Wartungsarbeiten am 16.06.2025 von 13.00 - 16.00 Uhr - Travaux de maintenance le 16.06.2025 de 13h00 à 16h00

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat September wurde fristgerecht per 25. September 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD kann für die zweite Auszahlung (Monat September) am 10. Oktober 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 30. September 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Oktober erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Einführungsphase im ERP-Projekt Etappe 2 – Stand der Arbeiten

Seit dem 19. August 2025 gibt es bekanntlich neue digitale Angebote, welche im Rahmen unseres ERP-Projekts eingeführt wurden. Beispielsweise wurde die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren digitalisiert und in das Self-Service-Portal integriert. Zudem hat die einjährige Pilotphase (mit 18 Schulen) zur SAP-basierten Bewirtschaftung der IPB/AE-Konti begonnen.

Die Einführung verläuft nach wie vor planmässig. Im Bereich der Einzellektionen haben nun 75% aller Schulen den neuen digitalen Prozess bereits verwendet. Bisher wurden insgesamt 7’744 Abrechnungsanträge eingereicht. Ein Grossteil davon (ca. 80%) konnten automatisiert und somit ohne manuelle Interaktion durch die APD verarbeitet werden. Im Rahmen der IPB-Pilotphase, haben wir nun von allen 18 Pilotschulen die Startsaldi sämtlicher Lehrpersonen erhalten. Bei 17 Schulen wurden diese bereits eingelesen, bei einer Schule werden sie aktuell noch geprüft. Bisher haben uns nur wenige Supportanfragen zum Thema IPB erreicht.

Damit wir die Durchlaufzeiten der Supportfälle, insbesondere zu den Themen Portalzugang, Berechtigungen und Einzellektionen weiter reduzieren können, haben wir unsere Supportorganisation per 1. Oktober 2025 verstärkt.

Einführungsveranstaltung für neue Schulleitende / Personal- und SAP-ePM Verantwortliche

Die Online-Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und SAP-ePM Verantwortliche, die neu mit der SAP-ePM arbeiten und sind obligatorisch. Auf Grund der grossen Nachfrage findet die nächste Veranstaltung am Mittwoch, 22. Oktober 2025 statt. Sie können sich unter folgendem Link für die Online-Schulungen anmelden: Einführungsveranstaltung






Diverses

Einzellektionen / Stellvertretungen zu Lasten der Gemeinden

Ende Oktober 2025 werden die Rechnungen für Einzellektionen für das Schuljahr 2024/2025 an die Gemeinden sowie an die Haute Ecole Pédagogique BEJUNE (HEP) versendet. Mit der Rechnung wird die Kopie des Abrechnungsformulars der Einzellektionen mitgeschickt, sodass die Gemeinden die Kosten nachvollziehen können.  

Künftig werden Einzellektionen, die vollständig durch die Gemeinde finanziert werden, monatlich in Rechnung gestellt. Die Lektionen werden aufgrund der entsprechenden «Nicht-VZE-Codierung» automatisch verrechnet.











Am 22. Oktober 2025 von 13.00 bis 16.00 Uhr findet eine weitere (Online-)Einführungsschulung für neue Schulleitende statt.
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Anmeldung Einführungsschulung für neue SL vom 22. Oktober 2025.

Weiterführende Informationen zum Schulungsinhalt finden Sie hier


Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat August wurde fristgerecht per 25. August 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD kann für die zweite Auszahlung (Monat August) am 12. September 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum letzten Arbeitstag des Monats August verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat September erfolgen.

Rückblick Pensenverarbeitung Schuljahr 2025/26

Für das Schuljahr 2025/26 wurden bis zum Mutationsschluss vom 19. August insgesamt 61'185 Pensenmeldungen über SAP-ePM abgesetzt. Davon konnten rund 70% direkt in SAP verbucht werden - ein sehr erfreulicher Wert. Bei rund 19'500 Pensenmeldungen zu Eintritten und Neuanstellungen sowie BG-Änderungen und Abwesenheiten von Lehrpersonen wurde die APD aktiv. Aufgrund des mehrheitlich fristgerechten Eingangs der Meldungen, konnten die Pensenmeldungen bereits auf die PK-Schnittstelle verarbeitet werden. Dies hat den Vorteil, dass die PK-Abzüge den Lehrpersonen bereits im August korrekt in der Gehaltsabrechnung aufgeführt sind. Wir bedanken uns für Ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit, welche dieses grossartige Ergebnis möglich gemacht hat.

