem 1. und 4. August wurde der Gehaltsaufstieg der Lehrpersonen erfolgreich durchgeführt.

Erhöhung der Altersentlastung (AE) mit Gültigkeit per 1. August 2024

Am 6. August wurden die AE-Prozentsätze bei den betroffenen Anstellungen automatisch angepasst. Ab diesem Datum sind die Erhöhungen auch in der SAP-ePM ersichtlich. Die Erhöhung oder erstmalige Auszahlung erfolgt anhand des Geburtsdatums immer auf den Start des neuen Semesters. Bitte beachten Sie, dass eine erstmalige AE 4 Prozent standardmässig auf Auszahlung erfasst wird. Möchte die LP die AE auf IPB buchen, ist in der SAP-ePM die entsprechende Mutation vorzunehmen.

Haben Sie Fragen zur SAP-ePM?

Unser Supportteam unterstützt Sie gerne. Bitte senden Sie eine E-Mail an: personalinformatik.apd@be.ch.





Diverses

Monatliche News zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen

Seit der Einführung von SAP im Januar 2023 stellen wir allen Schulleitungen, Personal- und ePM-Verantwortlichen sowie weiteren Anspruchsgruppen regelmässig die wichtigsten Informationen zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen zu. Ab Mitte September 2024 erhalten Sie die monatlichen Informationen zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen im Kanton Bern in einem neuen Erscheinungsbild. Gerne sind wir dem Anliegen nachgekommen die Informationen in einem anschaulichen News-Format zu vermitteln. Sämtliche Informationen werden künftig in hier im News-Blog auf der Wissensplattform für das Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen (WPGL) eingebettet sein. Jeweils zur Monatsmitte werden Sie per E-Mail auf eine neue Version des Blogs hingewiesen. 


Information zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne Juli  check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Treueprämien für den Monat Juli wurde fristgerecht per 25. Juli 2024 sichergestellt. Die IPB-Saldierungen erfolgten grösstenteils per 25. Juli 2024, einige wenige Auszahlungen wurden im zweiten Auszahlungslauf für den Monat Juli 2024 ausbezahlt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende  alarm clock 

Per Ende des Schuljahres erhöht sich erfahrungsgemäss die Menge an eingereichten Abrechnungsformularen deutlich. Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Juli) am 12. August 2024 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zu Stichtag vom 15. Juli verarbeiten.

Mit diesem Verarbeitungsstand liegen wir 2 Wochen hinter unserer Soll-Zielsetzung für eine fristgerechte Verarbeitung der Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende. Wir sind zuversichtlich, dass wir dieses Volumen zeitnah verarbeiten können, so dass die fristgerechte Verarbeitung ab August (neues Schuljahr) sichergestellt ist. Die noch bestehenden Verzögerungen unsererseits bitten wir zu entschuldigen und verweisen auf unsere nachfolgende Härtefall-Regelung.

Härtefälle (zur Erinnerung)

In Härtefällen (existenzielle Bedrängnis, da kein oder kaum Lohn erhalten) bitten wir die Lehrpersonen an Frau Peric, Teamleiterin Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen ad Interim (Telefon 031 633 57 82 oder Jelena.Peric1@be.ch) zu verweisen, damit wir eine Lösung finden können.

Prognose nächste Gehaltsauszahlung

Die Verarbeitung der Pensen für das neue Schuljahr ist bereits weit fortgeschritten. Pensenmeldungen, die bis zu den publizierten Einreichungsfristen vollständig bei der APD eingegangen sind, werden für die erste Gehaltsauszahlung vom 23. August fristgerecht verarbeitet sein. Die Verarbeitung von vollständigen Pensenmeldungen, die nach kommunizierter Frist eingereicht wurden, kommt gut voran. Nach heutigem Kenntnisstand werden Treueprämien und IPB-Saldierungen am 23. August planmässig ausbezahlt werden können.






Wichtige Informationen zum Personal- und Gehaltswesen Lehrpersonen

Pensenverarbeitung (Schuljahreswechsel)

Fristen: Pensen fürs Schuljahr 2024/25 in SAP-ePM

Sie unterstützen uns bei der Verarbeitung, indem Sie die erfassten Mutationen immer zeitnah verbuchen. Für Meldungen, die bis zu den kommunizierten Einreichungsfristen eingegangen sind, garantieren wir die fristgerechte Gehaltszahlung per 23. August 2024. Später eingegangene Meldungen werden nach Möglichkeit auf den Hauptlauf August verarbeitet. Eine Gehaltsauszahlung kann jedoch nicht garantiert werden.


