- 1 Personal- und Gehaltspolitik
- 2 Rechtliche Grundlage, Anstellung
- 20 Lehreranstellungsgesetzgebung
- 21 Personalgesetzgebung
- 22 Verwaltungsverfahren / Verwaltungsrechtspflege
- 23 Anstellung
- Berufsauftrag
- Anforderungen an die Ausbildung
- Anerkennung von Diplomen
- Mehrfachanstellung
- Unbefristete und befristete Anstellung
- Anstellung von Stellvertreterinnen und Stellvertretern
- Anstellung von Fachreferentinnen und -referenten
- Anstellung an einer Tagesschule
- Poolanstellung
- Auf welchen Schulstufen gilt die Verordnungsänderung betreffend Klassenlehrpersonen?
- Erhalte ich die Zulage für Klassenlehrpersonen doppelt, wenn ich Klassenlehrperson von zwei Klassen bin?
- Ist die Zulage für Klassenlehrpersonen pensionskassenpflichtig?
- Kann für die Funktion Klassenlehrperson eine Äufnung in der IPB erfolgen?
- Welche Klassenlehrpersonen haben ab 01. 08.2024 Anspruch auf die zusätzlichen Entschädigungen?
- Wie ist die Stellvertretung der Klassenlehrfunktion inkl. Funktionszulage geregelt?
- Wie oft wird die Zulage für Klassenlehrpersonen jährlich ausgerichtet?
- Wie wird die Zulage für Klassenlehrpersonen gewährt, ist die Leitung einer Klasse auf zwei Personen aufgeteilt?
- Wird auf der Funktionszulage für Klassenlehrpersonen die Altersentlastung ausgerichtet?
- Wo wird der Umfang der Beschäftigungsprozente für Klassenlehrpersonen festgelegt?
- Projektanstellung
- Arbeitszeit und Anwesenheitspflicht
- Beschäftigungsgrad und Pflichtlektionen
- Altersentlastung
- Erhalte ich bei Fortführung meiner Tätigkeit nach der Pensionierung die Altersentlastung weiterhin?
- Kann ich die Altersentlastung aufteilen und mir einen Teil auszahlen lassen?
- Kann ich mir das geäufnete Guthaben aus IPB/AE-Konto jederzeit auszahlen lassen?
- Wann muss ich mich entscheiden, ob ich die Altersentlastung in Form einer Pensenreduktion beziehe, oder ob ich sie äufne?
- Beschäftigungsgrad und Pflichtlektionen
- Individuelle Pensenbuchhaltung (IPB)
- Ferien und unterrichtsfreie Zeit
- Bildungsurlaub
- Bezahlter Kurzurlaub
- Unbezahlter Urlaub
- Mutterschafts-, Vaterschafts- und Adoptionsurlaub
- Wie lange dauert der Mutterschaftsurlaub? Wie viel Prozent des Lohnes werden ausbezahlt?
- Was passiert, wenn ich als Lehrerin meine Arbeit nicht mehr ausüben kann, weil diese zu gefährlich oder zu beschwerlich ist?
- Habe ich nach einer Geburt die Möglichkeit, meinen Beschäftigungsgrad zu reduzieren?
- Wie muss ich vorgehen, wenn ich nach der Geburt nicht mehr weiterarbeiten möchte?
- Wie viele Tage umfasst der Vaterschaftsurlaub resp. Urlaub des anderen Elternteils?
- Wie viele Tage umfasst der Adoptionsurlaub?
- Wann soll ich die Anstellungsbehörde über die Schwangerschaft informieren?
- Welche Vorschriften sind bei Schwangeren und stillenden Müttern zu beachten?
- Kann der Mutterschaftsurlaub verlängert werden?
- Gilt die unterrichtsfreie Zeit als Mutterschaftsurlaub?
- Darf ich während der Arbeitszeit stillen und abpumpen?
- Nebenbeschäftigung und öffentliches Amt
- Klassenhilfe
- Erwerbsersatzordnung (EO)
- Betreuungsurlaub für die Pflege gesundheitlich schwer beeinträchtigter Kinder
- 3 Personalmanagement
- 30 Personalplanung
- 31 Personalgewinnung
- 32 Personaleintritt
- Anstellungs- und Einstufungsverfügung
- Probezeit
- Geniesse ich auch während der Probezeit einen Kündigungsschutz (Sperrfristenschutz)?
- Gilt die Probezeit auch bei befristeten Anstellungen?
- Gilt eine Probezeit nur, wenn sie vereinbart wurde?
- Kann die Probezeit einvernehmlich verlängert werden?
- Kann ein Anstellungsverhältnis bereits vor Stellenantritt gekündigt werden?
- Welche Arten von Abwesenheiten vom Arbeitsplatz können zu einer Verlängerung der Probezeit führen?
- Einführung in den Lehrberuf
- 33 Personalführung, -betreuung und -entwicklung
- 34 Personalaustritt
- Kündigung durch Lehrperson
- Anstellungsende infolge Pensionierung
- Kündigung bei Krankheit oder Unfall (Sperrfrist)
- Auf wann kann ein Anstellungsverhältnis gekündigt werden?