Zur Reduktion der administrativen Aufwände und Optimierung der Abläufe auf allen Seiten sind folgende Punkte zu beachten:

  • Persönliche Meldeblätter sind immer vollständig ausgefüllt und mit der erforderlichen Unterschrift der APD zuzustellen.
  • Diplome und Arbeitszeugnisse sind jeweils rechtzeitig und vollständig einzureichen. Ein nachträgliches Einreichen führt zu einer erneuten Prüfung und Neufestlegung des Gehalts, was den administrativen Aufwand erhöht.
  • Bei Fachdiplomen ist es zur korrekten Festlegung der Einstufung entscheidend, dass die Angaben zur Anzahl Lektionen pro unterrichtetes Fach vollständig deklariert werden.
  • Aus rechtlichen Gründen benötigen wir die Personaldaten per Persönlichem Meldeblatt zwingend nach jedem Unterbruch von mehr als 3 Monaten. Ebenso in Fällen, wo bereits Einzellektionen- oder frühere PERSISKA-Anstellungen im System vorhanden sind.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Einführungsphase im ERP-Projekt Etappe 2 – Stand der Arbeiten

Seit dem 19. August 2025 gibt es neue digitale Angebote, welche im Rahmen unseres ERP-Projekts eingeführt wurden. Neu können Lehrpersonen und Schulleitungen im Self-Service-Portal zum Beispiel:

  • Ihre Wohnadresse oder Bankverbindung selbst ändern,
  • Familien- und Kinderzulagen beantragen oder anpassen,
  • Ihre Gehaltsabrechnung online abrufen.

Auch die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren wurde digitalisiert und in das Self-Service-Portal integriert. Zudem hat die einjährige Pilotphase (mit 18 Schulen) zur SAP-basierten Verwaltung der IPB/AE-Konti begonnen.

Die Einführung ist bisher grundsätzlich gut verlaufen. Die Lösungen funktionieren und werden nachweislich genutzt. Im Bereich der Einzellektionen wurden bisher total 2'280 Abrechnungsanträge eingereicht, 85% davon konnten automatisiert und somit ohne manuelle Interaktion verarbeitet werden. Die Anträge wurden von insgesamt 180 verschiedenen Schulen gestellt. Im Rahmen der IPB-Pilotphase wurden erstmalig 821 Buchungen automatisiert in die IPB-Konti der Pilotschulen übertragen. Der Vorgang hat ebenfalls gut funktioniert.

Wie im Vorfeld der Einführung erwartet, erreichen uns im Bereich des Supports insbesondere Meldungen zum Thema Portalzugang, nicht zu den inhaltlichen Services. Die Lösung BE-Login resp. AGOV, welche seit Dezember 2024 im Kanton Bern als Behörden-Login verwendet wird, ist für unser Self-Service-Portal als Vorgabe der IT-Sicherheit verpflichtend einzusetzen.

Damit wir die Supportanfragen strukturiert und zeitnah abarbeiten können bitten wir Sie, konsequent unser bereits kommunizierte Kontaktformular zu verwenden: Kontaktformular APD.

Wir arbeiten mit einem externen Supportpartner zusammen, welcher bereits Erfahrung mit Problemstellungen rund um BE-Login/AGOV hat. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter optimieren und die Durchlaufzeiten bei der Beantwortung von Supportanfragen reduzieren. Mit der Verwendung des erwähnten Kontaktformulars helfen Sie uns dabei. Herzlichen Dank!

Grundsatz des digitalen Primats

Am 8. März 2022 hat der Grosse Rat des Kantons Bern das Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG) einstimmig verabschiedet. Es schafft die rechtlichen Grundlagen für die möglichst vollständige Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung des Kantons und der Gemeinden.

In diesem Kontext sind zwei Kernelemente des DVG besonders relevant:

  • Der Grundsatz des digitalen Primats: Kanton und Gemeinden handeln und kommunizieren grundsätzlich digital
  • Datenschutz und Informationssicherheit haben einen hohen Stellenwert

Entsprechend sind die Lehrpersonen über Self-Services digital zu bedienen, d.h. beispielsweise die Gehaltsabrechnungen oder Lohnausweise werden ausschliesslich digital bereitgestellt.

Digitale Gehaltsabrechnung ab September 2025

Im Rahmen der zweiten Etappe des ERP-Projekts wurden auf Beginn des Schuljahres 2025/2026 neue digitale Lösungen für Lehrpersonen eingeführt. Damit erhalten Lehrpersonen gleiche digitale Self-Service-Möglichkeiten wie das Verwaltungspersonal. Im Zentrum steht dabei der Zugang zum selbständigen Anpassen der Wohnadresse, der Zahlungsverbindungen, zum Beantragen und Bearbeiten der Kinder-, Ausbildungs- und Familienzulage oder der Abruf der digitalen Gehaltsabrechnung.

Die erwähnte digitale Form der Gehaltsabrechnung wird zum neuen Standard. Ab September 2025 wird die Gehaltsabrechnung daher ausschliesslich digital im Portal zur Verfügung gestellt und der Postversand entfällt ab diesem Zeitpunkt.