VolksschulenSchulen Sek II, Tagesschulen und besondere Volksschulen
Einreichungsfristen
  • Neue Anstellungen (inkl. der neuen KL-Anstellungen) und Austritte sind bis spätestens am 14. Juli 2024 zu erfassen und zu verbuchen.
  • BG-Mutationen und Abwesenheiten müssen bis spätestens am 16. August 2024 erfasst und verbucht sein.
Alle Mutationen sind bis spätestens am 31. Juli 2024 zu erfassen und zu verbuchen

Neue Klassenlehreranstellungen per 01.08.2024

Auf allen Klassenlehreranstellungen (KL-Anstellungen) in Prozent mit Startdatum 1.8.2024 wird die Gehaltszulage erstmals per 23.08.2024 ausbezahlt (5% entsprechen Fr. 300.-). Mit dieser Umstellung wurden sämtliche KL-Anstellungen in Lektionen per 31.07.2024 beendet. Die Lehrpersonen sehen auf der Gehaltsabrechnung per 25.07.2024 die beendete Anstellung und den ausgewiesenen Anteil 13. Monatslohn für den Monat Juli. Gerne geben wir Ihnen diesen Hinweis weiter, da evtl. Fragen entstehen, warum die KL-Anstellung beendet und der Anteil des 13. Monatslohns ausbezahlt wurde.

Erinnerung: Für Klassenlehrerfunktion neues IPB-Formular ab 01.08.2024 benutzen

Das neue Formular finden Sie unter folgendem Link: Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB).

Gehaltsaufstieg mit Gültigkeit per 01.08.2024

Zwischen dem 1. und 4. August wurde der Gehaltsaufstieg der Lehrpersonen erfolgreich durchgeführt.

Erhöhung der Altersentlastung (AE) mit Gültigkeit per 01.08.2024

Am 6. August wurden die AE-Prozentsätze bei den betroffenen Anstellungen automatisch angepasst. Ab diesem Datum sind die Erhöhungen auch in der SAP-ePM ersichtlich. Die Erhöhung oder erstmalige Auszahlung erfolgt anhand des Geburtsdatums immer auf den Start des neuen Semesters. Bitte beachten Sie, dass eine erstmalige AE 4 Prozent standardmässig auf Auszahlung erfasst wird. Möchte die LP die AE auf IPB buchen, ist in der SAP-ePM die entsprechende Mutation vorzunehmen.

Ferienkalender: Überprüfung der Ferienwochen für das Schuljahr 2024/25 per Umfrage

Analog der aktuell laufenden Umfrage der IPB-Saldi wird die APD die Überprüfung der Feriendaten des Ferienkalenders für das neue Schuljahr abholen. Der Ferienkalender ist Grundlage für die Berechnung des lohnwirksamen Ferienanteils, der bei unterjährigen Ein- und Austritten sowie bei unbezahlten Urlauben zu berechnen ist.

Einführungsschulungen für neue Schulleitende ab 01.08.2024

Diese obligatorischen Online-Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und ePM-Verantwortliche, die zum ersten Mal mit der SAP-ePM arbeiten. Die betroffenen Personen wurden durch uns direkt eingeladen. Sollten Sie noch keine Einladung erhalten haben (Grund: Der Zugang zur SAP-ePM ist noch nicht erteilt worden) können sich gerne unter folgendem Link anmelden: Anmeldung Einführungsschulungen für neue Schulleitende ab 1.8.2024

Haben Sie Fragen zur SAP-ePM?

Unser Supportteam unterstützt Sie gerne. Bitte senden Sie eine E-Mail an: personalinformatik.apd@be.ch.






Diverses

Monatliche News zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen

Seit der Einführung von SAP im Januar 2023 stellen wir allen Schulleitungen, Personal- und ePM-Verantwortlichen sowie weiteren Anspruchsgruppen regelmässig die wichtigsten Informationen zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen zu.

Ab Mitte September 2024 werden Sie die monatlichen Informationen zum Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen im Kanton Bern in einem neuen Erscheinungsbild erhalten. Gerne sind wir dem Anliegen nachgekommen die Informationen in einem anschaulichen News-Format zu vermitteln. Sämtliche Informationen werden künftig in einem News-Blog auf der Wissensplattform für das Personal- und Gehaltswesen der Lehrpersonen (WPGL) eingebettet sein.

Jeweils zur Monatsmitte werden Sie per E-Mail auf eine neue Version des Blogs hingewiesen, welchen Sie per angefügtem Link erreichen. Diese E-Mail wird allen bisherigen Empfänger/-innen vom Absender news.apd@be.ch automatisch das erste Mal am 11. September 2024 zugestellt werden.

Die Verarbeitung der Mutationen für das neue Schuljahr 2024/25 geniesst unsere höchste Priorität, weshalb wir die telefonische Erreichbarkeit bis am 23. August 2024 einschränken müssen. Für Lehrpersonen und Schulleitungen sind wir von Montag bis Freitag täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Selbstverständlich können Sie Ihre Anliegen 24/7 per E-Mail an die zuständige Fachperson oder die allgemeine Adresse apd@be.ch zustellen. Bitte beachten Sie, dass in dieser Zeit die Bearbeitung der E-Mails etwas länger dauert.


Schulleitungen, Personal- bzw. SAP-ePM-Verantwortliche haben zudem die Möglichkeit unseren Support unter personalinformatik.apd@be.ch zu kontaktieren. Zudem können Sie mit der zuständigen Fachperson Gehaltsverarbeitung einen Termin per Email vereinbaren, um anschliessend im Austausch offene Punkte bzgl. der Verarbeitung zu klären.