- Darf ein Anstellungsverhältnis vor Ablauf der Gehaltsfortzahlung bei Krankheit und Unfall gekündigt werden?
- Darf ich trotz meiner Arbeitsunfähigkeit das Anstellungsverhältnis selber kündigen?
- Geht das Ende der Gehaltsfortzahlung bei Krankheit oder Unfall mit einer Kündigung einher?
- Gibt es neben Krankheit und Unfall auch andere Gründe für eine Sperrfrist?
- Hat man mehrere Sperrfristen «zugute»?
- Anstellungsende infolge Todesfall
- Beendigung eines Anstellungsverhältnisses
- Auflösung des Anstellungsverhältnisses infolge Reorganisation
- Entzug der Unterrichtsberechtigung
- Austritt aus dem Schuldienst
- 35 Personalcontrolling
- 4 Gehaltsmanagement
- 40 Personalhonorierung
- Gehaltssystem
- Einstufung (Festlegung des Anfangsgehalts in vier Schritten)
- Anrechnung von Berufserfahrung (Erfahrungs- und Dienstzeit)
- Anrechnung von Gehaltsstufen für qualifizierte Zusatzausbildungen
- Gehaltsaufstieg
- Gehaltsfortzahlung bei Krankheit oder Unfall
- Funktionsbezogene Zulagen
- Treueprämie
- Ich trete aus dem Schuldienst aus, was passiert mit meiner Treueprämie?
- Kann eine Treueprämie vom alten an den neuen Arbeitgeber (Schulortwechsel) übertragen werden?
- Nach wie vielen Jahren habe ich Anspruch auf Treueprämie?
- Wann / wie wird die Treueprämie ausbezahlt?
- Welche Bezugsmöglichkeiten bestehen für die Treueprämie?
- Wie hoch ist die Treueprämie als bezahlter Urlaub?
- Wie hoch ist die Treueprämie als Geldbetrag?
- Kinder-, Ausbildungs- und Betreuungszulagen
- Entschädigungen (Fahrkosten und andere Spesen)
- Abrechnung von Einzellektionen
- Sozialversicherungen und Abzüge
- Zwischenverdienst- und Arbeitgeberbescheinigung
- Berechnung des Ferienanteils
- Gehaltsklassentabellen
- Familienergänzende Kinderbetreuung
- 41 Personalinformation
- 40 Personalhonorierung
- 5 Personalinformatik
- 50 Betrieb und Weiterentwicklung
- Arbeitszeugnis-Managementsystem für Lehrpersonen (AZMS LP)
- Elektronische Pensenmeldung (ePM)
- Kantonaler Stellenmarkt für Lehrerinnen und Lehrer (KSML)
- Auf dem KSML-Portal im Folder «Bewerbungen sichten» ist die ausgeschriebene Stelle nicht ersichtlich. Warum?
- Das erfasste Stelleninserat kann nicht erstellt werden. Was ist zu tun?
- Das Feld Stellenantritt bleibt rot, das Inserat kann nicht abgespeichert werden. Was tun?
- Das Stelleninserat wurde als Verwaltungsinserat aufgegeben. Kann dieses in ein Stelleninserat für Lehrpersonen umgewandelt werden?
- Die erstellte Bewerbung trifft nicht bei mir ein. Warum?
- Kann auf einem bereits publizierten Stelleninserat die Bewerbungsfrist verlängert werden?
- Stellvertretungszentrale (SteZe)
- Umstellung BE-Login auf AGOV
- Wechsel Applikationsverantwortung Schule
- 51 Personaldatenmanagement
- 50 Betrieb und Weiterentwicklung
- 6 Digitalisierung Personal- und Gehaltswesen Lehrpersonen
- 60 Strategie Digitalisierung
- 61 Governance und Organisation
- 62 Prozesse und IT-Unterstützung
- Übersicht Digitalisierungsprojekte (DiPGLe)
- ERP-Projekt - Teilprojekt Lehrkräfte
- Projekt Wissensplattform WPGL
- Projekt AZMS Lehrpersonen
- Projekt HR-Cockpit
- Projekt Erneuerung Stellvertretungszentrale SteZe
- Projekt Optimierung Fallmanagement Lehrpersonen
- Projekt ePersonaldossier
- Einführung SAP - Information für Lehrpersonen
- Einführung SAP - Information für Schulleitungen und Personalverantwortliche
- 63 IT-Infrastruktur und Technologie
- 64 Mitarbeitende und Fähigkeiten
- 65 Partner und Lieferanten
- 66 Kunden und Dienstleistungen
- 7 Organisation und Kontakte
- 10 Führungshandbuch FHB
- 101 Personalführung und -entwicklung FHB
- 102 Austritt / Beendigung Anstellungsverhältnis FHB
- 103 Rekrutierung / Anstellungsprozess FHB
- 104 Krankheit / Unfall FHB
- 105 Personalbedarf und -planung FHB
- Dokumente und Formulare
This page has no comments.