Sollten Lehrpersonen im 1. Gehaltslauf vom August (25. August 2025) keine Gehaltsabrechnung bzw. keine Beilage zur Gehaltsabrechnung erhalten haben, ist der Anmeldeprozess für den Zugang zur Gehaltsabrechnung unter folgenden Links beschrieben: Beilagen zur Gehaltsabrechnung  (s. «Anleitung Zugang Self-Serviceportal») bzw. ERP-Projekt - Teilprojekt Lehrpersonen (s. Abschnitt «Portalzugang» und «Arbeitsunterlagen»). Leiten Sie diese Links bitte bei Bedarf an die Lehrpersonen weiter. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich!






Diverses

Technische Ablösung der WPGL (Wissensplattform Personal- und Gehaltswesen Lehrpersonen)

Ende Oktober wird die bisherige WPGL-Plattform durch eine neue, performante Webapplikation mit modernisiertem Erscheinungsbild ersetzt. Die neue Plattform bietet Ihnen dank einer KI-gestützten Suchfunktion sowie verschiedenen Optimierungen in puncto Benutzerfreundlichkeit einen schnelleren und einfacheren Zugang zu den gewünschten Informationen und Formularen.

Unterlagen zu Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen (MSE) und Entschädigung des anderen Elternteils (EAE)

Wir bitten Sie, die Anmeldeformulare für Mutterschaftsentschädigungen (MSE) und Entschädigungen des anderen Elternteils (EAE) ausschliesslich direkt an die APD zu senden. Die APD ergänzt auf den Formularen den Teil des Arbeitgebers und leitet die Unterlagen zur weiteren Bearbeitung an die Ausgleichskasse weiter. Bitte senden Sie keine Unterlagen direkt an die Ausgleichskasse.











Im Rahmen der zweiten Etappe des ERP-Projekts, werden per 19. August 2025 neue digitale Lösungen für Lehrpersonen eingeführt.

Damit erhalten Sie gleiche Self-Service-Möglichkeiten wie das Verwaltungspersonal.

Mehr zum Zugriff erfahren Sie hier: ERP-Projekt - Teilprojekt Lehrpersonen

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Juli wurde fristgerecht per 25. Juli 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD kann für die zweite Auszahlung (Monat Juli) am 12. August 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 31. Juli 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat August erfolgen.

Die Verarbeitung der Pensen für das neue Schuljahr 2025/26 ist bereits weit fortgeschritten. Sämtliche gemeldeten Pensen für das neue Schuljahr, welche bis zum 31. Juli vollständig eingereicht wurden, sind verarbeitet und somit für die Pensionskassen-Schnittstelle vom 8. August berücksichtigt worden. Entsprechend werden für diese Monatsgehälter im August die Pensionskassen-Beiträge bereits korrekt ausgewiesen. Für Pensen, welche ab dem 1. August fortlaufend für die Auszahlung im Monat August erfasst werden, erfolgt die Angabe der Pensionskassen-Beiträge für die Monate August und September mit dem Monatsgehalt im September.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

ERP-Projekt - Etappe 2 – Einführung und Pilotierung neuer SAP-basierter Lösungen

Im Rahmen der zweiten Etappe des ERP-Projekts werden per 19. August 2025 neue digitale Lösungen für Lehrpersonen eingeführt. Damit erhalten Lehrpersonen gleiche digitale Self-Service-Möglichkeiten wie das Verwaltungspersonal.

Im Zentrum steht dabei der Zugang zum Self-Service-Portal, mit der Möglichkeit zum selbständigen Anpassen der Wohnadresse, der Zahlungsverbindungen, zum Beantragen und Bearbeiten der Kinder-, Ausbildungs- und Familienzulage oder zum Abruf der digitalen Gehaltsabrechnung.

Für die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferierende, wird zudem ein digitaler Prozess flächendeckend eingeführt.

Nebst der Einführung der Self-Services und der digitalisierten Abrechnung von Einzellektionen, wird zum Zeitpunkt des Schuljahresbeginns 2025/2026 die Pilotphase zur SAP-basierten Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti) gestartet. An der Pilotierung nehmen insgesamt 18 Schulen sämtlicher Schulstufen teil.

Anleitungsvideos und weitere Informationen zur Nutzung des Self-Service-Portals können Sie im nachfolgenden Wissensartikel beziehen: www.be.ch/wpgl-projekterp.






Diverses










Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Juni wurde fristgerecht per 25. Juni 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Juni) am 11. Juli 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 30. Juni 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Hinweis zu den IPB-Saldierungen per Ende Schuljahr 2024/2025

Alle IPB-Saldierungen, welche bis zum 15. Juli 2025 vollständig eingereicht werden, können voraussichtlich mit der zweiten Auszahlung für den Monat Juli (12. August) gewährleistet werden.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Juli erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Zugriff auf die SAP-ePM vom 31.7. abends bis 4.8.2025 nicht möglich!

Aufgrund der Umsetzung des Gehaltsaufstiegs für das neue Schuljahr steht die SAP-ePM während 4 Tagen nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie, diesen unumgänglichen Unterbruch bei Ihrer Planung zu berücksichtigen und danken für Ihr Verständnis.

ERP-Projekt - Etappe 2 – Einführung und Pilotierung neuer SAP-basierter Lösungen

Self-Services und Digitalisierung der Gehaltsabrechnung

Im Rahmen der zweiten Etappe des ERP-Projekts werden zum Zeitpunkt des Schuljahresbeginns 2025/2026 neue SAP-basierte Lösungen für die Schullandschaft eingeführt.

Im Zentrum steht dabei der Zugang zum selbständigen Anpassen der Wohnadresse, der Zahlungsverbindungen, zum Beantragen und Bearbeiten der Kinder-, Ausbildungs- und Familienzulage oder der Abruf der digitalen Gehaltsabrechnung.

Ab September 2025 wird die Gehaltsabrechnung ausschliesslich digital im Portal zur Verfügung gestellt. Der Versand per Post entfällt ab diesem Zeitpunkt. Die Abrechnung für August 2025 ist die letzte, die noch in Papierform erfolgt. Sie steht zusätzlich digital im Portal unter «Meine Dokumente» zur Verfügung.

Digitalisierte Abrechnung von Einzellektionen

Für die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Stellvertretungen, Klassenhilfen und Fachreferierende, wird ein digitaler Prozess flächendeckend eingeführt.Der neue digitale Prozess beinhaltet die Möglichkeit, dass Lehrpersonen direkt über das Portal Abrechnungsanträge an den Personaldienst der Schulen einreichen können. Die Schulen entscheiden selbst, ob sie diese Option nutzen möchten oder ob die Erfassung der Anträge zentral erfolgt. Die technische Lösung unterstützt beide Varianten. Die entsprechende Kommunikation an die Lehrpersonen erfolgt durch die jeweilige Schule.

Die bestehenden auf Excel basierenden Abrechnungsformulare werden ab Einführung des digitalen Prozesses (August 2025) nicht mehr akzeptiert.

Pilotierung SAP-basierte Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti)

Nebst der erwähnten flächendeckenden Einführung der Self-Services und der digitalisierten Abrechnung von Einzellektionen, wird zum Zeitpunkt des Schuljahresbeginns 2025/2026 die Pilotphase zur SAP-basierten Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti) gestartet. An der Pilotierung nehmen insgesamt nachfolgende 18 Schulen sämtlicher Schulstufen teil. Wir bedanken uns herzlich für deren Engagement und Unterstützung im Rahmen dieses wichtigen Vorhabens.

  • Primarschule Bolligen
  • Kindergarten und Primarschule Kaufdorf
  • Schule Lengnau
  • Kindergarten und Primarstufe Neuenegg
  • Ecole primaire de Tavannes
  • Ecole secondaire de Tavannes
  • Kindergarten und Primarstufe Thörishaus
  • Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik, Landorf Köniz-Schlössli Kehrsatz
  • Schule Sumiswald-Wasen
  • Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville
  • bsd - Berufsfachschule des Detailhandels Bern
  • bwd Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern
  • bfsl - Berufsfachschule Langenthal
  • bzemme - Bildungszentrum Emme
  • Gymnase de Bienne et du Jura Bernois
  • Gymnasium Biel-Seeland
  • Gymnasium Lerbermatt
  • Gymnasium Neufeld

Die neuen IPB/AE-Konti werden während eines gesamten Schuljahres auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Von den Pilotschulen wird strukturiertes Feedback eingeholt, damit nachfolgend über die geplante flächendeckende Einführung ab Schuljahresstart 2026/2027 entschieden werden kann.

Zugang zum Self-Service-Portal und weitere Informationen

Seit Dezember 2024 setzt der Kanton Bern die Lösung AGOV, das Behörden-Login der Schweiz, für die E-Services ein. Dieses sichere Anmeldeverfahren, welches beispielsweise auch für den Onlinezugang zur persönlichen Steuererklärung genutzt wird, bildet die Grundlage für den Einstieg in das Self-Service-Portal (SAP-Fiori).

Weitere Informationen, wie z.B. die Zugangslinks für die verschiedenen Schultypen (Volksschulen, Berufsfachschulen und Gymnasien), eine Anleitung für das Login, sowie Lernvideos zum Portal und den Self-Services, finden Sie auf unserer Wissensplattform WPGL Kt. Bern in folgendem Wissensartikel: www.be.ch/wpgl-projekterp.

Der Wissensartikel wird in den kommenden Wochen im Hinblick auf die Einführung der genannten Lösungen aktualisiert. Ein Besuch lohnt sich jedoch auch schon jetzt.

Technischer und fachlicher Support

Für Unterstützung bei einer technischen oder fachlichen Problemstellung im Zusammenhang mit dem Self-Service-Portal und den darin angebotenen Services, werden wir den Schulleitungen, Personaldiensten und den Lehrpersonen unsere Supportorganisation zur Verfügung stellen. Als zentrale Anlaufstelle dient ein neues Online-Kontaktformular, die Unterstützung erfolgt anschliessend wahlweise entweder telefonisch oder schriftlich. Innerhalb der Supportorganisation arbeiten wir mit dem offiziellen Bürger:innen-Support AGOV/BE-Login zusammen, damit auch allfällige Zugangs- und Login-Probleme rasch geklärt und behoben werden können. Die Supportorganisation steht rund um die Uhr zur Verfügung (24/7), damit Supportanliegen umgehend aufgenommen werden können.

Kommunikation gegenüber den Lehrpersonen

Die letzte papiergebundene Gehaltsabrechnung im August 2025 wird eine Beilage enthalten, die die Lehrpersonen ausführlich über die geplanten Neuerungen informiert. Die Schulen können ihre Lehrpersonen gerne bereits im Vorfeld ergänzend und unterstützend darüber informieren. Die neuen Services stehen ab dem 18. August 2025 zur Verfügung.






Diverses












Aufgrund der Umsetzung des Gehaltsaufstiegs für das neue Schuljahr wird die SAP-ePM während 4 Tagen nicht zur Verfügung stehen. 

Wir bitten Sie, diesen unumgänglichen Unterbruch der SAP-ePM in Ihre bevorstehenden Arbeiten mit einzuplanen und danken Ihnen für das Verständnis.

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Mai wurde fristgerecht per 23. Mai 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat Mai) am 12. Juni 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 31. Mai 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen bis zum Mutationsschluss fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Juni erfolgen.




Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

ERP-Projekt - Etappe 2 – aktueller Stand

Im vergangenen Monat wurde die neue, SAP-basierte Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti) inkl. Umsysteme intensiv getestet. Die bisherigen Testresultate sind erfreulich, die Qualitätssicherung steht kurz vor dem Abschluss.

Zudem wurde die Pilotphase in Bezug auf die Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren, sowie dem Zugang zum Self Service Portal, erfolgreich gestartet. Bereits über 130 Anträge zur Abrechnung von Einzellektionen konnten im neuen System erfasst und genehmigt werden. Der SAP-basierte Prozess funktioniert bisher einwandfrei und ohne technische Störungen. Die Rückmeldungen aus der Supportorganisation beziehen sich auf den Portalzugang mittels BE-Login und AGOV resp. auf das Berechtigungswesen innerhalb des Portals. Das Projektkernteam optimiert die Lösung laufend und ist in Kontakt mit den Pilotschulen.

Entfernung der Anzeige des Vorstufenabzugs bei Gehaltsstufe +77

Die Bildungs- und Kulturdirektion hat entschieden, dass bei Lehrpersonen, welche die höchste Gehaltsstufe (+77) erreicht haben, der Vorstufenabzug auf den Gehaltsabrechnungen künftig nicht mehr ausgewiesen wird. Die entsprechenden Anpassungen wurden bereits in SAP vorgenommen und treten ab sofort in Kraft.




Diverses

Versand IPB-Umfrage

Wie jedes Jahr werden wir im Juni den Schulleitungen die Umfrage zur Erhebung der Guthaben aus der individuellen Pensenbuchhaltung (IPB) zustellen. Die Erhebung dient der Quantifizierung der per 31. Juli 2025 vorhandenen IPB-Guthaben, u.a. zur Bildung der erforderlichen Rückstellungen für den Jahresabschluss des Kantons Bern.

Neues IPB-Formular ab 1.8.2025

Wie Sie dem Informationsschreiben zur Bearbeitung der SAP-ePM für das 1. Semester des Schuljahres 2025/26 entnehmen konnten, wird die Altersentlastung (AE) ab dem kommenden Schuljahr im Hinblick auf die flächendeckende Einführung der SAP-integrierten IPB/AE-Konti auf das Schuljahr 2026/27 neu dargestellt bzw. berechnet. 15 Schulen werden die SAP-integrierte IPB bereits im Schuljahr 2025/26 erproben.

Die Änderungen in der SAP-ePM wirken sich aber auch auf die Nichtpilotschulen aus, konkret auch auf die IPB-Buchungen im Formular «Individuelle Pensenbuchhaltung und Altersentlastungskonto (IPB-/AE-Konto)». Für die Nichtpilotschulen wurde das Formular für das Übergangsjahr an die neue Erfassungsform in der SAP-ePM angepasst und kann ab sofort auf der WPGL (Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB) - WPGL Kanton Bern) heruntergeladen werden. 

Wie in der SAP-ePM wird die Altersentlastung auch im IPB-Formular neu entsprechend dem prozentualen Anspruch (4, 8 oder 12%) separat ausgewiesen und nicht mehr in den Beschäftigungsgrad integriert. Der Gesamtsaldo entsteht somit neu aus dem geäufneten Guthaben ohne Altersentlastungen. Auch im Register «Einzellektionen erfassen» bzw. «Bezug AE als Urlaub» erfolgen Buchungen auf dem IPB-Formular neu ohne Aufrechnung der Altersentlastung.

Für den Übertrag vom Schuljahr 2024/25 auf das Schuljahr 2025/26 verwenden Sie wie bisher die Werte der Ziffer 3.1 des IPB-Formulars. Beachten Sie bitte, dass sich beim Übertrag bei Lehrpersonen, welche bereits im Schuljahr 2024/25 Anspruch auf eine Altersentlastung hatten, der Wert der Lektionen in Ziffer 3.2 des IPB-Formulars durch die neue Berechnungsart auch verändern wird. Da die Anzahl Lektionen neu ohne Berücksichtigung der Altersentlastung berechnet werden, erhöht sich die Anzahl Lektionen in Ziffer 3.2 des neuen IPB-Formulars entsprechend. Für BG-Anstellungen ändert sich an der Berechnung der Tage hingegen nichts, da für solche Anstellungen bereits nach bisheriger Methode nur die Altersentlastung geäufnet werden konnte. 

Beispiele zum Ausfüllen des IPB-Formulars finden Sie auch auf unserer WPGL unter der Rubrik «Arbeitsunterlagen» (Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB) - WPGL Kanton Bern). Bei Fragen zum Ausfüllen des IPB-Formulars kontaktieren Sie uns bitte via Kontaktformular.

IPB-Saldierung

Wir bitten darum, dass die IPB-Saldi der beendeten Anstellungen jeweils zeitnah saldiert werden. Dies ist notwendig, damit die Zahlungen schnellstmöglich erfasst und ausbezahlt werden können.





Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat April wurde fristgerecht per 25. April 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat April) am 12. Mai 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 7. Mai 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen bis zum Mutationsschluss fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat Mai erfolgen.




Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Auffrischungsschulung SAP-ePM

Die Online-Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und SAP-ePM Verantwortlichen, die bereits Erfahrung mit der SAP-ePM gesammelt haben. Die gängigsten Problemstellungen sowie Neuerungen im Hinblick auf die Bearbeitung des neuen Schuljahres werden behandelt. Sie können sich unter folgendem Link für die Online-Schulungen anmelden: Anmeldung Schulungen SAP-ePM

Ferienkalender: Überprüfung der Ferienwochen für das Schuljahr 2025/26 per Umfrage

Wie letztes Jahr wird die APD die Überprüfung der Feriendaten des Ferienkalenders für das neue Schuljahr mittels Umfrage bei den deutschsprachigen Schulen abholen. Die Feriendaten der frankophonen Schulen werden durch das Schulinspektorat zentral geprüft und der APD gemeldet. Die Feriendaten im Ferienkalender sind Grundlage für die Berechnung des lohnwirksamen Ferienanteils, der bei unterjährigen Ein- und Austritten sowie bei unbezahlten Urlauben zu berechnen ist.






Diverses










Die ePM für das neue Schuljahr 2025/26 ist ab sofort bereit zur Bearbeitung. Weitere Informationen finden Sie im Informationsschreiben

Aufgrund eines Releases wird die SAP-ePM am 29. April 2025 von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr nicht zur Verfügung stehen.

Wir bitten Sie, diesen unumgänglichen Unterbruch in Ihre bevorstehenden Arbeiten mit einzuplanen und danken Ihnen für das Verständnis.

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat März wurde fristgerecht per 25. März 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD konnte für die zweite Auszahlung (Monat März) am 14. April 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 31. März 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat März erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Eröffnung Schuljahr 2025/26 - Erinnerung

Am 1. Mai 2025 wird das neue Schuljahr 25/26 in der SAP-ePM zur Bewirtschaftung freigeschaltet. Anweisungen zur Bearbeitung des neuen Schuljahres werden einerseits mit einem Infoschreiben per Ende April durch die APD versendet, andererseits an den Informationsveranstaltungen und Refresher-Schulungen der APD vermittelt.

Auffrischungsschulung SAP-ePM

Die Online-Schulungen richten sich an alle Schulleitungen, Personal- und SAP-ePM Verantwortliche, die bereits Erfahrung mit der SAP-ePM gesammelt haben. Die gängigsten Problemstellungen sowie Neuerungen im Hinblick auf die Bearbeitung des neuen Schuljahres werden behandelt. Sie können sich unter folgendem Link für die Online-Schulungen anmelden: Auffrischungsschulungen SAP-ePM

SAP-Projekt - Etappe 2 – aktueller Stand

Im vergangenen Monat wurden sämtliche neu realisierten Lösungen intensiv getestet.

Im Bereich der Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren, sowie dem Zugang zum Self Service Portal, befinden sich die Testarbeiten kurz vor Abschluss. Es wurden einzelne Fehler entdeckt und korrigiert, die Qualität wird insgesamt als gut beurteilt. Das Projektteam ist zuversichtlich, dass die geplante Pilotphase ab Anfang Mai 2025 termingerecht gestartet werden kann.

An der Pilotierung nehmen insgesamt nachfolgende 15 Schulen sämtlicher Schulstufen teil. Wir bedanken uns herzlich für deren Engagement und Unterstützung im Rahmen dieses wichtigen Vorhabens.

  • Kindergarten und Primarschule Bolligen
  • Kindergarten und Primarschule Kaufdorf
  • Schule Lengnau
  • Kindergarten und Primarstufe Neuenegg
  • Ecole primaire de Tavannes
  • Ecole secondaire de Tavannes
  • Kindergarten und Primarstufe Thörishaus
  • Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik, Landorf Köniz-Schlössli Kehrsatz
  • BBZ Berufsbildungszentrum Biel-Bienne
  • BFB – Bildung Formation Biel-Bienne
  • BFF Kompetenz Bildung Bern
  • Gymnase de Bienne et du Jura Bernois
  • Gymnasium Biel-Seeland
  • Gymnasium Lerbermatt
  • Gymnasium Neufeld

Im Rahmen der Pilotierung werden die neuen Lösungen auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft, auch wird erstmals eine neu institutionalisierte Supportorganisation eingesetzt. Während drei Monaten wird strukturiertes Feedback von den Pilotschulen eingeholt, damit nachfolgend über die geplante flächendeckende Einführung ab Schuljahresstart 2025/2026 entschieden werden kann.

In Bezug auf die neue, SAP-basierte Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti), dauern die Testarbeiten noch weiter an. Da es sich hierbei um die inhaltlich umfangreichste Lösung handelt, wurde die Testphase von Beginn an grosszügiger eingeplant. Der Pilotstart ist nach wie vor ab Schuljahresstart 2025/2026 vorgesehen.

Wir werden im Rahmen der künftigen APD-News erneut über den aktuellen Stand des Projekts informieren.






Diverses

Neuerungen im KSML-Portal - Bewerbungsprofile

Seit dem 1. April 2025 können Stellensuchende auf dem Kantonalen Stellenmarkt für Lehrpersonen ein Bewerbungsprofil erfassen. Die Bewerbungsprofile ermöglichen es Schulleitenden, schnell und unkompliziert Personen mit passendem Profil für ihre ausgeschriebenen Stellen (Anstellungen im Monatsgehalt sowie Kurzzeit-Stellvertretungen) ausfindig zu machen.

Detaillierte Informationen zu dieser neuen Funktionalität finden Sie hier: Kantonaler Stellenmarkt für Lehrerinnen und Lehrer (KSML)

Organisatorischer Anpassungen im Bereich «Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen»

In den letzten APD-News haben wir angekündigt, dass die Geschäftsorganisation des Bereichs «Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen (ZGL)» mit Gültigkeit per 1. April 2025 angepasst wird. Dies im Rahmen des Projekts «Turnaround ZGL» zur nachhaltigen Sicherstellung der Einstufung und Gehaltsverarbeitung der Lehrpersonen. Detaillierte Informationen zu den organisatorischen Anpassungen wurden in Aussicht gestellt und können nun dem nachfolgenden Link entnommen werden: Organisatorische Anpassungen im Bereich "Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen"









Ab sofort können Stellensuchende auf dem Kantonalen Stellenmarkt für Lehrerinnen und Lehrer (KSML) resp. auf der Stellvertretungs-Zentrale (SteZe) ein Bewerbungsprofil erfassen. Das Ziel dieser neuen Funktion ist es, stellensuchende Lehrpersonen und Schulen mit verfügbaren Stellen zusammenzubringen

Die Bewerbungsprofile ermöglichen es Schulleitenden, schnell und unkompliziert Personen mit passendem Profil für ihre ausgeschriebenen Stellen (Anstellungen im Monatsgehalt sowie Kurzzeit-Stellvertretungen) ausfindig zu machen.

Informationen zu dieser neuen Funktionalität finden Sie hier

Melden Sie sich für die SAP-ePM-(Auffrischungs)schulung an. Die Veranstaltung wird jeweils als Onlineschulung durchgeführt und ist auf 100 Teilnehmende pro Termin begrenzt. 

Informationen zum Stand der Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen

Monatslöhne check mark button

Die Auszahlung der Monatslöhne und Lohnnebenleistungen (Treueprämien, IPB-Saldierungen) für den Monat Februar wurde fristgerecht per 25. Februar 2025 sichergestellt.

Einzellektionen und Honorare für Fachreferierende check mark button

Die APD kann für die zweite Auszahlung (Monat Februar) am 12. März 2025 sämtliche vollständig eingegangenen Abrechnungen bis zum Stichtag vom 28. Februar 2025 verarbeiten. Mit diesem Verarbeitungsstand werden sämtliche vollständig eingereichten Abrechnungen des Vormonats fristgerecht ausbezahlt.

Prognose für die nächste Gehaltsauszahlung

Die Auszahlung der Monatsgehälter, Lohnnebenleistungen, Einzellektionen und Honorare sollte fristgerecht für den Monat März erfolgen.






Wichtige Informationen
zum Lohnsystem SAP

Eröffnung Schuljahr 2025/26 - Vorinformation

Am 1. Mai 2025 wird das neue Schuljahr 25/26 in der SAP-ePM zur Bewirtschaftung freigeschaltet. Anweisungen zur Bearbeitung des neuen Schuljahres werden einerseits mit dem Infoschreiben Ende April versendet, andererseits an den Informationsveranstaltungen und Refresher-Schulungen vermittelt.

Die Termine für die Refresher-Schulungen werden nächstens auf der WPGL aufgeschaltet und in den APD-News im April kommuniziert.

SAP-Projekt - Etappe 2 – aktueller Stand

Die Gesamtorganisation der aktuell laufenden Etappe 2 beinhaltet das Teilprojekt «HCM-Lehrpersonen», welches für die Optimierung bestehender und die Anreicherung neuer SAP-Funktionalitäten für die Schullandschaft zuständig ist. Für das Kalenderjahr 2025 ist Folgendes geplant:

  • Die Pilotierung und Einführung eines standardisierten digitalen SAP-Prozesses zur Abrechnung von Einzellektionen und Honoraren für Fachreferierende.
  • Die Pilotierung und Einführung des Self Service Portals mit SAP-Fiori-Apps (Adress-Kontoänderungen, Einsicht Gehaltsabrechnung, Familienzulagen, etc.)  für Arbeitnehmende (Lehrpersonen, Schulleitungen) sowie Erweiterung der Funktionalität für Arbeitgebende (Schulleitungen, Personalverantwortliche)
  • Die Pilotierung der SAP-basierten Bewirtschaftung der Individuellen Pensenbuchhaltung (IPB/AE-Konti).

Bei der Einführung neuer Lösungen gilt für das Teilprojekt der Grundsatz, dass im Vorfeld eines flächendeckenden Rollouts jeweils eine Pilotphase mit eingeschränktem Benutzerkreis durchgeführt wird. Die Pilotphase umfasst vierzehn Schulen der Volksschule und Schulen Sek II. Die Erkenntnisse daraus sollen dazu genutzt werden, dass bei der flächendeckenden Einführung allfällige Kinderkrankheiten auf ein Maximum zu minimieren und die Praxistauglichkeit der neuen Lösungen erwiesen ist.

Die erwähnten Lösungen sind realisiert und werden derzeit intensiv durch die APD getestet. Wir werden im Rahmen der nächsten APD-News über den aktuellen Stand des Projekts, den Verlauf und die Erkenntnisse aus der Pilotphase informieren.






Diverses

Neuerungen im KSML-Portal - Bewerbungsprofile

Ab dem 1. April 2025 werden Stellensuchende in der SteZe und auf dem Kantonalen Stellenmarkt für Lehrpersonen darauf hingewiesen, dass sie ein Bewerbungsprofil erfassen können. Diese Funktionalität wurde aus der Applikation «StudiStv» übernommen und weiterentwickelt. Die Lösung «StudiStv» wird damit obsolet und demnächst eingestellt.

Die Bewerbungsprofile soll es Schulleitenden ermöglichen, schnell und unkompliziert Personen mit passendem Profil für ihre ausgeschriebenen Stellen (Anstellungen im Monatsgehalt sowie Kurzzeit-Stellvertretungen) ausfindig zu machen.

Detaillierte Informationen zur neuen Funktionalität werden seitens APD auf der Wissensplattform WPGL abgebildet und in den nächsten APD-News kommuniziert.

Ankündigung organisatorischer Anpassungen im Bereich «Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen»

Im Herbst 2024 wurde das Organisationsprojekt «Turnaround Zentrale Gehaltsstelle Lehrpersonen» lanciert. Das Projekt soll die für die Sicherstellung eines nachhaltigen Betriebs der Gehaltsverarbeitung erforderlichen Massnahmen umsetzen. Die Personaldienstleistungen sollen durchgehend fristgerecht und in erforderlicher Qualität gewährleistet sein. Die Arbeitsbelastung soll durch ausreichend qualifizierte Mitarbeitende sowie zielführende Strukturen und digital unterstützte Prozesse bis Ende 2025 normalisiert und verstetigt werden.

Die Gehaltsstelle wurde hierzu im Rahmen einer Rekrutierungsoffensive personell deutlich verstärkt. Dies bedingt nun organisatorische Anpassungen, damit die zahlreichen Mitarbeitenden einerseits strukturell sinnvoll eingeteilt werden können und andererseits für die Führungspersonen eine verantwortbare Führungsspanne gewährleistet werden kann.

Über die organisatorischen Anpassungen mit Gültigkeit ab 1. April 2025 werden wir Sie in den nächsten APD-News detailliert informieren.









  • Keine Stichwörter

This page has no comments.